Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best/Archiv 12.1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

hallo dr. best! wegen zwei sätzen aus der zeit, braucht man dwds wirklich nicht zu verlinken. da kann man auch die zeit- oder spiegel-suche verlinken. dwds bietet in dem fall nun wirklich keinen mehrwert. der eintrag ist auch sonst gut belegt und wenn die belegstellen im eintrag fehlen, kannst du die bedeiden sätze doch mit richtiger quelle zitieren. deswegen hatte ich den link herausgenommen, ob standardref oder nicht. --Neuplatoniker (Diskussion) 11:42, 3. Jan 2012 (MEZ)

Neuplatoniker!

Du hast natürlich recht: Man könnte die Sätze übernehmen. Sie einfach durch einen Klick erreichbar zu machen, ist aber weniger aufwendig. Ich möchte unsere Standardreferenzen gerne beibehalten, auch wenn sie nur Zitate bieten. Wir wollen ja Beispiele in ganzen Sätzen anbieten statt nur kurze Wendungen, wie in Wörterbüchern üblich. Google u. ä. sind da kein Ersatz, da man da meistens keine ganzen Sätze, sondern nur kurze Passagen erhält, es sei denn, man holt sich die vollständigen Sätze mit Quellenangaben mühsam zusammen. Im fraglichen Eintrag steht bisher nur 1 Zitat, alles andere muss man sich suchen. Und da ist nichts einfacher, als eine der Standardreferenzen anzuklicken. Man könnte sich evt. darauf verständigen, Standardreferenzen dann zu löschen, wenn im Artikel selbst bereits 4-5 Zitate oder selbstformulierte Sätze stehen. Ich hoffe, wir können die kleine Meinungsverschiedenheit beilegen und wünsche ein Gutes Neues Jahr! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:34, 3. Jan 2012 (MEZ)

mittel-[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz!
Ich bin etwas unsicher über die Wortbilding in den Zusammensetzungen mit „mittel-“, „Mittel-“. Die Erklärungen hier sind gemischt. Oft steht „aus dem Adjektiv mittel“, ist das korrekt? Laut Duden bedeutet mittel „nicht besonders gut und nicht besonders schlecht“, das stimmt wohl nicht mit z. B. Mittelfinger. Soll man eigentlich „zum Adjektiv mittleres“ schreiben? Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:06, 3. Jan 2012 (MEZ))

Hallo, Lars!
Du hast recht: "mittel" ist doppeldeutig: es bedeutet einerseits "mittleres Niveau", andererseits "in der Mitte gelegen" (lokal) ; es gibt aber - soweit ich sehe - kein selbständig vorkommendes Adjektiv "mittel", sondern nur eine Form "mittel-" (gekürzt aus "mittlerer/-e/-es). (Man kann nicht sagen: eine *mittele Lage, ein *mitteles Niveau oder dergleichen. Diese Verwendung ist nicht korrekt. Es geht auch nicht: Er läuft *mittel; es ist nur *mittel.) "mittel-" kann man als gebundenes Lexem verstehen oder als Kurzform zu "mittler-". Beste Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 22:25, 3. Jan 2012 (MEZ)

Vielen Dank! Dann will ich die Herkunft/Wortbildung laut deiner Erklärung korrigieren. Ich verwende denn „...aus dem gebundenen Lexem mittel-...“ . Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:38, 3. Jan 2012 (MEZ))

Lautschrift[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz,

Ich bin schon seit längerer Zeit dabei, die in der Liste Benutzer:Formatierer/Lautschrift angegebenen falschen IPA-Zeichen per Bot (formal) zu korrigieren. Nachdem ich keineswegs ein IPA-Experte bin, bin ich mir bei manchen geplanten Änderungen nicht sicher ob sie denn auch richtig sind. Kann ich davon ausgehen, dass man die Zeichen g, x und w durch die Zeichen ɡ (U+0261), χ (U+03C7) und v in allen IPA-Einträgen ersetzen kann und gilt das auch für die fremdsprachigen Einträge? Gäbe es noch andere Zeichen in der Liste, die man automatisiert ersetzen könnte? Abgearbeitet sind schon das Komma, das Hochkomma und der Doppelpunkt.

Liebe Grüße, --Betterknower (Diskussion) 17:25, 5. Jan 2012 (MEZ)

Hallo, Betterknower!
Ich habe jetzt ein Riesenproblem: Mit der Liste von Formatierer habe ich mich bisher nicht befasst. Ich arbeite ausschließlich mit der Liste der Zeichen in unserer IPA-Hilfe.
Viele der Zeichen, die Formatierer auflistet, kommen nicht in den deutschsprachigen Teilen der Einträge vor, sondern in den Teilen, die orthographisch gleich geschriebene Stichwörter von Fremdsprachen betreffen. Etliche kommen aber auch in deutschsprachigen Einträgen in Widerspruch zu unserer bisher akzeptierten IPA-Liste vor. Z.B. der anlautende Knacklaut in "Erfurt": bei uns gilt die Regel, Knacklaute nur innerhalb eines Wortes zu verzeichnen, nicht aber im Anlaut, und dann mit einem anderen Zeichen. Z.B. das umgedrehte "r" in "Freak", das hier englisch und nicht deutsch transkribiert erscheint, was ebenfalls im Gegensatz zur IPA-Hilfe steht. Man kann aber solche Fälle nicht generell ändern: Manches Fremdwort ist noch eher ein Zitatwort, das womöglich genau wie in der Herkunftssprache gesprochen wird, andere sind ein bisschen (Fremdwort) oder stark (Lehnwort) ans Deutsche angepasst und müssen dann auch unterschiedlich transkribiert werden. Gerade bei Entlehnungen werden solche Unterschiede manchmal deutlich, wenn man die Transkriptionen bei Wahrig (näher an der Herkunftssprache) oder im Duden (stärker ans Deutsche angepasst) vergleicht. Ich selber beschränke mich (als Germanist) ausschließlich auf deutschsprachige Einträge. (Es wird insgesamt keine 10 Ausnahmen davon geben.)
Zur der Frage, ob man g, x und w immer gleich wiedergeben kann, mag ich mangels Übersicht nichts sagen. Da, wo ein "w" steht, kann es ggfs. sein, dass es als "w" erhalten bleiben muss, etwa in englischsprachigen Teilen unserer Einträge. Das nur zur Veranschaulichung. Da unter unseren Stichwörtern auch viele andere Sprachen erscheinen können, muss ich mangels Übersicht passen.
Manche der Zeichen kommen nur in Transkriptionen regionaler Varianten (etwa das hochgestellte kleine "r" in Farbe) vor: auch die kann ich großenteils nicht beurteilen.
Manche der Zeichen (z.B. das Kleiner-Zeichen "<") finde ich in den angegebenen Beispielen ("larmoyant") gar nicht.
Manche unserer Transkriptionen sind immer noch grottenfalsch (z.B. "larmoyant"), weil sie von Leuten ohne Berücksichtigung unserer IPA-HHilfe erstellt wurden und anderen noch nicht aufgefallen sind; auch hier verbietet sich eine mechanische Korrektur.
Fall "r": muss nach unswerer IPA-Hilfe ersetzt werden, aber je nach Position und Umgebung im Wort durch verschiedene Zeichen. Geht also nicht schematisch.
Noch ein Fall: Der Bogen in "Liebe machen" [ˈliːbə‿ˌmaxŋ] ist m.E. im Dt. bei getrennt stehenden Wörtern überflüssig, im Französischen aber angebracht. Soll andeuten: auch dieser Bogen ist nicht schematisch zu behandeln.
Ich müsste jetzt die ganze Litse abarbeiten, und auch das würde nicht zu guten Ergebnissen führen, da ich mit der Phonetik vieler Sprachen nicht hinreichend vertraut bin und auch keine entsprechenden Handbücher habe.
Ich kann leider keinen Vorschlag für eine generelle Ersetzung eines Zeichens durch ein anderes machen. Das ist jetzt vermutlich ziemlich frustrierend; ich hätte Dir gerne schlüssigere Auskünfte gegeben. Wünsche aber dennoch ein
Gutes Neues Jahr! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:04, 5. Jan 2012 (MEZ)

Danke für die ausführliche und aufschlussreiche Antwort. Dass es nicht so einfach ist, eine Lösung über alle Sprachen hinweg zu finden habe ich befürchtet. Ich habe nun bei der Botprogrammierung eine Möglichkeit entdeckt nur deutsche Einträge abzuarbeiten. Jetzt möchte ich Dich nochmals ersuchen zu überlegen ob man - nur die deutsche Sprache betreffend - die Zeichen g, x und w durch die Zeichen ɡ (U+0261), χ (U+03C7) und v ersetzen kann.
Auch Dir die besten Wünsche für das neue Jahr von Betterknower (Diskussion) 23:41, 5. Jan 2012 (MEZ)


Ich habe mal die Beispiele von Formatierer durchgespielt. Dabei kommt heraus: Bei "g" und "x" müsste das gehen, soweit ich es überblicke, vorausgesetzt, die Transkription ist korrekt.
Bei "w" scheint es nicht zu gehen. Bei "Paraguay" wird als Transkription für "w" entweder "v" oder "u̯" vorgeschlagen, für "Ecuador" das "u̯". Bei "Wafer" finde ich in Wiktionary das "w" (ebenso die engl. Aussprache im großen Schulwörterbuch Engl. - Dt. von Langenscheidt), während das neue Aussprachewörterbuch von de Gruyter "v" ansetzt.
Das Beispiel "w" zeigt, was ich oben schon mal angesprochen habe: Bei dt. Wörtern, die aus anderen Sprachen übernommen wurden, muss man unterscheiden, ob sie noch wie ein Zitatwort oder schon als Fremd- oder Lehnwort behandelt werden. Bei Zitatwörtern ist die Aussprache der Herkunftssprache richtig, bei Fremdwörtern evt. auch noch, bei Lehnwörtern nicht mehr.
Kurz: Bei dt. Erbwörtern ist eine schematische Ersetzung von "g, x und w" wohl möglich; bei Zitat- und Fremdwörtern im Fall von "w" wohl nicht, bei Lehnwörtern aber doch wieder. Ich überblicke derzeit nicht, ob es bei Zitat- und Fremdwörtern im Fall von "g, x" ähnliche Probleme geben kann, ich vermute aber, dass das nicht so ist.
Das Zeichen bei Formatierer für den Knacklaut 'ˀ' könntest Du generell durch das Zeichen "ʔ" aus der IPA-Hilfe ersetzen. (Der Knacklaut wird in verschiedenen Systemen unterschiedlich wiedergegeben. Das hier wäre eine Maßnahme zur Vereinheitlichung.)
Das Zeichen "Char 'ɘ'" kann durch "ə" ersetzt werden.
Das Zeichen "Char 'ʰ'" kann gelöscht werden: Wir geben die Aspiration der stimmlosen Verschlusslaute nicht an.
Was ich hier geschrieben habe, gilt nur für hochdeutsche Wörter; in vielen Artikeln - vor allem aus der Anfangszeit von Wiktionary - sind regionale oder in neuerer Zeit auch österreichische und schweizerische Aussprachevarianten verzeichnet; für die kann ich keine Aussagen machen.
Beste Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:35, 6. Jan 2012 (MEZ)

Nochmals vielen Dank. Ich habe Deine Anregungen jetzt im Bot eingebaut und er macht sich gerade an die Arbeit. Wenn Du Lust hast, kannst Du seine Änderungen verfolgen: Spezial:Beiträge/BetterkBot
Liebe abendliche Grüße, --Betterknower (Diskussion) 21:51, 6. Jan 2012 (MEZ)

Alle Achtung. Das "flutscht" ja! Beste Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:02, 7. Jan 2012 (MEZ)

IPA-Änderung prüfen[Bearbeiten]

Hallo!

Mal wieder etwas für dich: hier hat jemand deine IPA verändert. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:58, 6. Jan 2012 (MEZ)

Danke für den Hinweis. Die Korr. ist ok, hatte mich verhauen. Gutes Neues! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 15:56, 6. Jan 2012 (MEZ)

Hallo Karl-Heinz,
Soll nicht Modi significandi eigentlich als Modus significandi (Nominativ, Singular) geführt werden? Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 23:08, 9. Jan 2012 (MEZ))

Hallo, Lars!
Danke für den Hinweis. Ich hatte mich an dem Stichwort im Wörterbuch von Glück orientiert. Hauptstichwort im Sg. jetzt eingesetzt. Herzliche Grüße nach Schweden! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:38, 10. Jan 2012 (MEZ)

Hallo Karl-Heinz, hallo Lars!
Ich bin bei den beiden besagten Einträgen noch etwas wegen der Groß-/Kleinschreibung irritiert. Sowohl der Haupteintrag als auch der Nebeneintrag vermischen Groß-/Kleinschreibung des Lemmas sehr stark. Die Beispielsätze in Modus significandi legen ja eine Kleinschreibung modus significandi nahe ebenso die Felxionsbox und die Silbentrennung. Könntest Du beide Einträge unter diesem Gesichtspunkt noch einmal überarbeiten? Lieben Gruß --Baisemain (Diskussion) 21:57, 10. Jan 2012 (MEZ)
Hallo, Baisemain"
Das ist weniger einfach, als Du glaubst. Nach Duden-Universalwörterbuch, das ähnliche, aber nicht dieses Stichwort hat, müssten beide Wörter groß geschrieben werden. Unser Stichwort ist in seiner Schreibweise aber an Glücks Ling. Wörterbuch angepasst, das genau diese Schreibweise hat. Schisschkoffs Philosoph. Wörterbuch hat übrigens bei einem verwandten Stichwort dieselbe Schreibweise. In den Beispielsätzen taucht aber bisher nur die Kleinschreibung auf, was vermutlich nur an den gefundenen Autoren liegt: man kann halt Latein und orientiert sich dran, gleich welche Rechtschreibregeln gelten. Das Phänomen haben wir gerade bei gelehrten Autoren öfter. Egal wie: Ich kann die Schreibweise des Stichworts ändern, dann passen die Schreibweisen der Beispiele nicht; oder wir lassen es erst mal so. Ich bin vorerst für letztere Lösung. Beste Grüße und ein gutes Neues! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:49, 11. Jan 2012 (MEZ)

Wortart[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz,
Jetzt will ich Dir mit einer schwierigen (?) Frage plagen. Ich arbeite jetzt mit modulo, da steht: Wortklass überprüfen! modulo ist eine matematische Operation, wie plus und minus. In plus steht „Adverb“ für die matematische Operation. In minus ist die Wortart Konjunktion. Weißt Du zu welcher Wortart solche Wörter eigentlich hören? Vielen dank im Voraus! Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 20:27, 10. Jan 2012 (MEZ))
P.S. Ich sehe jetzt dass Duden-Online Konjunktion für die matematischen Operationen plus und minus verwendet.--Ыруатук (Diskussion) 20:56, 10. Jan 2012 (MEZ)

Hallo, Lars!
"plus" und "minus" können Konjunktionen (1 plus 1 = 2), Präpositionen (plus der angekündigten Strafzahlung) oder Adverbien (Der Strom fließt von plus nach minus. Es war heute höchstens 8° plus.) sein. "modulo" ist für mich nicht entscheidbar: Fremdwörter-Duden gibt keine Wortart an. Die Verwendung von "modulo", die ich in einem Mathe-Handbuch finde, ist hinsichtlich der Wortart nicht eindeutig; ich vermute: Adverb. Wenn es eine Präposition wäre, müsste es den Kasus des folgenden Wortes bestimmen. Ob "modulo" das tut, ist an den wenigen Beispielen nicht erkennbar.
Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:59, 10. Jan 2012 (MEZ)

Vielen Dank für die Antwort! Sie war wirklich sehr interessant.
Dann muss wohl die Angabe (Adverb) in plus, Bedeutung [3], falsch sein? (Beispiel:„Vier plus eins“)
Die gewöhnliche Verwendung von modulo ist: x modulo y (Beispiel: 527 modulo 13 = ) so der Kasus ist (glaube ich) nicht relevant. Es gibt auch keine Aktion wie „...fließt von plus...“, oder „es war.. “, die modulo bestimmen sollte.
Ich finde denn Konjuktion trotz allem die beste Alternative.
Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 21:29, 10. Jan 2012 (MEZ))

Ja, Beispiel 3 für "plus" ist falsch, jedenfalls wenn ich mich auf die Beispiele im Duden-Universalwörterbuch verlassen kann. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:44, 10. Jan 2012 (MEZ)

Hallo ihr zwei,
meines Erachtens gibt es Fälle, in denen modulo den Fall bestimmt, und dort fordert es Dativ. Bei Zahlen sieht man es nicht, weil die nicht deklinieren, aber bei abstrakten Strukturen, die deklinierbare Namen haben, sieht man es. Bspw.: "Grundrechenarten modulo einer natürlichen Zahl" (http://de.wikipedia.org/wiki/Division_mit_Rest#Grundrechenarten_modulo_einer_nat.C3.BCrlichen_Zahl)
Viele Grüße,
Jonathan (Diskussion) 14:44, 11. Jan 2012 (MEZ)
Du hast vermutlich Recht, Jonathan. Ich habe auch seit gestern ein bisschen mehr nachgedacht. Ich weiß doch nicht wie man den Artikel denn gestalten soll. Ich finde die Gestaltung in plus (wo es oben als Wortart steht: „Präposition, Konjunktion, Adverb“) nicht besonders gut.
Vielleicht sollte man alternativ zwei (Konj., Präp.) bzw. drei (Konj., Präp., Adv.) Artikel für modulo bzw. plus schreiben. Vielleicht ist es denn einfacher die Verwendung des Wortes zu verstehen. Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 15:25, 11. Jan 2012 (MEZ))
Danke für deine Überarbeitung von plus! :) Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 12:12, 12. Jan 2012 (MEZ))

Kategorie: International[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz, Du hattest dich kürzlich auf dem Diskussionsreiter einer meiner Einträge zur Biologischen Nomenklatur kritisch geäußert in Bezug auf die Kategorisierung dieser Lemmata als „International“. Ich weiß im Moment leider nicht mehr, welcher Eintrag dies war. Ich hatte dort einen vermittelnden Vorschlag gemacht: Man ordnet Lemmata der Biologischen Nomenklatur oder auch der Anatomischen Nomenklatur wie z.B. das gerade erstellte Tendo Achillis der deutschen Sprache zu und gibt zusätzlich die Kategorie „Biologische Nomenklatur“ bzw. „Anatomische Nomenklatur“ unten im Eintrag an. Kannst Du dir das als einen gangbaren Weg vorstellen? Liebe Grüße und besten Dank für deine Bemühungen um eine Klärung Nasobema lyricum (Diskussion) 18:29, 14. Jan 2012 (MEZ)

Als zusätzlichen Hinweis am Ende eines Artikels finde ich das ok. Es darf nur nicht im Kopf des Artikels statt des Hinweises "Deutsch" stehen, da darunter unmittelbar die Trennung, Flexion etc. folgen, die ja nicht international, sondern sprachspezifisch sind. Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:36, 14. Jan 2012 (MEZ)

Ok, dann erstellen wir dies in Zukunft in dieser Weise. Liebe Grüße Nasobema lyricum (Diskussion) 18:38, 14. Jan 2012 (MEZ)

bitte IPA prüfen[Bearbeiten]

Hallo,

darf ich dich um die Überprüfung der folgenden Einträge bitten, bei welchen mir im Zuge der Botkontrolle die Lautschrift ziemlich Spanisch vorkommt:

Vielen Dank im Voraus, --Betterknower (Diskussion) 21:02, 14. Jan 2012 (MEZ)

Danke für die Hinweise. Ist erledigt. Beste Grüße und schönen Sonntag! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:18, 15. Jan 2012 (MEZ)

  • Hier bitte auch die Änderung einer IP kontrollieren:

Bronzezeit, Elternzeit

Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:12, 13. Feb 2012 (MEZ)

Danke! Und noch einmal: Computerprogramm. Einen schönen Abend noch --Yoursmile (Diskussion) 19:05, 13. Feb 2012 (MEZ)
Ist die hinzugefügte Variante bei Baku auch korrekt? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:00, 16. Feb 2012 (MEZ)
Wenn ich noch einmal stören darf: schusselig. Ich hoffe, es ist okay, wenn ich dich weiterhin auf solche Änderungen aufmerksam mache? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:38, 25. Feb 2012 (MEZ)
Danke für die Hinweise. Ich krieg leider auch nicht alles mit. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:10, 26. Feb 2012 (MEZ)

Voraussicht[Bearbeiten]

Hallo Dr. Karl-Heinz Best, danke für den Hinweis. Da sich das Bibliographische Institut damit intensiv befasst, kann man in der Tat davon ausgehen, das es keine Steigerung gibt, ich stimme Ihnen da zu. Gruß Abani79 (Diskussion) 12:25, 17. Jan 2012 (MEZ)

Pardon[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz! Könntest du bitte im Eintrag Pardon die Lautschrift überprüfen. Sie scheint nicht zu stimmen. Danke und liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 16:20, 17. Jan 2012 (MEZ)

Erledigt. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:09, 17. Jan 2012 (MEZ)

Adjektiv, flektierte Formen[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz,
Ich wollte ursprünglich nur die alte Deklinationstabelle in viel mit der neuen Variante ersetzen; siehe alte Variante hier und die neue Variante hier.
Dann gab es doch ein Problem, in der alten Tabelle hat man die flektierten Formen in Komparativ, Singular ausgeblendet. Das war doch nicht möglich in der neuen Tabelle.
Ich diskutierte die Frage mit Betterknower (siehe zu viel)) und er wollte denn wissen ob es gab viele [sic!] Adjektive wie "viel". Ich war wohl eigentlich schon dann überfragt.
Ich habe doch die Frage noch ein bisschen untersucht, und sie war komplizierter als ich gedacht habe.
Jetzt meine Fragen:

  1. Zu was gehören die flektierten Formen in der alten Tabelle. Zu "viel" als Adjektiv? Oder zum Teil zu "viel" als Adjektiv und zum Teil zu "viel" als Indefinitpronomen (Komparativ, Plural?). Canoo hat überhaupt keine flektierten Formen in Komparativ, Plural ("viel", Adjektiv hier) nur in Positiv und Superlativ.("viel" kann offenbar auch ein Adverb und ein Zahlwort sein, laut Duden-Online)
  2. Wenn man den Artikel viel nach Wortart getrennt hat (Adjektiv und Indefinitpronomen), könnte man denn die flektierten Formen in Komparativ im Artikel "viel", Wortart:Adjektiv ausblenden?
  3. Wo gehört denn die flektierten Formen in Komparativ? In einem Artikel "viel", Wortart:Indefinitpronomen? Oder im Artikel mehrere?
  4. Und Betterknowers Frage: Gibt es andere Adjektive wie viel, die (eventuell, siehe oben) keine flektierten Formen in Komparativ haben. Ich habe bis jetzt nur wenig gefunden. Für "wenig" führt jedenfalls Canoo keine flektierten Formen in Komparativ hier.

Ich hoffe dass meine Fragen verständlich sind. Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 19:34, 20. Jan 2012 (MEZ))

Hallo, Lars!
Da habt Ihr Euch ja ein besonders kompliziertes Kapitel ausgesucht. Leider geben die Grammatiken, die mir zur Verfügung stehen, nur unzureichend Auskunft. Ich will mich darum kümmern und hoffe, morgen eine plausible Lösung anbieten zu können. Vorweg nur soviel: "Zahlwort" kommt als Wortart nicht in Betracht, da diese Kategorie nur semantisch bestimmt werden kann; wir definieren Wortarten mit unserem System aber nur morphologisch und syntaktisch. Außerdem: Wir müssen unterscheiden zwischen dem Adverb "viel" (Steigerung: mehr - am meisten; Bedeutung: oft/immer wieder - eine lange Strecke/Zeit; nicht flektierbar) und dem flektierbaren, aber nicht immer flektierten Indefinitpronomen (evt. auch als Adjektiv interpretierbar) "viel" (Bedeutung: große Menge von etwas; Steigerung: mehrer(e) - das aber kein Adjektiv sein kann: *die mehreren Kinder ist nicht möglich! - die meisten; nur nach bestimmten Artikel). Ehrlich gesagt: um das Problem wirklich zu lösen, brauchte ich eine Monographie nur über die beiden Wörtchen "viel". Ich kenne aber keine.
Also bis bald! Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 22:26, 20. Jan 2012 (MEZ)

Danke für deines Engagement. Ich verstehe jetzt dass es wirklich eine komplizierte Frage ist. Die einfachen, gewöhnlichsten Wörter sind oft die schwierigsten Wörter in einem Wörterbuch zu behandeln. Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:47, 20. Jan 2012 (MEZ))

Hallo, Lars!
Bevor ich mich an die Flexionsschemata mache, möchte ich zum besseren Verständnis folgende Vorbemerkungen machen:

  • Die Bestimmung von Wortarten ist abhängig von den Kriterien, die man dafür wählt. Wir machen das relativ traditionell mit morphologischen und, wenn diese nicht ausreichen, mit syntaktischen Kriterien. Damit kann man die traditionellen 8-10 Wortarten bearbeiten. Es ist aber so, dass in jeder Wortart viele klare Bestimmungen möglich sind, aber durchaus auch problematische Entscheidungen vorkommen. So kann man aus vielen Adverbien Substantive machen, indem man sie einfach hinter Artikel stellt (das Auf und Ab, das Mehr an Freiheit...) D.h. Wortarten sind Kategorien mit unscharfen Rändern; zwischen den Kernbereichen zweier Wortarten gibt es viele Wörter, die Übergangserscheinungen darstellen. Wortarten sind genau genommen fuzzy sets.
  • Die Grammatiken und Wörterbücher geben unterschiedliche, vor allem aber lückenhafte Auskünfte für "viel" und "wenig". "Viel" steht für mich für 2 verschiedene Wortarten:
1. als Adverb: "Wir sind viel gelaufen" (= "eine große Strecke" oder "immer wieder, wiederholt")
Steigerung: "Wir sind mehr gelaufen als früher"; "Wir sind von allen Anwesenden am meisten gelaufen." Die Formen sind nicht flektierbar.
2. als Indefinitpronomen: "Viele sind gekommen." (= "eine große Menge, Zahl") Man kann hier überlegen, ob es sich um ein Adjektiv handelt, da das Wort sich teilweise - wie andere Indefinitpronomen auch - wie ein Adjektiv verhält: "Die vielen Kinder konnten versorgt werden."
Setzt man Steigerungsformen ein, dann kommt man auf folgende Möglichkeiten: "Mehrere sind gekommen, andere haben abgesagt." - "Die meisten sind gekommen, einige haben abgesagt." Es geht aber nicht: *Die mehreren Kinder sind gekommen." Nach dem bestimmten Artkel ist der Komparativ nicht möglich. Allerdings ist der Superlativ möglich: "Die meisten Kinder sind gekommen." Daraus ergibt sich für mich, dass ich "viel" eher als Indefinitpronomen und etwas weniger als Adjektiv ansehe. Hinzu kommt, dass "viel" sich wie das Indefinitpronomen "etwas" gelegentlich, unter bestimmten Bedingungen auch unflektiert verwenden lässt. Das beste Beispiel hierfür ist der Genitiv Singular der Maskulina und Neutra: "der Genuss viel/vielen Fleisches" gilt manchem als ungesund." ("Fleisches" ist eindeutig und nur Genitiv Singular.) Ich halte beide Formen von "viel" für möglich, würde aber die Form mit "-en" bevorzugen (mal abgesehen davon, dass man in der Regel wohl die Periphrase "von viel(em) Fleisch" vorziehen würde.) Im Femininum funktioniert das nicht: "der Genuss vieler Milch"; da "Milch" keine Kasusendung aufweist, muss "vieler" mit Flexionsendung verwendet werden.
Andererseits werden Indefinitpronomina nicht als steigerungsfähig angesehen; das spräche dafür, "viel" als Adjektiv anzusehen. Man kann dem dadurch entgehen, dass man die Steigerungsformen als eigenständige Lexeme betrachtet. Das macht Duden - Deutsches Universalwörterbuch, das "mehrer-" und "meist-" als Indefinitpronomen anführt.
3. Wir müssen "mehr" und "am meisten" (Adverb, nicht flektierbar) von "mehrer(e)", "die meisten" (Indefinitpronomen, flektierbar) systematisch unterscheiden. Sie haben verschiedene Bedeutungen und gehören daher zu unterschiedlichen Wörtern.
4. Das Deutsche tendiert unter gewissen Bedingungen zur Gruppenflexion. Das heißt: in einem Satzglied muss an einer Stelle der Kasus des Satzgliedes durch eine Flexionsendung so deutlich wie möglich gemacht werden; ist dies geschehen, kann unter Umständen an anderer Stelle darauf verzichtet werden, die explizite Kasusbestimmung noch einmal wiederzugeben. Damit erklärt sich der Wechsel der Adjektive von der starken zur schwachen Flexion. Ich halte das auch für eine Erklärung dafür, dass die bereits angeführten Formen "der Genuss viel/vielen Fleisches" beide möglich sind.
5. Der Fall wird noch etwas komplizierter dadurch, dass das Deutsche Reste einer endungslosen Form der starken Flexion im Nominativ Singular aufweist: "gut Freund"; so etwas kommt auch bei "viel" vor: "Viel Feind, viel Ehr." - "Viel Glück" - "Viel Erfolg" usw.
  • Du siehst, Du hast hier in ein Wespennest gestochen. Ich versuche nur, eine einigermaßen akzeptable Lösung zu finden. Es ist durchaus möglich, dass es regionale oder auch sonstige Abweichungen dazu gibt, die ich im Moment nicht überblicke.


Viele Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:40, 21. Jan 2012 (MEZ)


Zur Flexion von "viel" als Indefinitpronomen; ich gebe immer einen kleinen Kontext mit an; das Adjektivschema kann nicht angewendet werden.

  • ohne zusätzlichen Artikel, nicht gesteigert (Positiv):
    • Maskulinum: im Singular nur bei Stoffnamen anwendbar, die das semantische Merkmal [- zählbar] haben:
      • Nom.: viel Dunst (ich persönlich halte *vieler Dunst zumindest für ungebräuchlich, wenn es überhaupt möglich sein sollte)
      • Gen: viel(en) Dunstes
      • Dat.: vielem Dunst (Da das Substantiv keine Flexionsendung hat, ist sie bei "viel" nötig.)
      • Akk. viel Dunst(ich halte "vielen Dunst" für möglich.)


--84.226.52.61 20:47, 19. Okt. 2016 :::(MESZ)Hallo.
Danke für die interessanten Ausführungen. Zum Dativ hätte ich noch :::folgende Ergänzung:
Dat. Sg. m:
Ich wünsche ihm viel Spass. (Nicht: Ich wünsche ihm vielen Spass.)


Plural: nur mit Substantiven, die + zählbar sind:

      • Nom.: viele Kinder
      • Gen.: vieler Kinder
      • Dat.: vielen Kindern
      • Akk.: viele Kinder
Der Plural ist unproblematisch.)
    • Femininum, im Singular nur bei Stoffnamen anwendbar, die - zählbar sind:
      • Nom.: viel Milch (ich persönlich halte *viele Milch zumindest für äußerst ungebräuchlich, wenn es überhaupt möglich sein sollte)
      • Gen: vieler Milch
      • Dat.: vieler Milch (Da das Substantiv keine Flexionsendung hat, ist sie bei "viel" nötig.)
      • Akk. viel Milch(s. Nom.)


--84.226.52.61 20:54, 19. Okt. 2016 :::(MESZ)Hallo.
Danke für die interessanten Ausführungen. Zum Dativ hätte ich auch hier :::noch eine Ergänzung:
Dat. Sg. f:
Er widmet sich der Arbeit mit viel Geduld.. (Nicht: Er widmet sich :::der Arbeit mit vieler Geduld.)


Plural: nur mit Substantiven, die + zählbar sind:

      • Nom.: viele Frauen
      • Gen.: vieler Frauen
      • Dat.: vielen Frauen
      • Akk.: viele Frauen
Der Plural ist unproblematisch.)
    • Neutrum: im Singular nur bei Stoffnamen anwendbar, die - zählbar sind:
      • Nom.: viel Mehl (ich persönlich halte *vieles Mehl zumindest für ungebräuchlich, wenn es überhaupt möglich sein sollte)
      • Gen: viel(en) Mehl(e)s
      • Dat.: vielem Mehl (Da das Substantiv keine Flexionsendung hat, ist sie bei "viel" nötig.)
      • Akk. viel Mehl

Plural: nur mit Substantiven, die + zählbar sind:

      • Nom.: viele Gehäuse
      • Gen.: vieler Gehäuse
      • Dat.: vielen Gehäusen
      • Akk.: viele Gehäuse
Der Plural ist unproblematisch.)
  • ohne zusätzlichen Artikel, Steigerungsformen durch das gebundene Lexem "mehrer-" (Komparativ), starke Flexion:
    • kein Singular
Plural: nur mit Substantiven, die + zählbar sind:
      • Nom.: mehrere Männer
      • Gen.: mehrerer Männer
      • Dat.: mehreren Männern
      • Akk.: mehrere Männer
Der Plural ist unproblematisch.)
Femininum + Neutrum sind genau so regelmäßig.
Weiteres folgt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:50, 21. Jan 2012 (MEZ)

Fortsetzung:

  • Prädikativ zu "viel": Singular: nur im Neutrum: "das ist aber viel." Plural: "Sie sind viele." (mit Flexionsendung) Vermutlich nicht möglich ohne Flexionsendung: *"Sie sind viel."
  • Komparativ "mehrer-" (Fortsetzung):
  • schwache Flexion: nicht möglich.
  • gemischte Flexion: Artikelwörter wie ein, kein, manch sind mit nachfolgendem "mehrer-" nicht kombinierbar.
    • Prädikativ zu "mehrer-": nur im Plural: "Es sind mehrere." (mit Flexionsendung "-e", auf keinen Fall ohne diese.)
  • Superlativ "der, die, das, die meiste":
    • ohne Artikel: nicht möglich
    • mit bestimmtem Artikel: regelmäßig, wie im Deklinationsschema zu "viel"
    • gemischte Flexion: nicht möglich.
    • Prädikativ:
      • Singular: "Das ist/war schon der/die/das meiste." (Vorsicht: nicht *am meisten! "am meisten" gehört zum Adverb.)
      • im Plural ok: "Sie sind die meisten." (Vorsicht: nicht *am meisten!)
Kurz: Das Adjektiv-Schema passt nicht zu "viel". Es erzeugt viele semantisch und/oder grammatisch falschen Formen.
Ich bin gespannt, ob jemand noch etwas Anderes vorschlägt.
Auch "wenig" ist entweder Adverb oder Indefinitpronomen und passt daher nicht ins Adjektivschema.
So viel erst einmal zu Deiner Frage. Ich schlage vor, die Adjektiv-Flexionsschemata für "viel" und "wenig" zu löschen.
Viele Grüße aus dem Dauerregen! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:49, 21. Jan 2012 (MEZ)


Vielen Dank dass Du die Hand in diesem Wespennest gesteckt hast :) und danke für deine ausförliche Antwort. Ich will sehr genau lesen was Du geschrieben hast und dann nachdenken. Ich verstehe doch jetzt dass die Adjektiv-Flexionsschemata in diesem Fall nicht zweckmäßig ist.
Hier schneit es zum ersten Mal diesen Winter! Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 19:10, 21. Jan 2012 (MEZ))
Interessant! Ist aber nicht „mehreres“ doch eine mögliche Form des Indefinitpronomen im Singular Neutrum? Man findet diese Form auch vereinzelt in Verbindung mit einer substantivierten Tätigkeit, wie „Auf mehreres Nachfragen hin ...“ im Sinne von mehrfaches oder mehrmaliges Nachfragen. -- Formatierer (Diskussion) 13:14, 22. Jan 2012 (MEZ)
Ich muss das hier erst einmal offen lassen: Dein Beispiel klingt zunächst akzeptabel; ich habe aber Zweifel, ob man das Wort in seriösen Quellen in genau dieser Verwendung mit einer gewissen Häufigkeit nachweisen kann. Und wenn, dann stellt sich die Frage: ist das ein Idiomatismus oder gängiger Sprachgebrauch? Ich habe fast 2 Tage über diese Sachen nachgedacht und bin zu dem gekommen, was oben steht. Wenn man "mehrer-" in Singularkontexte einsetzt, kommen jedenfalls normalerweise nicht akzeptable Äußerungen heraus: *die mehrere Frau, *die mehrere Suche, *das mehrere Gebüsch oder dgl. Das schließt nicht aus, dass Dein Beispiel dennoch korrekt ist; dann wäre es aber wohl eine Ausnahme. Ich vermute: "mehrer-" kommt in Singular-Kontexten gar nicht vor oder allenfalls in ganz bestimmten Konstruktionen. Tut mir leid, dass ich im Moment dazu keine abschließende Antwort geben kann. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:32, 22. Jan 2012 (MEZ)

Seitenangabe[Bearbeiten]

Hallo,

Könntest du beim Adjektiv-Abschnitt von schrittweise noch die Seitenzahl vom Wahrig angeben? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:58, 26. Jan 2012 (MEZ)

Ich gebe lieber das Stichwort an; die Seitenangabe kann sich von Auflage zu Auflage ändern, die Inhalte ändern sich eher nicht. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:10, 26. Jan 2012 (MEZ)

Kontraktion[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz!
Könntest Du diese Diskussion hier (Kampys Diskussionsseite) kommentieren? Ich finde auch Kontraktion als Wortart fragwürdig. Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 14:04, 27. Jan 2012 (MEZ))

Hallo Dr. Karl-Heinz Best, kannst du bitte mal nötigen anschauen? Also das stimmt doch hoffentlich nicht, oder? Gruß aus dem Süden --Seidenkäfer (Diskussion) 12:52, 30. Jan 2012 (MEZ)


Frontlader[Bearbeiten]

Guten Tag Dr. Best,

Sie haben beim Stichwort Frontlader die erste Bedeutung wieder geändert in "Fahrzeug, welches an der Vorderseite eine Ladevorrichtung besitzt" mit Verweis auf den Duden. Dies ist nach meiner Sachkenntnis unrichtig. Als Frontlader bezeichnet man nur die Schwinge, die an das Fahrzeug montiert wird. Als Nachweis mag folgender Link genügen: http://www.stollfront.de/STOLL-Frontlader/Frontlader/ProfiLine-FS/FZ-10/20.aspx . Das ganze Fahrzeug wird üblicherweise Frontladerschlepper oder Radlader genannt.

Bitte löschen Sie den Abschnitt nach Klärung gerne.

Mit freundlichen Grüßen --Boboli-Sklave (Diskussion) 23:52, 30. Jan 2012 (MEZ)

Ich bleibe mal beim wikiüblichen Du. Ich habe die Literatur nochmals geprüft und etwas ergänzt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass in einer Fachsprache eine andere Bedeutung für ein Wort gilt als in der Gemeinsprache. Es gibt nach den konsultierten Quellen keinen Grund, die 3 angegebenen Bedeutungen zu revidieren. Mein Vorschlag: setz die Dir bekannte Bedeutung zusätzlich als 4., fachsprachliche Bedeutung in den Artikel ein; es wäre gut, dazu eine weitere Quelle anzugeben. Mir ist lieber, das macht jemand, der sich mit der Materie besser auskennt als ich. Beste Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:57, 31. Jan 2012 (MEZ)

Ich wollte bloß anmerken, dass der Duden bei beiden Wörtern Zahlwort sagt. Unsere Referenzen sprechen z.T. auch von Adjektiv. Was sagt dein Wahrig? Gibt es diesbzgl. keine genaue Festlegung? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:42, 31. Jan 2012 (MEZ)

Wahrig hält die Wörter für nicht deklinierbare Adjektive. Ich halte das für falsch. Sie nehmen im nominalen Satzglied die Position von Artikelwörtern ein: "allerhand/allerlei neue Kinder", können aber in der Adjektivposition nicht auftreten: *"die allerhand/allerlei Kinder". Sie können auch nicht als Prädikativum auftreten: *Die Kinder sind allerhand/allerlei" und auch nicht als adverbiale Bestimmung: "*Sie schlafen allerhand/allerlei". Die beiden Wörter erfüllen damit keines der drei wesentlichen Kriterien für Adjektive. Selbst wenn man die Redewendung "Das ist aber allerhand" als echten prädikativen Gebrauch akzeptiert, sprechen für dieses Wort 2 1/2 der drei Kriterien gegen die Bestimmung als Adjektiv. Ihre Funktion als Artikelwort, in der Adjektive kaum vorkommen, teilen sie mit vielen Pronomina. Zu "Zahlwort": das ist eine Wortartkategorie, die wir nicht verwenden; sie ist rein semantisch bestimmt und lässt sich mit unseren morphologischen und syntaktischen Kriterien - jedenfalls im Dt. - nicht definieren. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:04, 31. Jan 2012 (MEZ)

Einige IPAs[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz; Darf ich mir die Erstellung einiger IPAs bei Dir wünschen:

Lei, Schrippe, Acarologe, Carambola, Weinfehler, korkig, Törggelemenü

Lieben Dank im Voraus und beste Sonntags-Grüße nach Norddeutschland Nasobema lyricum (Diskussion) 08:05, 5. Feb 2012 (MEZ); Lieben Dank Nasobema lyricum (Diskussion) 15:55, 5. Feb 2012 (MEZ)

lützel[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz; Darf ich dich um die Erstellung folgender IPAs bitte: lütt, lützel, Lützel;

Eine Frage bzw. eine Empfehlung: Kennst Du die in "Lützel" referierte 2-bändige "Geschichte der Stadt Koblenz" von 1992/1993 (Herausgeber: Ingrid Bátori)? Die greift deutlich tiefer und ist natürlich aktueller als das Werk von Bellinghausen aus den 1970er Jahren. Falls du an diesem Thema Spaß hast, kann ich dieses Werk wärmstens empfehlen. Dieses Werk gibt es aber auch leider nur noch antiquarisch. Liebe Grüße und besten Dank Nasobema lyricum (Diskussion) 12:05, 11. Feb 2012 (MEZ)
Batori kenne ich nicht, leider.
Mit den Adjektiven habe ich Probleme: wenn es sich um hochdeutsche Adj. handelt, muss der Superlativ auf -est lauten. Dazu: Das hochdeutsche Adj. ist schon im 17. Jahrhundert ausgestorben. Ob wir das wirklich noch aufführen sollten? Die Lexika beschränken sich in der Regel auf Einträge, die bis zur Klassik reichen, also etwa bis 1800. Beste Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:42, 11. Feb 2012 (MEZ)
Könnten wir diese ggf. unter einer anderen Kategorie führen? Nasobema lyricum (Diskussion) 13:18, 11. Feb 2012 (MEZ)

"lütt" ist niederdeutsch und gehört eigentlich in das entsprechende Wiktionary. Allerdings führt Duden - Universalwörterbuch das Wort an, nennt es aber niederdeutsch. Ich sehe gerade, Canoo und Duden haben das Wort auch, aber mit korrektem Superlativ "lüttesten". Kann also bleiben.
Zu "lützel" habe ich einzelne Belege entdeckt; es scheint sich im schweizerischen Deutsch noch heute zu finden. Einen weiteren Beleg gibt es bei Brockhaus 1816, also noch in der Zeit der späten Klassik. Ein weiterer Beleg bei Jeremias Gotthelf wird mit einer anderen Bedeutung angegeben ("gebrechlich"), die ich mir nicht erklären kann. Bei Grimm und Weigand (1878) findet man allerdings den Hinweis, es sei zumindest standarddt. seit dem 17. Jhd. ausgestorben. Die Schweizer Beleg sprechen dagegen. Kümmert Ihr Euch darum? Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:01, 11. Feb 2012 (MEZ)

Zunächst lieben Dank für Deine Nachforschungen. Ich kümmere mich weiter darum. Nasobema lyricum (Diskussion) 07:09, 12. Feb 2012 (MEZ)
Dankeschön für die Überarbeitung des Eintrags! Nasobema lyricum (Diskussion) 13:02, 12. Feb 2012 (MEZ)

beiträge[Bearbeiten]

auf gute Zusammenarbeit. Danke - --Susann Schweden (Diskussion) 22:44, 9. Feb 2012 (MEZ)

Hallo!

Ich habe gerade festgestellt, dass bei w:Siesta eine andere IPA angegeben als in deinem Eintrag. Woran kann das liegen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:42, 20. Feb 2012 (MEZ)

In Wikipedia stehen nicht immer phonetisch korrekte (d.h. mit unseren Aussprache-Wörterbüchern übereinstimmende) Transkriptionen. Kommt öfter vor. Außerdem kann es vorkommen, dass Transkriptionen sich von Wörterbuch zu Wörterbuch unterscheiden. Meine stimmt mit Duden und dem de Gruyter-Aussprachewörterbuch überein. Beste Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:21, 20. Feb 2012 (MEZ)

Hilfe bei Lautschrift nach Lemma Umsetzung[Bearbeiten]

Hallo,

könntest du bitte mal einige Lautschriften prüfen, die mein Programm als fehlerhaft meldet? Das Problem ist, dass ich nicht weiß, ob die Regeln auf der Seite Wiktionary:Deutsch/Phoneme_und_Grapheme unvollständig sind, oder ob die Lautschriften falsch sind (einige sind sicher falsch z.B. "Weltausstellungen" sie sind nur hier, um die Vorgehensweise des Pogramms zu verdeutlichen). Ein kleiner Auszug der Liste ist wie folgt aufgebaut: Erst kommt das Lemma unter dem die Lautschrift gefunden wurde, dann folgt der Rekonstruktionsversuch in Kleinbuchstaben bis zum '…'. Dort trat dann ein Problem auf, sodass die Rekonstruktion abbrach. Danach folgt noch die Lautschrift und ggf. noch diakritische oder unbekannte Zeichen aus der Lautschrift.

Hier mal ein Beispiel:

PHON not found: herrschend 'her…' [ˈhɛʁʃənt]

Das Problem ist, dass es nur eine Regel von [ʁ] nach "r" gibt, aber keine Regel von [ʁ] nach "rr".

Hier liegt die Liste: Wiktionary:QS/prüfe_Lautschrift. Viele Grüße -- Formatierer (Diskussion) 18:37, 8. Jun 2012 (MESZ)

IPA-Änderungen prüfen[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz!
Könntest Du alle die IPA-Änderungen, die jetzt ein IP:‎84.46.12.120 macht, prüfen. Sind sie korrekt? Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 18:39, 2. Mär. 2012 (MEZ))[Beantworten]

Er hat fast immer recht. Die paar kleinen Korrekturen waren fast alle schon vor ihm nicht ganz richtig. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:32, 2. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]
Diese bitte auch noch kontrollieren: 46.59.162.247. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:39, 3. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]
Die Änderungen waren an sich nicht falsch. Die phonet. Literatur ist gespalten. Wir sollten uns vorläufig mehr an Duden orientieren. Ich habe entsprechend geändert. Siehe Kommentar zu sexuell. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:19, 3. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]
Hier auch noch bitte die eingetragene IPA prüfen: [1] Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:24, 4. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]
Nutzer Ampaze hat ebenfalls IPAs verändert. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 00:18, 5. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]
Man könnte es so machen wie Apaze, nur steht es im Widerspruch zu unserer IPA-Hilfe bzw. Duden. Aussprachewörterbuch. Hält man sich an andere Literatur, kann man es auch anders machen. Das ist aber nicht sinnvoll, mangels Einheitlichkeit. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:45, 5. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Und noch eins: biologisch. Einen schönen Abend noch --Yoursmile (Diskussion) 19:18, 7. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Die IPA ist in Ordnung. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:54, 8. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Bei Kernenergie habe ich die Änderung gesichtet, bin mir im Nachhinein aber nicht mehr sicher, da du selbst die IPA eingefügt hattest. Wäre schön, wenn du noch einmal einen kritischen Blick darauf werfen könntest. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:30, 10. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]
Die Änderung ist ok; das diakritische Zeichen war ein Fehler. Danke für den Hinweis. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:55, 10. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Auch bei Haus hat jemand die IPA geändert. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:47, 12. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Außerdem möchte ich dich noch auf einen Diskussionsbeitrag hinweisen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:47, 12. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]
Weder Duden. Aussprachewörterbuch noch Krech, Stock u.a., Dt. Aussprachewörterbuch, kennen diese Aussprache. Ist vielleicht keine Standardaussprache. Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:54, 12. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Außerdem wäre es noch nett, wenn du bei durchziehen die Aussprache überarbeiten könntest. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:44, 14. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Wieder ein Fall für dich: Diskussion:Monokel. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:20, 24. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Kannst du dir mal die IPA des Plurals von Schutzwaffe anschauen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das korrekt ist. Und bei Scimitar darfst du auch gerne vorbeischauen. :) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:05, 2. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Schutzwaffen: Ich hätte statt [ˈʃʊʦvafɱ̍] nach Hakkarainen, Phonetik des Deutschen, S. 97 sowohl [ˈʃʊʦˌvafn̩] als auch [ˈʃʊʦˌvafm̩] erwartet. Ich kann die Form [ˈʃʊʦvafɱ̍] nicht nachvollziehen. Müsste anhand irgendeiner dt. Phonetik nachgewiesen werden.
Scimitar: spontan hätte ich so transkribiert, wie im Artikel; es könnte aber auch [ˈʃimitaːɐ̯] lauten. Meine Wörterbücher verzeichnen das Wort nicht, es ist mir auch persönlich unbekannt. Deshalb kann ich dazu leider nichts sagen. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:38, 2. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Kannst du die alternative IPA bei warum bestätigen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:44, 6. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Bitte auch Curry kontrollieren. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:05, 14. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]
grob Schöne Pfingsten wünscht --Yoursmile (Diskussion) 08:37, 27. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]
Kerze Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:12, 6. Jun 2012 (MESZ)

Bist du dir sicher, dass die von dir hinzugefügte IPA bei Boston korrekt ist? Ich spreche es bɔstən aus. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:36, 10. Jun 2012 (MESZ)

Nochmals Curry. Dort wurde deine Änderung wieder rückgängig gemacht mit Hinweis auf die ‚häufisgste Standardausspracheform im Hochdeutschen‘. Wenn das falsch (oder unbelegt) sein sollte, kannst du ihm ja eine Nachricht hinterlassen. Einen schönen Donnerstag --Yoursmile (Diskussion) 08:06, 21. Jun 2012 (MESZ)
Orange --Yoursmile (Diskussion) 17:45, 21. Jun 2012 (MESZ)

Die IP müsste recht haben, oder? Diskussion:zufällig Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:45, 6. Jul 2012 (MESZ)

Danke. Ist korrigiert. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:56, 6. Jul 2012 (MESZ)

hallo - ich bin nicht so gut in Grammatik, als dass ich es selbst verbessern könnte, aber - ist da nicht bei eng / Deutsch etwas durch den Tüddel gekommen mit Adjektiv und Adverb, besonders in den Beispielen? mlg Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 13:03, 16. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Hallo, Susann!
Sehr viele Adjektive können, und das gilt auch für "eng", in 3 Funktionen verwendet werden: attributiv, prädikativ und adverbial, wobei sie attributiv verwendet in der Regel dekliniert werden. Sie sind und bleiben aber Adjektive. Wörter wie "sehr", "heute", "hier" sind Adverbien, und nur Adverbien, und keine Adjektive; sie können nicht wie Adjektive verwendet werden. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:29, 16. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Nun lerne ich doch noch etwas Grammatik. Attributiv und prädikativ sind mir jetzt klar: Die enge Gasse; die Gasse ist eng. Und im dritte Fall: wenn ein Adjektiv adverbial benutzt wird - sie tanzen eng - bleibt es dennoch Adjektiv. Ich werde Lars fragen, wie es im Schwedischen aussieht, vielleicht kommt ja meine Idee, dass es sich in einem solchen Fall um ein Adverb handelt, daher. Danke für die Aufklärung. mlg Susann ---Susann Schweden (Diskussion) 20:48, 16. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]

niemenaden[Bearbeiten]

Hallo,

Du hast u.a. bei Gaskammer ein Beispiel hinzugefügt, dass o.g. Wort enthält. Im ersten Moment dachte ich, dass es sich um einen Rechtschreibfehler handelt, aber Google gibt immerhin 11.500 Ergebnisse für dieses Wort wieder. Nun muss ich doch tatsächlich fragen, ob es in deinem Buch wirklich so steht und wenn ja, ob dieses Wort existiert oder ob es sich um einen Fehler handelt. Einen schönen Abend noch --Yoursmile (Diskussion) 19:38, 18. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Ach und vielleicht könntest du dir den Erweitern-Baustein bei restituiert anschauen und mal sagen, ob das wirklich kein eigenständiger Adjektiv-Eintrag ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:43, 18. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Hallo, Yoursmile!
1. "niemanden" war nur ein Schreibfehler. 2. "restituiert" würde ich beibehalten, da es einerseits als Partizip zu den Verben und andererseits als Adjektiv zu dieser anderen Wortart gehört. Ich kann allerdings die 3 angegebenen Bedeutungen nicht nachweisen, ich selbst käme nur auf eine. Die spezifische Bedeutung in der BIologie ist mir nicht zugänglich. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:08, 18. Mär. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Terminus[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz, Du hast vor geraumer Zeit bei den sinnverwandten Begriffen u. a. die Tautologie Fachterminus ergänzt. Das erinnert mich teuflisch an das wunderbare Fachfachwort vorprogrammieren . . . Ja, ja, Tautologien sind schon irgendwie sinnverwandt, jedenfalls wenn sie nur von genügend Journalisten in Talkshows verwendet werden, oder? Lg.,--Albrecht1 (Diskussion) 09:58, 20. Apr. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Hallo, Albrecht 1! Man kann sich von mir aus darüber streiten, ob der Ausdruck "Fachterminus" sinnvoll ist. Ich habe aber nachgewiesen, und zwar mit einem Zitat aus einem für Linguisten prominenten Werk, dass er gebraucht wird. In meiner Berufstätigkeit ist er mir vielmals begegnet. Kurz: es gilt hier, einen Ausdruck zu dokumentieren, der nachgewiesenermaßen verwendet wird. Mehr nicht. Es gibt übrigens auch noch andere, ähnlich gelagerte Komposita wie z.B. "Eichbaum". Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:27, 29. Apr. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Herzlich Willkommen im Club[Bearbeiten]

Ich freue mich, dass Du nach einer kleinen Pause wieder hier mitwirkst. Ich habe Deine Beiträge schon vermißt. Lieben Gruß und ein Dankeschön dafür! Nasobema lyricum (Diskussion) 21:20, 30. Apr. 2012 (MESZ)[Beantworten]

K.U. Bin im Geiste (fast) immer hier. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:24, 30. Apr. 2012 (MESZ)[Beantworten]

-ieren[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz!
Was sagst Du jetzt zu -ieren als Gebundenes Lexem?
Können wir jetzt diesen Punkt auf der Seite der Löschkandidaten als erledigt markieren?
Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 11:24, 8. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]

Hallo, Lars!
"-ieren" ist kein gebundenes Lexem. Es handelt sich um ein Derivatem -ier und ein Flexem -en. Man sollte -ieren löschen. Das gilt auch für -isieren, -igen, -fizieren, -fizierung, -fikationen. Ein Lexem, auch ein gebundenes, muss eine lexikalische Bedeutung haben; alle diese „Einheiten“ haben keine und kommen nur durch Unkenntnis der Morphologie des Deutschen zustande. Auch wenn wir uns hier gewisse Abweichungen von strenger Linguistik erlauben dürfen, sollten derart grobe Fehler vermieden werden. Beste Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:33, 8. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Danke! Ich will einen Link unter „-ieren“ auf der Seite der Löschkandidaten zu deiner Antwort herstellen. Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 11:39, 8. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]

Hallo!
So hatte ich mir das vorgestellt, Danke! Nun habe ich eine Vorlage, die ich unter Herkunft für diesen Typ Wort verwenden kann. Bei dieser Gelegenheit hätte ich noch eine Frage: Habe ich das bei Quantenphysik richtig gemacht? Oder ist es der Plural von Quant + Physik? Quellcode ist noch so ein Musterfall für mich. OK so? dank + mlg Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 15:31, 16. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Susann!
Alles richtig. Gratuliere! Kurzer Hinweis: Fugen sind keine Flexeme, stehen also nicht regelmäßig für Kasus oder Numeri (auch wenn sie uns oft bei der Interpretation der Wörter helfen). Sie müssten sonst immer mitflektieren, wenn man das Wort insgesamt flektiert. Genau das passiert aber nicht. Beste Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:55, 16. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

hi - nun habe ich mich eine ganze Weile mit der Polymorphie beschäftigt und auch über -ie und -ismus gelesen, aber ich verstehe es noch nicht. Was ist der Unterschied zwischen Polymorphie und Polymorphismus (oder auch anderen zwei gleichen Begrifflichkeiten mit diesen zwei unterschiedlichen Endungen)? Synonym sind sie wohl eher nicht, oder? Oder doch? Dank für Aufklärung. mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 22:50, 24. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Hallo, Susann!
Interessante Frage; ich vermute, dass man auf Bedeutungsnuancen stößt, wenn man eine ausführliche Gebrauchsanalyse der Wörter durchführt. Da sie nicht zu meinem aktiven Wortschatz gehören, kann ich nur mit Verweis auf Duden. Das große Fremdwörterbuch und den dicken einbändigen Wahrig reagieren, die beide bei "Polymorphismus" lediglich einen Verweis auf "Polymorphie" bieten und die Ausdrücke offensichtlich als synonym betrachten. (Wir wissen aber, dass es echt synonyme Wörter kaum gibt; irgendwelche Unterschiede lassen sich fast immer nachweisen.) Beste Grüße nach Schweden! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:22, 25. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Kategorien[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz!
Es gibt jetzt einige verwendete, aber nocht nicht angelegte, Kategorien (Bezeichnungen):

Was meinst Du? Sollen wir sie hier verwenden? (Ich sehe dass Du selbst einige verwendet hast, aber ich wollte trotzdem kontrollieren, ehe ich diese Kategorien erstellen)
Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 17:37, 29. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]

Hallo, Lars!
Zunächst mal: Ich bewundere Deine Ausdauer. Du bist ja mit Abstand unser eifrigster Mitarbeiter. Respekt!
Zu Deinen Fragen: Ich weiß nicht, wozu "substantivierter Infinitiv" dienen soll - es sind Substantive, allerdings wohl nur im Singular. Neben "Präfixoid" und "Suffixoid" brauchen wir nicht auch noch "Halbpräfix, Halbsuffix"; das sind Synonyme. "abtrennbare Verbpartikel": ok. Problem ist hier die Abgrenzung zu Präfixen und Lexemen; das sollte aber gelingen. Ich vermute, dass diese Kategorie nicht gerade oft benötigt wird. "Zahladjektiv": brauchen wir diese Kategorie wirklich? Mir würde "Adjektiv" genügen. Auch viele andere Adjektive haben keine vollständigen oder auch gar keine Flexionsschemata. Mehr fällt mir dazu jetzt leider nicht ein. Herzliche Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:03, 29. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Vielen Dank! Jetzt  Erledigt außer den substantivierten Infinitiven, sie sind ein bisschen schwieriger zu bearbeiten. Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 19:44, 29. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]

Hallo,

Ich frage mich gerade, wie der korrekte Superlativ von bewandert lautet. Duden gibt am bewandertesten an und Canoo am bewandersten. Sollten wir jetzt beide Varianten angeben? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:18, 29. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Hallo, Yoursmile!
Für „bewandertesten“ scheint es annähernd genau so viele Belege zu geben wie für „bewandertsten“; spontan hätte ich auf letzteres getippt. Ich denke aber, wir müssen wohl beides als Möglichkeit aufnehmen; ein Schwa-Einschub in solche Konsonantengruppen ist ja üblich. Leider kann ich Deine Frage nicht definitiv beantworten. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:27, 29. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Danke für die Antwort. Auch mein Sprachgefühl spricht eher für bewandertsten, aber ich werde einfach beides aufnehmen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:29, 29. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Hilfe bei Lautschrift nach Lemma Umsetzung[Bearbeiten]

Hallo,

könntest du bitte mal einige Lautschriften prüfen, die mein Programm als fehlerhaft meldet? Das Problem ist, dass ich nicht weiß, ob die Regeln auf der Seite Wiktionary:Deutsch/Phoneme_und_Grapheme unvollständig sind, oder ob die Lautschriften falsch sind (einige sind sicher falsch z.B. "Weltausstellungen" sie sind nur hier, um die Vorgehensweise des Pogramms zu verdeutlichen). Ein kleiner Auszug der Liste ist wie folgt aufgebaut: Erst kommt das Lemma unter dem die Lautschrift gefunden wurde, dann folgt der Rekonstruktionsversuch in Kleinbuchstaben bis zum '…'. Dort trat dann ein Problem auf, sodass die Rekonstruktion abbrach. Danach folgt noch die Lautschrift und ggf. noch diakritische oder unbekannte Zeichen aus der Lautschrift.

Hier mal ein Beispiel:

PHON not found: herrschend 'her…' [ˈhɛʁʃənt]

Das Problem ist, dass es nur eine Regel von [ʁ] nach "r" gibt, aber keine Regel von [ʁ] nach "rr".

Hier liegt die Liste: Wiktionary:QS/prüfe_Lautschrift. Viele Grüße -- Formatierer (Diskussion) 18:37, 8. Jun 2012 (MESZ)

Neuer Versuch, ich bin bei der Suche versehentlich ins Archiv geraten. -- Formatierer (Diskussion) 18:49, 8. Jun 2012 (MESZ)

Hab ich gemacht; schau Dir den unteren Teil der Liste Wiktionary:QS/prüfe_Lautschrift an. Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:25, 8. Jun 2012 (MESZ)
Danke schön, schaust du mal über meine Anmerkungen unten auf der Seite? -- Formatierer (Diskussion) 17:23, 9. Jun 2012 (MESZ)

Hallo, Formatierer!
Ich hab mir mal Deine Listen angesehen und kann nur sagen: Respekt!
Ein paar Anmerkungen habe ich aber:

  • Wenn ich alles ganz systematisch durchchecken sollte, brauchte ich sehr lange dazu. Insofern nur, was mir so auffiel. Ich will aber darauf hinweisen, dass ich eine solche Untersuchung, streng phonologisch und auf deutschen Erbwortschatz begrenzt, schon mal selbst veröffentlicht habe:
Best, Karl-Heinz, & Altmann, Gabriel. 2005. Some properties of graphic systems. Glottometrics 9, 29-39. (Vielleicht hast Du ja Zugang zu wissenschaftlichen Bibliotheken.)
  • Deine Listen sind vor allem phonologisch angelegt; Du verwendest aber die phonetischen Klammern: [...]; phonologisch müsste da /.../ stehen. Mich hat das irritiert.
  • Einige Zuordnungen sind unvollständig: "Straelen" hat ein langes "a", "Troisdorf ein langes "o", "Buer" ein langes "u". "Epauletten" hat ein kurzes, geschlossenes "[o]". [aɪ̯] kann auch als "eih" (Weihnachten) erscheinen.
  • Bei den Kurzvokalen gibt es eine Inkonsequenz: Du unterscheidest bei "o" 2 Werte, machst aber nicht dasselbe bei "e, i, u". Man kann phonetisch grundsätzlich die gespannten Kurzvokale von Fremdwörtern von den ungespannten Kurzvokalen einheimischer Wörter unterscheiden; allerdings bilden sie nie einen phonologisch relevanten Unterschied untereinander: [ɔ] und [o] kann man daher zum gleichen Phonem zählen, aufgrund der Ähnlichkeit und mangelnden phonologischen Relevanz des Unterschieds.
  • Bei den Konsonanten fehlt [ŋ] (wenn ich dasPhonem nicht übersehen habe.) Außerdem würde ich unterscheiden zwischen den Affrikaten (pf, ʦ, ʧ] einerseits und den Konsonatengruppen, die keinen phonologischen Status haben wie "ks, nt" etc.
  • Sonderfall [ç, χ]. Es handelt sich um zwei Allophone, die demselben Phonem - oft wiedergegeben als /X/ - zuzuordenen sind.
  • Bei /k/ fehlt der Fall "q" vor [v]: Quelle, Qualität...
  • /R/: Allophone sind nach unserer Transkription: [ʀ, ʁ, ɐ̯, ɐ], wobei [ɐ] für die Schreibung "-er" steht.


Das sind die Dinge, die mir aufgefallen sind; ich hoffe, ich habe nicht zu viel übersehen.
Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:48, 10. Jun 2012 (MESZ)

Bin schon wieder verwirrt. Die Seite Wiktionary:Deutsch/Phoneme_und_Grapheme stammt nicht von mir - falls du das meinst. Ich habe sie nur zufällig gefunden und fand sie für meine Zwecke, Tippfehler in der hier im Wiktionary verwendeten Lautschrift zu finden, ganz nützlich. Du hattest ja auch auf der Diskussionsseite Wiktionary_Diskussion:Deutsch/Phoneme_und_Grapheme bereits einige Anmerkungen zur Seite gemacht. Man könnte die Seite auch umbenennen: "Lautschrift Buchstabenzuordnung" etwa, denn darum geht es dort ja. -- Formatierer (Diskussion) 13:22, 10. Jun 2012 (MESZ)
Hatte ich längst vergessen. Wichtig sind nur die Hinweise. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:21, 10. Jun 2012 (MESZ)
Nachtrag: Dein Hinweis "meine Anmerkungen unten auf der Seite" hat mich auf diese Listen gebracht. Hast Du etwas anderes gemeint?Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:28, 10. Jun 2012 (MESZ)
Der Hinweis "meine Anmerkungen unten auf der Seite" bezog sich ja auf diese Seite: Wiktionary:QS/prüfe_Lautschrift. Du hast die Seite aber bereits zweimal durchgesehen, und das ist somit inzwischen alles erledigt. Ich wunderte mich nur, was du mit "Ich hab mir mal Deine Listen angesehen und kann nur sagen: Respekt!" gemeint haben könntest. Ich vermutete, dass du dich auf diese Seiten
bezogst, und wollte nur nicht dafür ein Lob erhalten, das mir nicht zusteht. Diese drei Seiten wurden von Benutzer:Stilfehler bereits im Jahr 2011 erstellt. -- Formatierer (Diskussion) 15:02, 11. Jun 2012 (MESZ)

Lieber Karl-Heinz. Mir wurde da empfohlen, dich bezüglich des obigen Antrags zu kontaktieren. Falls du dich einbringen magst, kannst du den Antrag gerne ergänzen oder anpassen. Da gibt's eine weitere (technische) Diskussion dazu. --Leyo (Diskussion) 09:51, 12. Jun 2012 (MESZ)

Lieber Leyo!
Die Idee ist faszinierend. Ob und wie sie realisiert werden kann, vermag ich nicht zu übersehen.
Ich möchte ein paar Aspekte nennen, die sich als Problem erweisen könnten:

  • Es ist nicht ganz klar, was mit IPA genau gemeint ist. Das tatsächlich angewendete System unterscheidet sich von Handbuch zu Handbuch immer, mehr oder weniger. Soviel ich weiß, ist auch IPA selbst über die Jahre nicht ganz gleichgeblieben. Schaut man sich mal genau die beiden maßgebenden deutschen Aussprachewörterbücher (Duden; Krech/Stock u.a.) an, so gibt es bemerkenswerte Unterschiede. Ich halte sie für IPA-nah, aber sie sind keineswegs gleich.
  • Geht man von vorhandenen IPA-nahen Transkriptionen aus, so haben wir natürlich eine Menge von bisher nicht bemerkten Fehlern in den einzelnen Artikeln, die den einzelnen Bearbeitern unterlaufen sind. Frage ist dann: werden diese Fehler automatisch korrigiert?
  • Wenn man vom Schriftbild ausgeht, so verbirgt sich hinter gleichen Buchstabenfolgen keineswegs immer die gleiche Aussprache. (Umgekehrt natürlich auch nicht.) Beispiele: "beinhalten" könnte als "Bein-halten" oder als "be-inhalten" gelesen werden; der Ortsname "Giengen" enthält ein kurzes "i"; "Mecklenburg" ein langes "e"; etc. "Haiti" darf nicht mit Diphthong gelesen werden. Bei Fremdwörtern gibt es bei gleicher Schreibung oft mehrere Aussprachen, je nach dem, wie stark jemand das Wort noch als Fremdwort oder schon als einheimisches Wort betrachtet. Zumindest für solche Sonderfälle müssten m. E. Kontrolllisten angelegt werden.

Ich will die Idee nicht in Zweifel ziehen, sondern nur darauf hinweisen, dass es m. E. einige Probleme gibt, von denen ich nicht recht weiß, wie sie gelöst werden können. Bin gespannt, wie das weitergeht.
Beste Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:56, 12. Jun 2012 (MESZ)

Herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort! Darf ich diese nach w:WP:FR#Sprachausgabe von IPA kopieren damit es auch andere mitbekommen und der Projektantrag entsprechend modifiziert werden kann? Ich selbst verstehe leider nicht allzu viel von IPA, was wohl auch der Grund für meine Idee war. --Leyo (Diskussion) 10:55, 13. Jun 2012 (MESZ)
Selbstverständlich darfst du das kopieren. Ich wiederum verstehe leider von der Technik/Programmierung nichts. Beste Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:02, 13. Jun 2012 (MESZ)
Danke. Ich habe sie dorthin kopiert. Auch wenn es bisher vor allem um die technischen Aspekte geht, sind deine Anmerkungen dort gut aufgehoben. --Leyo (Diskussion) 14:10, 13. Jun 2012 (MESZ) PS. Hast du vielleicht Lust, dich auch so als Unterstützer einzutragen?

Lieber nicht. Ich weiß nicht, welche Implikationen damit verbunden sind. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:14, 13. Jun 2012 (MESZ)


Noosphäre[Bearbeiten]

Hallo!

Könntest du die Herkunft von Noosphäre überarbeiten und belegen? Denn im derzeitigen Zustand liest sich die Herkunft eher wie in einem Lexikon. Und könntest du dir bitte meinen Kommentar hier noch einmal anschauen? Einen guten Start in die neue Woche und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:39, 18. Jun 2012 (MESZ)

Hallo Yoursmile!
"Noosphäre" habe ich revertiert; s. Disk. Was ich mir sonst noch ansehen soll, kann ich nicht erkennen; ich meine, alle deine Anmerkungen bearbeitet zu haben. Welche habe ich übersehen?
Danke und schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:21, 18. Jun 2012 (MESZ)

Ich meinte diese Anmerkung von mir:

Bist du dir sicher, dass die von dir hinzugefügte IPA bei Boston korrekt ist? Ich spreche es bɔstən aus.

Ich meine, noch nie gehört zu haben, dass es jemand bɔstɔn ausspricht. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:34, 18. Jun 2012 (MESZ)
Ok. Du benutzt die englische Aussprache; im Aussprache-Duden steht daneben auch die von mir angegebene eingedeutschte Aussprache. Auch Krech/Stock u.a. haben beide Aussprachen. Ich setze die engl. mal dazu. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:11, 18. Jun 2012 (MESZ)

Wortart[Bearbeiten]

Hallo!

Ich habe gerade den Eintrag sine tempore erstellt. Allerdings frage ich mich, um was für eine Wortart es sich dabei handeln könnte, da Duden Online keine Aussage dazu macht. Vielleicht hast du ja eine Idee, sonst bleibt es bei "Wortverbindung". Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:04, 13. Jul 2012 (MESZ)

Lassen wir's dabei. Ein paar Stichproben (coram publico, nolens volens ...) werden genauso behandelt. Wenn wir statt Wortarten ggfs. grammatische Funktionen angäben, könnte man es als "adverbiale Bestimmung" klassifizieren. Einer Folge von mehreren Wörtern, die noch dazu verschiedenen Wortarten angehören, kann man nicht guten Gewissens eine einzige Wortart zuweisen. Es handelt sich hier auch nicht um einen festen Begriff (wie z.B. bei "freies Morphem"), wo man zur Not neben Wortverbindung auch noch "Substantiv" als Wortart (aber nur mit Bauchweh!!!) angeben kann. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:06, 14. Jul 2012 (MESZ)

Hallo,

Kannst du o.g. Wort bestätigen und hast du vielleicht sogar Belege/Referenzen dafür? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:12, 15. Jul 2012 (MESZ)

Im Englischen scheint es das Wort zu geben; womöglich setzt es sich von da aus mal durch. Ich kann bisher weder Wörterbucheinträge noch Zitate nachweisen. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:32, 15. Jul 2012 (MESZ)

neue Vorlagen[Bearbeiten]

Hallo!

Könntest du bitte ab sofort für Adjektive folgende Deklinationstabelle nutzen:

{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=risikolos
|Komparativ=risikoloser
|Superlativ=am risikolosesten
}}

Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:37, 16. Jul 2012 (MESZ)

winzig Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:22, 18. Jul 2012 (MESZ)

Verzehr Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:49, 21. Jul 2012 (MESZ)
Teufelskreis Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:00, 26. Jul 2012 (MESZ)

Die korr. ist ok, war'n Flüchtigkeitsfehler. Danke! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:34, 26. Jul 2012 (MESZ)

Gazpacho und Diskussion:Status#Betonung Plural Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:46, 14. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]
Und wärst du so nett, dir auch noch Diskussion:frank anzuschauen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:48, 14. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]

."Gazpacho" war im Prinzip ok, nur wurden nicht die Zeichen der IPA-Hilfe verwendet. "Status" wird im Dt. auch im Pl. auf der 1. Silbe betont. "frankieren" ist ein Fremdwort aus dem Ital., ebenso wie "franco". Grüß Dich. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:25, 14. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Danke! Arme ist auch noch ungesichtet. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:34, 14. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Kann bei der IPA von Gletscherspalte [-tən] entfernt werden? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:24, 25. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Ja. Hab's gemacht. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:37, 25. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Könntest du bitte alle IPA-Änderungen vom Benutzer HerrSchneeflock prüfen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:57, 3. Sep 2012 (MESZ)

Ein IPA-Wunsch: Valuta Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:33, 10. Sep 2012 (MESZ) 23PowerZ hat das schon übernommen. Ich hoffe, dass man bald wieder von dir hört. :) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:42, 10. Sep 2012 (MESZ)
War verhindert, kann leider auch in Zukunft ab und zu passieren. "Beste" Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:24, 15. Sep 2012 (MESZ)

Tadschikistan und Kirgisistan Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:30, 19. Sep 2012 (MESZ)

Sour Cream Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:44, 21. Sep 2012 (MESZ)

orange - bitte auch die Diskussionsseite beachten. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:58, 4. Okt. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Ukraine Dankende Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:59, 3. Nov. 2012 (MEZ)[Beantworten]
Die Korrektur ist ok. Beste Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:50, 4. Nov. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Hallo!

Schaue mal bitte, ob ich bei um den heißen Brei herumreden die IPA korrekt kopiert habe. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:11, 12. Nov. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Erledigt: Nur minimale Korrekturen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:08, 13. Nov. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Danke! Bei der IPA vom Plural von Dorfflur scheint dir wohl ein Fehler unterlaufen zu sein? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:45, 13. Nov. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Kalinigrad Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 01:26, 15. Nov. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Walnuss Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:12, 18. Nov. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Die Änderung ist ok. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:16, 18. Nov. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Nicht ganz richtig...[Bearbeiten]

...was du hier schreibst. Ich wurde bereits nach meinen ersten beiden Änderungen (eine pro Kategorie) und vor dem Hinweis, ich solle mich doch woanders an einer Diskussion beteiligen, gesperrt. Dafür kann es keine Begründung geben. -- J budissin (Diskussion) 21:43, 21. Jul 2012 (MESZ)

Sorbisch[Bearbeiten]

Hallo! Wenn du dich schon nicht zu einer Verurteilung offensichtlichen Rechtemissbrauchs durchringen kannst, würdest du dann bitte wenigstens die regelwidrige Sperrung der Kategorien Obersorbisch und Niedersorbisch aufheben, damit ich die vor zwei Monaten von Lars unter Angabe einer falsch verstandenen und kaum reputablen Quelle gemachten Fehler endlich korrigieren kann? Ich bin es leid, mich wegen einer kleinen, ganz offensichtlichen Korrektur tagelang mit irgendwelchen diskussionsresistenten Rechthabern herumzuschlagen, die sich nach einer Sperrung sogar zu fein sind, auch nur mit mir zu diskutieren. Zu deinen Aufgaben als Admin gehört es auch, die Tätigkeit anderer Admins kritisch zu begleiten. Grüße, J budissin (Diskussion) 11:45, 22. Jul 2012 (MESZ)

Hallo,

Kannst du mir sagen, ob hochverschuldet wirklich eine veraltete Schreibweise ist? So steht es jedenfalls bei Canoo.net. Allerdings finde ich etliche aktuelle Belege in angesehen Zeitungen und Zeitschriften. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:05, 14. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Laut Duden-Rechtschrebung gibt es zwei gleich richtige Schreibweisen: "hoch verschuldet" und "hochverschuldet". Rechtschreib-Duden empfiehlt die Schreibweise "hoch verschuldet". Das ist aber nicht amtlich verbindlich. Wahrig nennt primär "hochverschuldet" und zusätzlich "hoch verschuldet". Duden-Universalwörterbuch hat nur "hochverschuldet". Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:29, 14. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Ich danke dir! Dann lasse ich den Eintrag bestehen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:34, 14. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]

danke[Bearbeiten]

Hallo Dr. Karl-Heinz Best,

ich möchte dir einfach nur danken, dass du mit solcher Ausdauer die Qualitätssicherungsseite Wiktionary:QS/prüfe Lautschrift abgearbeitet hast. Die Versionsgeschichte zeugt ja von dem ungeheuren Fleiß bei deinen Fehlerbehebungen in den Lautschriftangaben. LG --Betterknower (Diskussion) 21:47, 20. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Gerne! Ich hoffe, wir bringen gemeinsam das Wiktionary weiter. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:59, 20. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Auch von mir schönen Dank! Falls ich noch einmal so eine Liste erstelle, versuche ich vorher die Eigennamen und Fremdwörter herauszufiltern. -- Formatierer (Diskussion) 18:39, 21. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Herkunft[Bearbeiten]

Hallo!

Wärst du so nett und überarbeitest eventuell die Herkunft von Buchhalter? Laut DWDS ist es von buchhalten abgeleitet. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:38, 27. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Erl. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:39, 27. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Danke! Du hattest vor Zeiten mal Quisquilie erstellt. Könntest du dort noch die Herkunft bitte belegen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:59, 5. Sep 2012 (MESZ)

Hallo,

Nochmal ich: könntest du bitte mal die Herkunft von verschachteln anschauen und ggf. korrigieren? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:06, 27. Okt. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Es geht um die Aussprache, genauer um die Herkunft der Aussprache. Es ist erheblich schwerer dafür eine Quelle zu finden als ich dachte. Ich kann nicht die geringste Zeile dazu finden, woher die Aussprache [ˈliːʦi̯ʊm] stammt. Es spricht einiges dagegen, dass es eine latinisierte Form des griechischen Wortstamms ist. Meines Wissens haben griechische Fremdwörter den lateinischen t → ʦ Lautwandel nicht mitvollzogen, zumindest bei θι (thi), bei τι (ti) bin ich mir da eher unsicher. In anderen Sprachen gibt es diese Variante eben nicht, so englisch lithium [ˈlɪθiəm] nicht [ˈlɪʃiəm], italiensich litium nicht lizium etc.; nur im Schwedischen ist [ʦi] wie im Deutschen eine alternative Aussprache. Ist es also nun einfach ursprüngliche Fehllautung unter Annahme eines lateinischen Wortstamms, die dann Eingang in die Standardsprache gefunden hat, oder ist es etymologisch korrekt, da im Lateinischen griechische Fremdwörter selbst bei θι (thi) sich der Affrikation vor Vokalen unterwerfen? Könnte [ˈliːti̯ʊm] im letzten Fall sogar erst dadruch enstanden sein, dass phonologisch unbewanderte Chemiker sich dem internationalen (sprich: englischen) Standard anpassen wollten bzw. sich dachten: „Griechisch? Aha, also [ti], wie in Thiol.“ Mir behagt dieses Gefühl von Unwissenheit nicht. --23PowerZ (Diskussion) 10:50, 2. Sep 2012 (MESZ)

Tut mir leid, meine Handbücher geben dazu absolut nichts her. Die Endung "-ium" klingt schon sehr lateinisch; das muss aber für den Wortstamm nichts heißen. Es handelt sich wohl um eine gelehrte Neubildung/Ableitung, die direkt auf Altgriechisch zurückgreift, aber eine lat. Endung anfügt. An engl. Einfluss mag ich nicht so recht glauben, da das Engl. z.Zt. des Erfinders dieses Wortes Berzelius (2. Hälfte 18. Jhd., 1. Hälfte 19. Jhd.) in der Wissenschaft noch bei weitem nicht die große Bedeutung hatte wie heute. Die Aussprachewörterbücher von Duden und Krech/Stock u.a. geben übrigens nur [ˈliːti̯ʊm] an. Woher [ˈliːʦi̯ʊm] stammt, kann ich nicht belegen. Womöglich eine gegenwartssprachliche Entwicklung vor nachfolgendem "-i̯". Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:27, 3. Sep 2012 (MESZ)

Ich hätte da gern mal ein Problem...[Bearbeiten]

Hallo Dr. Best, beim Lesen dieses Artikels bin ich auf eine Formulierung gestoßen, die mir Rätsel aufgibt. Sie lautet: Dies hatte zur Folge, dass der Vater alleine mit dem gerade ein halbes Jahr alten Sohn Paris und Versailles verließ und zurück nach Baden übersiedelte. Meinem Gefühl nach ist ein halbes Jahr alten Sohn falsch, aber ich weis nicht, wie es richtig heist. Kannst Du da helfend eingreifen? Danke im Voraus. --El. (Diskussion) 14:51, 12. Sep 2012 (MESZ)

Hallo El!

Konnte leider nicht früher antworten, entschuldige! Nach meinem Sprachgefühl ist die Formulierung richtig. Gruß! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:24, 15. Sep 2012 (MESZ)

Vielen Dank für die Antwort, wieder was gelernt. Nichts desto trotz hätte ich den Satz anders gestaltet, etwa ...dass der Vater zusammen mit dem nur halbjährigen Sohn Paris und Versailles verließ... Gruß! --El. (Diskussion) 14:52, 17. Sep 2012 (MESZ)

Hochstift[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz!
Könntest du dir bitte die IPA-Umschrift des Plurals im Eintrag Hochstift anschauen. Meines Wissens kann das nicht der Standardlautung entsprechen. Danke und Gruß --Trevas (Diskussion) 20:21, 21. Sep 2012 (MESZ)

Danke für den Hinweis. Erledigt. "Beste" Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:39, 21. Sep 2012 (MESZ)

Langes Ö[Bearbeiten]

Hallo, ich möchte bei einigen Wörtern noch einmal nachhaken. Sollte das ö in Flötist [fløˈtɪst] nicht ein langes, also [fløːˈtɪst] sein? Es steht jedenfalls im Widerspruch zu Flötistin. Ödem und möblieren würde ich auch eher lang sprechen, vielleicht denke ich aber auch nur zu langsam :) -- Formatierer (Diskussion) 13:33, 22. Sep 2012 (MESZ)

Hallo, Formatierer! Wenn man sich am Aussprache-Duden orientiert, dann sind diese gespannten Vokal kurz, wenn sie nicht unter Akzent stehen, und lang unter Akzent. Die von Dir angeführten Beispiele sind allesamt nicht unter Akzent. Ich möchte mich am Duden orientieren, weil das mit Sicherheit das bekannteste Aussprachewörterbuch ist. Die gleiche Verteilung übrigens auch bei Krech/Stock u.a.; bei denen findest Du bezeichnenderweise [øˈdeːm] und [ˈøːdem]. "Flötistin" war falsch, ist korrigiert. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 15:19, 22. Sep 2012 (MESZ)

Aschaffenburg[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz!
Könntest du dir bitte im o.g. Eintrag die IPA-Umschrift anschauen. Sie scheint nicht ganz mit unseren Konventionen konform zu sein. Danke und Gruß, --Trevas (Diskussion) 22:00, 25. Sep 2012 (MESZ)

Hab ich erledigt. Das kannst du auch ganz einfach selbst überprüfen: nach [i], [y], [e], [ø], [u], [o], [ɛː], [aː] immer [ɐ̯]; nach [ɪ], [ʏ], [ɛ], [œ], [ʊ], [ɔ], [a] immer [ʁ]. --23PowerZ (Diskussion) 22:32, 25. Sep 2012 (MESZ)

Gegenwörter mehrsilbig[Bearbeiten]

Hallo,

Sind "zweisilbig, dreisilbig, ...., vielsilbig" nicht Unterbegriffe von mehrsilbig? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:19, 26. Sep 2012 (MESZ)

Man kann's so sehen, oder auch anders: "mehrsilbig" als eine Stufe zwischen den "wenig-" und den "vielsibigen" Einheiten. Ich mag mich da im Moment nicht festlegen. Mir spukte die 2. Version im Kopf herum. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:26, 26. Sep 2012 (MESZ)

…sche Gesetze[Bearbeiten]

Hallo!

Ich meine, dass man Menzerathsches Gesetz und Zipfsches Gesetz nach neu(est)er Rähchdschreibung klein schreibt oder mit Apostroph, wie z.B. ohmsches Gesetz. Außerdem müsste man die Flexionstabelle um die adjektivische Deklination ergänzen. Wenn dem so ist, könntest du das verbessern? Und gibt es noch weitere solcher Einträge? Gute Grüße --79.239.171.203 17:44, 8. Okt. 2012 (MESZ)[Beantworten]

siehe auch: -sch --23PowerZ (Diskussion) 17:55, 8. Okt. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Pardon; ich konnte nicht früher antworten. Zu deiner Anregung: Im Rechtschreibduden heißt es: "Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden kleingeschrieben, wenn sie nicht Teil eines Namens sind." Deshalb "kafkaeske Gestalten..." Begriffe wie "Menzerathsches Gesetz", "Zipfsches Gesetz" werden aber in der Fachliteratur nicht als Gattungsbegriffe, sondern als Namen aufgefasst und daher groß geschrieben. Ich halte mich hier also an den Usus und möchte es dabei belassen. Die Übergänge sind sicherlich fließend. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:52, 22. Okt. 2012 (MESZ)[Beantworten]

So wie ich w:Diskussion:Ohmsches_Gesetz/Archiv#Schreibweise_ohmsches.2FOhmsches_Gesetz verstanden habe, dass im Fall der Großschreibung auch ein Apostroph zu verwenden ist. ("kafkaesk" ist ja ein eigenständiges Adjektiv, das ist klar.) Zur Disk. in der WP siehe auch w:Wikipedia:Anfrage an den Rat für deutsche Rechtschreibung im Juli 2009. 79.239.181.190 10:46, 30. Okt. 2012 (MEZ)[Beantworten]
Das Problem besteht darin, dass nicht in allen Lebensbereichen genau die Rechtschreibregeln immer in den neuesten Versionen verwendet werden. Die Bezeichnungen in den Naturwissenschaften und in der Linguistik sind schon vor den Rechtschreibreformen verwendet worden; die Publikationen existieren also mit den entsprechenden Schreibweisen. Ich denke, dass es sinnvoll ist, hier die in den entsprechenden Bereichen üblichen Schreibweisen zu übernehmen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:54, 30. Okt. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Karl-Heinz! Könntest Du Dir bitte die o.g. Einträge aus der Sicht eines Fachwissenschaftlers ansehen? Hintergrund: Ich kenne sehr gut die Flurnamen von Immendorf, Arenberg und Urbar (leider schon weniger die von Niederberg, noch weniger die, von der anderen Rheinseite, Moselweiß etc.). Ich bin einfach neugierig, wo diese Namen herstammen? Ist dies ein gangbarer Weg, sie darzustellen? Die (antiquarische) Standardliteratur: "Adolf Bach, Heinrich Dittmaier: Rheinische Flurnamen" von 1963 ist leider sehr teuer. Aber ich versuche sie, in einer Bibliothek einzusehen. Wenn Du Lust hast, kannst du ja die Einträge erweitern (IPA, weitere Referenzen etc.). Lieben Dank für Deine Meinung und deine Unterstützung--Nasobema lyricum (Diskussion) 22:55, 19. Okt. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Hallo, Nasobema lyricum! Ich habe die IPA hinzugefügt und die veraltete Quelle "Grimm" durch den neuen Kluge-Seebold ersetzt, entsprechend auch die Herkunft etwas umformuliert und eine ref ergänzt. Leider kann ich mit weiteren Hinweisen mangels einschlägiger Lit. nicht dienen. Nach Kluge-Seebold sieht es so aus, als handele es sich um einen im Alt- und Mittelhochdeutschen allgemein bekannten und verbreiteten Ausdruck für "eingefriedeter Garten". Herzliche Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:39, 22. Okt. 2012 (MESZ) Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 10:19, 23. Okt. 2012 (MESZ)[Beantworten]

ach, was vermisse ich Ыруатук, ihr beiden seid noch da, und hier spüre ich das Feine, Gute, oder so, --Susann Schweden (Diskussion) 20:19, 23. Okt. 2012 (MESZ)[Beantworten]
Hallo, Susann! Mir geht's genau so: auch ich vermisse Lars jeden Tag. Ich hätte es gerne verhindert, dass er sich hier nicht mehr akzeptiert fühlte. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:02, 23. Okt. 2012 (MESZ)[Beantworten]
Das sehe ich genauso, wie Ihr! Liebe Grüße --Nasobema lyricum (Diskussion) 00:22, 24. Okt. 2012 (MESZ)[Beantworten]
Danke, vielleicht kommt er einen Tag zurück, wenn es wieder hier möglich zu arbeiten ist. Liebe Grüße Lars (--83.248.7.204 23:44, 26. Nov. 2012 (MEZ))[Beantworten]
Freut mich sehr, vor Dir mal wieder zu lesen und wünsche alles Gute. Herzliche Grüße nach Schweden! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:30, 27. Nov. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Karl-Heinz! Darf ich dich um ein paar IPAs bitten? Spiegelhalde, Sonnenhalde, Winterhalde? Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 15:27, 26. Okt. 2012 (MESZ) Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:03, 26. Okt. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Karl-Heinz! Darf ich dich wieder um zwei IPAs bitten? Artothek, Vinothek Lieben Dank im Voraus! --Nasobema lyricum (Diskussion) 13:52, 30. Okt. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Ich würde mir auch noch die IPA für unser Wort der Woche Schümlikaffee wünschen. Schöne Grüße und ein Dankeschön im Voraus --Yoursmile (Diskussion) 22:25, 5. Nov. 2012 (MEZ)[Beantworten]
Problem: Ich kann eine Transkription liefern; leider kann ich mich mangels entsprechender Handbücher nicht vergewissern, ob meine IPA des Wortes auch stimmt. Tut mir leid! Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:29, 6. Nov. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Phlegmatiker[Bearbeiten]

Hallo Hr. Best, warum sind Phlegmatiker und Phlegmatikus nicht Synonyme, sondern nur sinnverwandte Wörter? Sind es nicht einfach Nebenformen/Schreibweisen desselben Wortes? Verstehe ich da etwas falsch? Grüße 79.239.181.190 10:26, 30. Okt. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Ich habe hier für "sinnverw. Wort" plädiert, weil "Phlegmatikus" eine Person abwertend oder auch scherzhaft anspricht, "Phlegmatiker" aber neutral ist; also ein deutlicher Unterschied in der Bedeutung. Ich würde z.B. auch nicht "Ross", "Gaul" und "Pferd" als synonym betrachten. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:59, 30. Okt. 2012 (MEZ)[Beantworten]
ok, danke; dieser Bedeutungsunterschied kam in den Einträgen nicht ganz klar heraus. Grüße 79.239.181.190 12:42, 30. Okt. 2012 (MEZ)[Beantworten]

mehrere Hauptakzente[Bearbeiten]

Hallo, gibt es eigentlich Wörter mit mehreren Hauptakzenten, wie bei Abrissbirnen? Und wie sieht es bei komplexeren Wörtern wie Farb-Bild-Austast-Synchronsignal aus, fragt sich der -- Formatierer (Diskussion) 19:48, 18. Nov. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Es gibt Wörter, bei denen das eine oder andere Aussprachewörterbuch einen doppelten Hauptakzent angibt; aber die Auskünfte der Aussprachewörterbücher sind unterschiedlich. "Abrissbirne" hat sicher nur 1 Hauptakzent; bei Farb-Bild-Austast-Synchronsignal kann man sich wohl streiten; ich würde hier nur einen Hauptakzent auf dem "o" sehen. Problem: Es gibt im Dt. keine genormte Aussprache, wohl aber eine genormte Rechtschreibung. Man kann sich also nur an empirischen Untersuchungen zum Sprachgebrauch orientieren, die aber natürlich immer davon abhängen, welche Personen hinsichtlich ihrer Aussprachegewohnheiten untersucht wurden. Und dabei entdeckt man womöglich nichts anderes als Aussprachegewohnheiten, die bestimmten Sprechergruppen eingeimpft wurden, z.B. Schauspielern, Rundfunksprechern... Als Faustregel kann man sagen, dass Determinativkomposita nur 1 Hauptakzent auf dem Bestimmungswort haben, bei Kopulativkomposita (vor allem bei Adjektiven wie "schwarzrotgold") aber können auch mehrere Hauptakzente auftreten. "süßsauer" z.B. hat laut Duden-Aussprachewörterbuch einen doppelten Hauptakzent, Krech/Stock u.a. kennen nur den Hauptakzent auf der 1. oder der 2. Silbe. Für mich sind das 2 verschiedene Wortinterpretationen: bei doppeltem Hauptakzent als Kopulativkompositum, sonst als Determinativkompositum. Auch bei Satzwörtern (wie "Hans-Guck-in-die-Luft") können auch 2 oder mehr Hauptakzente vorkommen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:49, 18. Nov. 2012 (MEZ)[Beantworten]
Aha, danke, wieder etwas dazugelernt. Im Wiktionary gibt es etwa 450 Wörter mit zwei Hauptakzenten. -- Formatierer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2012 (MEZ)[Beantworten]
Ja, sowas ist spannend. Nebenbei lerne ich hier viel über Sprache. Danke. --Susann Schweden (Diskussion) 18:22, 19. Nov. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Hallo, könntest du im obigen Eintrag die Zitate noch einmal bzgl. der Rechtschreibung prüfen: ode, Oberflächer, engliisch, das Hindi zurückgeht? -- Formatierer (Diskussion) 13:31, 23. Nov. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Du hst ja so recht! Danke für den Hinweis. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:55, 23. Nov. 2012 (MEZ)[Beantworten]

IPA-Wünsche[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz! Könntest du bitte im Eintrag Demokratische Volksrepublik Algerien die IPA-Umschrift korrigieren. Denn es handelt sich um eine Volksrepublik. Zudem wäre es schön, wenn du die IPA-Umschrift in folgenden Einträgen ergänzen könntest:

Vielen Dank im Voraus! Gruß, --Trevas (Diskussion) 19:47, 2. Dez. 2012 (MEZ)[Beantworten]

sperre nötig?[Bearbeiten]

hallo dr. best!

könntest du diesen benutzer: http://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/79.225.219.51 verwarnen und notfalls sperren? --Neuplatoniker (Diskussion) 17:09, 4. Dez. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Trevas hat's schon erledigt. Gruß! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:23, 4. Dez. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Auf ein Neues :)

von Amts wegen Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:08, 9. Dez. 2012 (MEZ)[Beantworten]

nächst[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz!

Könntest Du mal nächst ansehen. Hier steht "Superlativ von nah", DWDS schreibt auch Superlativ von nah, aber Duden führt diese Bedeutungen unter "nächs­te, nächs­ter, nächs­tes" (http://www.duden.de/rechtschreibung/naechste) und führt "nächst" nur als Präposition (http://www.duden.de/rechtschreibung/naechst). Was ist korrekt?
Liebe Grüße, Lars (--Ыруатук (Diskussion) 15:25, 20. Dez. 2012 (MEZ))[Beantworten]

Ist überarbeitet. Herzliche Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:01, 20. Dez. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Vielen Dank! Lars (--Ыруатук (Diskussion) 19:13, 20. Dez. 2012 (MEZ))[Beantworten]

Hallo Karl-Heinz!

Lieben Dank für Deine Erweiterungen und Frohe Weihnachten aus einem sonnigen Katalonien --Nasobema lyricum (Diskussion) 12:52, 24. Dez. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Beneidenswert. Hier ist es trüb, etwas regnerisch und relativ warm. Man könnte sagen: Schmuddelwetter. Frohe Weihnachten auch Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 15:26, 24. Dez. 2012 (MEZ)[Beantworten]

abgeleitete Begriffe[Bearbeiten]

Hallo!

Dürfte ich dich um deine Meinung zu dieser Diskussion bitten? Ich hoffe, du hattest ein paar erholsame Weihnachtstage. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:09, 28. Dez. 2012 (MEZ)[Beantworten]

Diese Wortbildung ist mehrdeutig. Man kann sie 1. einfach als Determinativkompositum aus Wehrdienst und Verweigerung verstehen, aber 2. auch als Rückbildung aus Wehrdienstverweigerer. Es gibt diesen Begriff der Rückbildung, die durch Austausch eines Derivatems gegen ein anderes entsteht, hier -er gegen -ung. 3. kann man dieses Wort auch als Zusammenbildung aus der Wortgruppe a verweigert den Wehrdienst und dem Derivatem -ung verstehen. Auf welchem dieser 3 denkbaren Wege das Wort tatsächlich entstanden ist, lässt sich kaum entscheiden. Strukturell sind sie alle 3 akzeptabel. Herzliche Grüße, ein Gutes Neues! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:27, 29. Dez. 2012 (MEZ)[Beantworten]