Diskussion:Abbau

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Vorschläge, Ergänzungen, Anmerkungen[Bearbeiten]

Die Bedeutungen müssten weiter aufgeteilt werden, um alle Möglichkeiten zu erfassen:
[1] die Beseitigung, der Rückbau oder die Zerlegung von Einrichtungen die von Menschenhand geschaffen wurden
[2] (ohne Plural nur in diesem Sinn:) Bergbau, ingenieurgeologisch: die Gewinnung von Rohstoffen/Bodenschätzen
[3] (nur im Plural gebräuchlich) Abbaue: der Ort/ die Stelle aktueller (bergmännischer) Tätigkeiten
[4] vor allem auch übertragen: die Verringerung, Beseitigung, Minderung von Beständen
[5] die Beseitigung von missbilligten Zuständen
[6] Chemie/Biologie: der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen/Molekülen
[7] Biologie: der Rückgang der evolutionären Qualität im Saatgut/Ökosystem (der Verlust der biologischen Vielfalt)
[8] Biologie/Medizin: der Kraftverlust mit dem Fortschreiten des Alters bei den Lebewesen; altersbedingte Erscheinungen
[9] Medizin: krankhafte Veränderungen im Knochenbild (Osteoporose), Zerstörung von Nerven-/Muskelgewebe
[10] Wetterkunde: das Auflösen/Verschwinden von Wettererscheinungen
[11] Wirtschaft: der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen
[12] Psychologie / (speziell: Psychagogik): die Verminderung von Verhaltensauffälligkeiten
[13] Sport/Artistik: das Beenden einer Figur/Stellung
[14] Abbauten: entfernt gelegene Gebäude
gebräuchliche Redewendungen
[3] ältere Abbaue: nicht mehr genutzte, aber noch als solche deutlich erkennbare, Abbaustellen
Beispiele
[3] Der Geologe stand vor der alten Abbaue und überlegte, ob mit den heutigen moderneren Methoden sich ein erneuter Abbau der Bodenschätze lohnen würde.
[5] Der Abbau der wilden Müllhalde wurde in die Wege geleitet.
[5] Das kontaminierte Gelände musste einem ordnungsgemäßen Abbau zugeführt werden, gestaltete sich aber als sehr schwierig.
[6] Die starke Lauge beschleunigte den Abbau der biologischen Strukturen extrem.
[7] Die Abholzungen im Urwald führten zu einem starken Abbau der Biodiversität.
[10] Der Flugbetrieb konnte, nach dem Abbau der Sturmfront, wieder vollständig aufgenommen werden.
[14] Der weithin bekannte Großbauer lebte auf seinem Hof, den Abbauten des Dorfes, wie ein Einsiedler, aber er kannte es nicht anders.

--LinPaling (Diskussion) 19:55, 23. Feb 2013 (MEZ)

Es muss aber auch jede Bedeutung referenziert werden. Was hat es mit den ? auf sich? --Baisemain (Diskussion) 20:00, 23. Feb 2013 (MEZ)

Referenzen zu den Vorschlägen[Bearbeiten]

[1] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Abbau eines Atomkraftwerkes
[1] Wikipedia-Artikel „AbwrackwerftDas ist keine Referenz in unserem Sinne.
[1–8, 14] Duden online „Abbau
[2] Wikipedia-Artikel „ Abbau (Bergbau)
[6] Wikibooks-Buch „ Abbau von Fettsäuren
[6] Wikipedia-Artikel „Katabolismus (Molekülabbau)
[6] Wikipedia-Artikel „ Abbau in der Chemie (Zersetzung)
[8, 9] Wikipedia-Artikel „Atrophie (Medizin: Abbau von Gewebe)
Würde das für den Anfang reichen?
Könntest Du das mal alles, wie bei Hilfe:Referenzen beschrieben, zuordnen? Es ist sonst sehr mühsam das alles durchzufischen. Noch einmal die Frage, was es mit [?] auf sich hat. Sind das keine eigenen Bedeutungen? --Baisemain (Diskussion) 21:01, 23. Feb 2013 (MEZ)
Besser?
Ich liefere noch Quellen nach.

--LinPaling (Diskussion) 21:24, 23. Feb 2013 (MEZ)

Ja, das ist schon etwas besser, aber die Duden-Referenz ist etwas wüst. --Baisemain (Diskussion) 21:28, 23. Feb 2013 (MEZ)
Es wäre wirklich besser, wenn Du bei den Nicht-Duden-Referenzen die Quelle/das Werk angeben würdest, statt der "Bedeutung". So lässt sich leichter nachvollziehen, wohin der Link mich führt. --Baisemain (Diskussion) 21:42, 23. Feb 2013 (MEZ)
Ich habe die Referenzen noch einmal überarbeitet, aber wahrscheinlich sind sie noch immer nicht perfekt. --LinPaling (Diskussion) 02:55, 24. Feb 2013 (MEZ)
--LinPaling (Diskussion) 07:14, 25. Feb 2013 (MEZ)

Ergänzungen zu den Referenzen[Bearbeiten]

Wie versprochen, hier sind noch ein paar Referenzen (, aber noch nicht alle):
[2] Bayrischer Rundfunk: Asteroidenabbau
[6] Abbau von Organeiweiß (Autolyse) [1]
[6] „Abbau […] von Körpersubstanz […]“ (Dissimilation) [2]
[8, 9] Abbau im Alter oder durch Krankheit (Degeneration): [3]
[8, 9] „[…] durch Degenerationsvorgänge (z. B. Altern) hervorgerufener geistiger Abbau mit psychischer Fehlhaltung […]“ (Degenerationspsychose): [4]
[12] „pädagogisch-therapeutische Betreuung zum Abbau von Verhaltensstörungen […]“ (Psychagogik) [5]

Quellen:

  1. Maria Dose, Jürgen Folz, Dieter Mang, Charlotte Schrupp, Marion Trunk-Nußbaumer; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: Prof. Dr. Günther Drosdowski [u. a.] (Herausgeber): Duden. Fremdwörterbuch. 5., neu bearbeitet und erweiterte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim / Wien / Zürich 1990, ISBN 3–411–20915–1 (Der Duden in 10 Bänden (nach 1992 in 12 Bänden). Das Standardwerk zur deutschen Sprache. Im Vorwort: Mannheim, den 1. Februar 1990, Band 5, 832 Seiten. Autolyse: Seite 95)
  2. Maria Dose, Jürgen Folz, Dieter Mang, Charlotte Schrupp, Marion Trunk-Nußbaumer; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: Prof. Dr. Günther Drosdowski [u. a.] (Herausgeber): Duden. Fremdwörterbuch. 5., neu bearbeitet und erweiterte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim / Wien / Zürich 1990, ISBN 3–411–20915–1 (Der Duden in 10 Bänden (nach 1992 in 12 Bänden). Das Standardwerk zur deutschen Sprache. Im Vorwort: Mannheim, den 1. Februar 1990, Band 5, 832 Seiten. Dissimilation: Seite 192, unter Punkt 2.)
  3. Hermann Lichtenstern (†); Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden. Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 9., überarbeitet und ergänzte Auflage. Dudenverlag, Mannheim / Zürich 2012, ISBN 978–3–411–04619–5 (863 Seiten. Degeneration: Seite 218 unter Punkt 3.)
  4. Hermann Lichtenstern (†); Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden. Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 9., überarbeitet und ergänzte Auflage. Dudenverlag, Mannheim / Zürich 2012, ISBN 978–3–411–04619–5 (863 Seiten. Degenerationspsychose: Seite 219.)
  5. Maria Dose, Jürgen Folz, Dieter Mang, Charlotte Schrupp, Marion Trunk-Nußbaumer; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: Prof. Dr. Günther Drosdowski [u. a.] (Herausgeber): Duden. Fremdwörterbuch. 5., neu bearbeitet und erweiterte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim / Wien / Zürich 1990, ISBN 3–411–20915–1 (Der Duden in 10 Bänden (nach 1992 in 12 Bänden). Das Standardwerk zur deutschen Sprache. Im Vorwort: Mannheim, den 1. Februar 1990, Band 5, 832 Seiten. Psychagogik: Seite 646, unter Psychagoge.)

--LinPaling (Diskussion) 20:09, 24. Feb 2013 (MEZ)

erg --LinPaling (Diskussion) 23:47, 24. Feb 2013 (MEZ)