Determinativ

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Determinativ (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Determinativ die Determinative
Genitiv des Determinativs der Determinative
Dativ dem Determinativ den Determinativen
Akkusativ das Determinativ die Determinative

Worttrennung:

De·ter·mi·na·tiv, Plural: De·ter·mi·na·ti·ve

Aussprache:

IPA: [detɛʁminaˈtiːf]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Determinativ (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Schriftzeichen der Hieroglyphenschrift, das bei mehreren Bedeutungsmöglichkeiten eines Zeichens die beabsichtigte Bedeutung spezifiziert
[2] Linguistik: Oberbegriff für Wörter, die ein Substantiv näher bestimmen können

Herkunft:

zugrunde liegt lateinisch dētermināre → la „bestimmen, begrenzen“[1]

Synonyme:

[1] Determinativum, Deutezeichen, Sinnzeichen
[2] Artikelwort, Determinierer

Oberbegriffe:

[1] Schriftzeichen
[2] Wortart

Unterbegriffe:

[2] Artikel, Adjektivpronomen

Beispiele:

[1] „Determinative sind Zeichen ohne phonetischen Wert; sie werden neben andere Symbole gestellt, um deren Bedeutung einzugrenzen, wenn mehrere Bedeutungen möglich sind.“[2]
[1] „An diesem Punkt müssen sie sumerischen Schreiber Determinative einführen, die die verwendeten Zeichen klassifizieren, um klarzustellen, ob es sich jeweils um das Objekt oder den Lautbezug handelt: Dadurch wird erst ein eindeutiges Lesen möglich.“[3]
[1] „Um kenntlich zu machen, welche Bedeutung jeweils gemeint war, wurde im Sumerischen ein Determinativ beigefügt.“[4]
[1] „Hilfreich ist es da, wenn es einem gelingt, ein so genanntes Determinativ oder Bestimmungszeichen ausfindig zu machen.“[5]
[2] „Kommen in der Substantivgruppe (Determinativ +) Adjektiv + Substantiv im Singular der Kasus und das Genus und im Plural nur der Kasus formal zum Ausdruck, so hat das Adjektiv im Nominativ Singular aller Genera und im Akkusativ Singular bei Feminina und Neutra das Suffix -e…“[6]
[2] „Determinative sind Begleiter des Nomens, die nie mit einem sächsischen Genitiv kombiniert werden können (…).“[7]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Determinativ
[2] Wikipedia-Artikel „Determinativ (Wortart)
[?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Determinativ
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Determinativ“.

Quellen:

  1. Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Determinativ“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.
  2. David Crystal: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache, 2. Auflage, Zweitausendeins, Frankfurt 2004, Seite 199. ISBN 3-861-50705-6. Kursiv gedruckt: Determinative.
  3. Georges Jean: Die Geschichte der Schrift. Otto Maier, Ravensburg 1991, Seite 16. ISBN 3-473-51018-1.
  4. Christa Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, Seite 108. ISBN3-525-26516-6. Fett gedruckt: Determinativ.
  5. Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 36. Französisches Original 1994.
  6. Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, Seite 355. ISBN 3-476-01639-0. Fett gedruckt: (Determinativ +) Adjektiv + Substantiv sowie -e.
  7. Ulrich Engel: Deutsche Grammatik. 2., verbesserte Auflage. Groos, Heidelberg 1988, Seite 18. ISBN 3-87276-600-7. Fett gedruckt: Determinative.