Diskussion:Abort

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

... da muss jemand ein kolossales Kolosett, äh Klosett, zu Hause haben ... -- Acf :-) 19:48, 30. Mai 2006 (UTC)

Homonym[Bearbeiten]

IMHO sind das hier Homonyme - [1] wahrscheinlich von niederdt.: af ort - abgelegener Ort [2-4] von latein. abortus - Abgang

zwei unterschiedliche Wurzeln! -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 17:55, 20. Jan. 2007 (CET)

Im Duden und DWDS ist es auch getrennt aufgeführt, ich hab es mal entsprechend überarbeitet. --Crux (Diskussion) 18:26, 18. Apr. 2009 (MESZ)[Beantworten]
Also, jetzt verstehe ich gar nichts mehr! Vor ein paar Wochen wurde mir klar gemacht, dass solche Einträge nicht aufgeteilt werden sollten. Siehe Diskussion:Ramsch. Kann mich bitte jemand aufklären und mir erklären, wann untergliedert werden sollte und wann nicht. Vielen Dank dafür im voraus! - lieben Grüß, Caligari ƆɐƀïиϠ 21:05, 18. Apr. 2009 (MESZ)[Beantworten]
Ich denke, man sollte trennen, wenn es sich wie hier um Homonyme handelt, und nicht trennen, wenn es sich um Polyseme handelt. Das entspricht der Wörterbuchpraxis. (Abgrenzungsprobleme eingestanden!) Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:18, 18. Apr. 2009 (MESZ)[Beantworten]
Ich stimme Dr. Best zu. Dass es nicht immer sofort ersichtlich ist, ist auch klar. Dann muss man halt im Nachhinein mit etwas Aufwand trennen. --Baisemain (Diskussion) 21:20, 18. Apr. 2009 (MESZ)[Beantworten]
Hallo Karl-Heinz,
genauso sehe ich dies auch. Ich habe nun Ramsch wieder getrennt. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:46, 19. Apr. 2009 (MESZ)[Beantworten]

Seriös ist von Homonymie nicht auszugehen: Die etymologische Herleitung von Abort im Sinne von Klo aus dem Niederdeutschen steht auf sehr schwachen Füßen. Der Duden formuliert schwammig, es könne "wohl" daher stammen (keine wissenschaftliche Formulierung); Duden ist aber nur letzte Instanz für die deutsche Rechtschreibung, nicht für die Etymologie, wie bekannt. Die haben es wohl aus dem Grimmschen Wörterbuch, das die Herleitung ohne Beleg einfach voraussetzt. Das Grimmsche Wörterbuch ist heute nicht mehr haltbar, die Grimms waren streng genommen keine Wissenschaftler. DWDS geht gar nicht auf eventuelle unterschiedliche Wurzeln ein (wohlweislich, sage ich mal). Klar Position bezieht die Uni Leipzig und geht von einer gemeinsamen Wurzel und demnach Polysemie aus, trennt es daher nicht. Ich vertraue auf Leipzig, zumal die niederdeutsche Wurzel keinen Sinn macht. Hat man den Abort in Niederdeutschland erfunden? Und wie kam das Wort von da in die Schweiz? Aboriri heißt entschwinden, verloren gehen. Und das passiert ja nun mal auf einem Abort. Das müsste mal geklärt werden.--Movicadz (Diskussion) 16:51, 1. Aug. 2010 (MESZ)[Beantworten]

Synonym Totgeburt[Bearbeiten]

Fehlt da nicht diese Bedeutung des Wortes? Zumindest wird von dort hierher verlinkt. ~~

Der Eintrag hat drei verschiedene Abschnitte. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 23:17, 13. Jan. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Jedoch: „Der Abort ist eine vorzeitige Beendigung der Schwangerschaft vor dem Beginn der 24. Schwangerschaftswoche. Begrifflich zu trennen sind hiervon Totgeburten und Frühgeburten (ab 24. SSW) und die elektiven bzw. artefiziellen Aborte im Rahmen eines Schwangerschaftsabbruches.“→DocCheck Flexikon „Abort“ - MoC ~meine Nachrichtenseite~