Diskussion:Baum

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Erste Anmerkungen[Bearbeiten]

Mir scheint die Bedeutung [5] in [3] aufzugehen ("Strukur"), so dass ich sie dorthin zu verschieben neige. Bitte ansonsten besondere Signifikanz von [5] kurz zu verdeutlichen.--Wst 13:07, 8. Jun 2004 (UTC)

Synonym und Gegenwort erscheinen mir nicht ganz richtig?

Mir auch nicht. Bonsai sollte man lieber bei Unterbegriffe eintragen. Und: Ein Knotenpunkt als Synonym zu Baum? -- 84.158.104.158 19:33, 14. Jun 2005 (UTC)

Der Bonsai und der Knotenpunkt haben wirklich nicht gepasst, wo sie standen. Bei den Gegenworten sehe ich jedoch kein Problem.-- Rhingdrache 20:05, 14. Jun 2005 (UTC)

Ich habe eine ganze Menge Kritikpunkte: Zunachst mal stehen unter Unterbegriffe jede Menge abgeleiteter Begriffe (der Gipfel: „Purzelbaum“), vgl. dazu das Wiktionary:Meinungsbild Abgeleitete Begriffe. Meine Meinung dazu ist: Ableitungen dann und nur dann zu Unterbegriffe, wenn sie der Begriffsklärung dienen. Und noch ein paar Details: Baumfock steht als Ableitung von Bedeutung [2], die m. E. eine Art „Sonstiges“ ist, und nicht unter der von mir nachträglich eingefügten Bed. [5] (die semantisch ein Unterpunkt von [2] ist, aber enorm wichtig für die Übersetzungen). Bei Bed. [2] steht unter Unterbegriffe auch noch ein dubioser Mastbaum, der vielleicht besser als (laienhaftes) Synonym zu [5] aufgehoben wäre (nee, ich hab' kein' Segelschein!) --Olaf Studt 23:18, 20. Dez. 2005 (UTC)

Der Mastbaum wird auch im DWB (Grimm) erwähnt: Nicht selten, wo es der zusammenhang verstattet, steht das blosze baum für mastbaum, schlagbaum, stammbaum, todtenbaum u. a. m. Wenn das nicht mehr gebräuchlich ist, kann es raus, finde ich. Allerdings könnte es vergleichbar sein mit "Baum" für "Weihnachtsbaum" (und womöglich "Pfingstbaum", "Maibaum" etc.). Dann sollten wir uns eine nette Formulierung für den Sachverhalt überlegen (denn dann kommt es bestimmt auch bei anderen Komposita vor). Gruß, --Jonas (= 16:24, 21. Dez. 2005 (UTC)

... ja hier kommt Schwung rein ...[Bearbeiten]

Mir erscheint Bed. [4] am allerweitesten hergeholt, was kann nicht alles ein Symbol sein?. Meister Wahrig (sh. Quellenangaben) kennt nur eine Bedeutung. Die unter [1], welche er dann noch um „Walze am Webstuhl“, „dicke Stange“, „Balken“ (beam!) ergänzt. „[2] etwas nach der Form von [1] Hergestelltes, Errichtetes, Genutztes“ und „[3] etwas der Struktur von [1] nachgebildetes“ halten einer näheren Prüfung auch nicht stand. Was kann das sein: bspw. Kratzbaum, Kabelbaum, Verzeichnisbaum, diese Wörter haben alle einen Zusatz und sind sprachlich von Baum abgeleitet und nur ugs. sagt man „...baum“. Damit sind wir bei dem Problem Ableitungen: alles das, wo der (kurioserweise heißt der eben so) Stamm drinsteckt. Also: Ahorn, Apfel, Apfelsine, Aprikose, Birne, Bonsai, Eiche, Olive gehören da nicht hin, sondern bestenfalls in die Unterbegriffe. Aber biologisch betrachtet, hält das auch keiner Prüfung stand. Apfel und Birne sind m. E. Rosengewächse, Ahorn und Eiche ganz woanders einzuordnen. Natürlich haben wir die Besonderheit, dass fast an alles Baumartige -baum angehängt werden kann. Meine Nichte (31) sagt heute noch Eichelbaum und so ist es auch mit Birnenbaum oder Birnbaum (ist gleichzeitig auch Familienname) - alles das, was so herrlich unverlinkbar dasteht: Pflaume(nbaum), Quitte(nbaum), Tanne(nbaum), Teak(baum). -- Acf :-) Diskussion 07:11, 21. Dez. 2005 (UTC)

PS.: übrigens steht bei dwds.de auch nur eine Bedeutung Acf :-) Diskussion PPS.: habe oben aus [5] und [4] gemacht: „Mir erscheint Bed. [4] ...“ - sorry, wer jetzt noch durchblickt, ist selber schuld -- Acf :-) Diskussion 16:06, 21. Dez. 2005 (UTC)


Nun auch mal meine Kritik: Die Bedeutung [4] ist IMHO ziemlich unverständlich und wenn ich mir die Unterbegriffe anschaue gehört alles mit Ausnahmen (Purzelbaum = abgeleitet) unter [1] und [2]. Und auch aus [5] sollte man vielleicht doch besser ein [2a] machen. Aber auch der Text in [2] trifft es nicht. Die aufgeführten Unterbegriffe sind schließlich Gegenstände, die ursprünglich aus einem Baumstamm gemacht wurden (später dann auch auf vergleichbare Dinge übertragen). [2] müsste für mich also in etwa heißen "Ursprünglich aus einem Baumstamm Gefertigtes". Das Problem mit den Unterbegriffen ist, dass man manchmal nicht genau entscheiden kann, ob es ein Unterbegriff oder ein abgeleiteter Begriff ist und manche Editoren setzen dann einfach alles mit ~baum als Unterbegriff, was natürlich Unsinn ist. Ich finde es trotzdem gut, genau so mit dem "Wort der Woche" umzugehen (also auch verbesserungswürdige Einträge), das zeigt doch jetzt diese Diskussion. --Balû Diskussion 07:19, 21. Dez. 2005 (UTC)


Bedeutungen in WP
Der Begriff Baum (westgermanisch boum: Baum, Baumstamm) bezeichnet:
1. in der Botanik die Wuchsform einer Pflanze, siehe Baum
2. Strukturell eine hierarchische Ordnung
Entscheidungsbaum, Stammbaum, Kabelbaum,
3. in der Graphentheorie einen speziellen Graphen und in der Informatik eine davon abgeleitete Datenstruktur, siehe Baum (Graphentheorie)
4. in der Schifffahrt einen horizontalen "Balken", der am Mast eines Segelbootes oder Segelschiffes befestigt ist, um ein Schratsegel aufzuspannen, siehe Baum (Segeln)
5. auf einem traditionellen Stückgutschiff ein Teil des Ladegeschirrs (Ladebaum)
6. den Schlagbaum z.B. an einer Zollgrenze, siehe Schranke
7. die dicken Walzen auf einer Webmaschine: den Kettbaum, Brustbaum, Streichbaum und Warenbaum.

Warum übernehmen wir nicht aus w:Baum (Begriffsklärung) 2., 3., 4. und 7. und w:Baum 1. (wobei natürlich redaktionell zu kürzen ist). 5. und 6. hat zwar in der WP-Begriffserklärung seine Daseinsberechtigung (jeder, der die WP kennt, weiß wie das damit läuft - gibt es zu den einzelnen Punkten Hauptartikel, werden sie von da aus verlinkt. Solange es die nicht gibt, ist die Begriffserklärung quasi Merkelzettel.). Hier würde ich es aber nicht aufführen (außer bei den abgeleiteten Begriffen natürlich). -- Acf :-) Diskussion 16:06, 21. Dez. 2005 (UTC)

Ich hab jetzt mal Bedeutung [4] ("Symbol") umgeändert in "Weihnachtsbaum" - so auch im DWDS. Die entsprechende Synonymliste hab ich <!--versteckt-->. Solange ich keine Belege sehe, in denen das Wort Baum für Pfingstbaum oder Purzelbaum steht...
Wie schon andere vorschlugen: Lasst uns Bedeutung [2] und [3] streichen. Bedeutung [1] sollten wir etwas anpassen ("Pflanze mit Stamm, Wurzeln, Ästen und Krone" ist kürzer und verständlicher als die aktuelle Formulierung). Aus der WP-Begriffsklärung, die Achim oben zitiert, sollten wir nur die Sachen übernehmen, für die wir Belege finden. Nr. 2,5,6 und 7 kommen, so wie das in der Begriffsklärung aussieht, nur in Zusammensetzungen vor. Wenn das stimmt, hätten sie hier nichts verloren. Viele Grüße, --Jonas (= 16:18, 21. Dez. 2005 (UTC)

mein zweitliebstes Thema: Dialekte[Bearbeiten]

  • Plattdeutsch/Nordfriesisch: Boum

Worunter zählen wir nun (nicht nur hier, sondern prinzipiell) Plattdeutsch und Nordfriesisch: Unter selbständige Sprachen oder unter Dialekte? Und kann man so einfach Norddeutsch = Plattdeutsch = Niedersächsisch setzen? M. E. eigentlich nicht. Ich habe das vorhandene Plattdeutsch/Nordfriesisch erstmal brav unter Dialekte eingeordnet, damit es nicht verloren geht. -- Acf :-) Diskussion 15:41, 21. Dez. 2005 (UTC)

Plattdeutsch ist sowieso nur umgangssprachlich. Es sollte schon auf Dauer unterschieden werden, ob nun niedersächsisch (am häufigsten gemeint), ostniederdeutsch oder niederfränkisch gemeint ist. Und Nordfriesisch ist ja wieder eine ganz andere Baustelle, ist schließlich ein Dialekt des Friesischen und nicht des Deutschen. Somit Deutsch/Niederländisch/Friesisch zu den Sprachen, Niedersächsisch/Ostniederdeutsch/Niederfränkisch zu den Dialekten. Da die friesischen Dialekte manchmal auch als eigene Sprachen angesehen werden, sollte man sie wohl getrennt bei den Sprachen aufführen (Nordfriesisch, Ostfriesisch, Westfriesisch). --Balû Diskussion 06:35, 22. Dez. 2005 (UTC)
Eigentlich räumt ja immer Achim hinter mir auf, aber: sollten wir diese Diskussion nicht im Wiktionary:Meinungsbild Dialekte führen? Ich kopiere das mal rüber, und dann kann es dort weitergehen. --Jonas (= 09:40, 22. Dez. 2005 (UTC)
ich habe das hier zum Anlass genommen, um das Problem wirklich mal prinzipiell auf die allgemeine Agenda zu setzen und setze dann wegen des Anschlusses den Beitrag noch 1:1 rüber. Ja natürlich hat Balû recht. Platt ist schlicht in vielen Gegenden Nord- und Mitteldeutschlands die Sprache des „platten Landes“, d. h. nicht der Städte, wo man seit hunderten von Jahren gehobeneres Deutsch spricht. In Thüringen, was sprachlich ja nun nicht mitteldeutscher sein kann, spricht man bspw. von Rühler und Eichsfelder Platt. Mit Friesisch ist es auch klar. Aber ist Norddeutsch gleichzusetzen mit einer Vereinigungsmenge Niedersächsisch + Niederfränkisch? -- Acf :-) Diskussion 16:04, 22. Dez. 2005 (UTC)
diskutiert wurde es auf Wiktionary:Meinungsbild Dialekte, nur gemacht hat es hier wieder keiner. Muss wieder der Schiller ran: „Der Worte sind genug gewechselt, nun lasst uns endlich Taten sehn!“ Gilt natürlich auch für die Worte der Woche! ;-) -- Acf :-) Diskussion 07:10, 29. Dez. 2005 (UTC)

Unterbegriffe[Bearbeiten]

Warum wird bei einigen Unterbegriffen jetzt nur noch der erste Namensteil verlinkt, also Apfel(baum) statt Apfelbaum? Ich finde man sollte schon das ganze Wort verlinken. Wer die Unterbegriffe von "Baum" anschaut interessiert sich ja für den Apfelbaum und nicht für den Apfel. Wer die biologisch genaue Zuordnung wissen will, wird sowieso eher bei Wikispecies suchen. Wenn es trotzdem so bleiben soll, sollte man zumindest klar machen warum einige Unterbegriffe vollständig verlinkt sind (Affenbrotbaum) und andere nur teilweise (Apfel(baum). Sonst wirkt es auf den Leser sehr unverständlich. --Tosca 17:37, 27. Dez. 2005 (UTC)

Jup, würd ich auch so sehen. Viele Grüße --Pill δ 15:50, 6. Feb. 2006 (UTC)

Zur Etymologie von "Baum"[Bearbeiten]

Nachdem eine Zeitlang Ruhe war, nun doch noch wieder ein Diskussionsbeitrag.

Zur Herkunft von "Baum" lautet der dritte Satz: "Das ursprüngliche, indogermanische Wort für Baum *deru- (siehe englisch tree, dänisch trae, slowenisch drevo) findet sich im Deutschen nur noch im Teer und den Verbindungen Wacholder, Flieder, usw." Was inhaltlich gemeint ist, unterliegt keinem Zweifel. Aber es könnte doch auch präzise (und zutreffend) formuliert sein.

1. Eine Rechtfertigung für das Komma vor dem letzten Wort "usw." erschließt sich mir nicht.
2. Die Angabe "das ursprüngliche, indergermanische Wort für Baum *deru-" dürfte unter Etymologen nicht ohne :::Widerspruch bleiben. Die etymologische Literatur lässt sich doch wohl nur so deuten, dass für Wortzusammensetzungen :::(daher doch der Bindestrich hinter "*deru-") die indogermanische Wurzel *deru- rekonstruiert werden kann, dass :::wir aber "das indogermanische Wort" für Baum nicht kennen.
3. Der Hinweis auf "slowenisch drevo" ist sicherlich nett. Doch läge nicht sachlich näher, auf das russische дерево :::(déreva) (ebenso übrigens im Ukrainischen) zu verweisen, zumal dieses der indogermanischen Wurzel offenbar auch noch :::näher steht als das slowenische Wort?
4. Verwiesen wird unter anderem auf das Dänische. Der Üblichkeit entspräche allerdings, und zwar wegen der größeren :::Anzahl an Muttersprachlern (native speakers), auf das Schwedische Bezug zu nehmen. Das schwedische Wort für "Baum" :::heißt "träd".
5. Was die Bezugnahme auf das Englische und das Dänische angeht, wird hierfür das Wort "siehe" verwendet. Korrekt wäre :::meines Erachtens jedoch "vergleiche" (vgl.).
6. Besonders erstaunlich wirkt die Darstellung zum Deutschen.
a) "in Teer und den Verbindungen (...)" ergebe noch einen Sinn - aber "im Teer und den Verbindungen (...)"?
b) Es tut mir leid, doch trotz sorgfältigster Untersuchungen der genannten Wörter "Teer", "Wacholder" und "Flieder" :::habe ich dort das indogermanische Wort "*deru-" nicht finden können. Natürlich nicht, denn der Verf. der zitierten :::Stelle schreibt etwas anderes als er meint. Gemeint ist vielmehr - jedenfalls wäre es so korrekt -, dass sich im :::Deutschen das Wort "Teer" sowie die Endsilben der Komposita "Wacholder" und "Flieder" auf die indogermanische Wurzel :::*deru- zurückführen lassen. Das sollte dann aber doch gern auch gesagt werden.
Noch präziser formuliert allerdings hat die Entwicklung über das germanische Baumnamensuffix -dr[a] zu Wörtern wie :::Flieder, Holunder, Wacholder etc. geführt.
c) Abgesehen davon, dass es wohl in sich widersprüchlich ist, wenn es einerseits zu Anfang der Textstelle "nur" heißt. :::andererseits am Ende aber "usw." angefügt wird, davon einmal abgesehen ist die getroffene Aussage auch sachlich nicht :::zutreffend. Denn in der Etymologie wird gleichfalls zu den - ebenfalls deutschen - Wörtern "Trog" und "treu", sogar zu :::der ganzen Wortsippe um "treu" eine Verbindung zu indogermanisch *deru- gesehen.
7. Auf weitere Mängel möchte ich nicht eingehen wie die Bedeutung der Formulierung "das ursprüngliche, indogermanische :::Wort" oder die Behauptung, die Herkunft des Wortes "Baum" sei "ungeklärt", was zwar in der deutschen Literatur :::vertreten, in der amerikanischen mindestens teilweise aber anders beurteilt wird (vgl. bereits Wörterbuch der Gebr. :::Grimm).

Es ist also dringend eine Instandsetzung des gesamten Absatzes erforderlich. - Ben. - 22. Apr. 2011 2:10 CET

Belege zur zweiten Bedeutung[Bearbeiten]

..sind wohl (oder erscheinen mir) nebenan unnötig zu sein, da es (nahezu) das Gleiche ist wie in der dritten Bedeutung ([3]) beschrieben, ..und vorausgesetzt, die dritte Bedeutung wird nicht zu eingegrenzt (also nur hinsichtlich der Fächer Info und Mathe oder schlicht auf Deutsch „Rechnen“ :-)) sondern eben allgemein[er] betrachtet. 92.225.46.79 am 3.4.2014, um 13:22 (MEZ)

Ich wiedermal[Bearbeiten]

Was soll ein B*-Baum (roter Link) sein? Sowas kann man nicht mal mit der Suchmaschine suchen. --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:42, 18. Okt. 2016 (MESZ)[Beantworten]