Benutzer Diskussion:Ыруатук/Archiv/2011

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:Ыруатук/Archiv/2011#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:%D0%AB%D1%80%D1%83%D0%B0%D1%82%D1%83%D0%BA/Archiv/2011#Abschnittsüberschrift]

Sparte

Koennen Sie gern etwa helfen, dass Betterknower Veto einlegt--Penarc (Diskussion) 21:37, 3. Jan 2011 (MEZ)

¡Hola! Sparte significa aproximadamente: disciplina, campo, sector, sección. ¿pero qué significa „sección o. cuerpo“ ? Muy atentamente --Ыруатук (Diskussion) 22:14, 3. Jan 2011 (MEZ) P.S. hay que elegir bien las palabras :)

Hallo Ыруатук!
Ein frohes und erfolgreiches neues Jahr erst einmal!
Ich habe eben den Eintrag Mohammed überarbeitet und konnte auf keiner der Vornamensseiten, die wir als Referenzen benutzen ({{Ref-babynamespedia}}, {{Ref-behindthename}} und {{Ref-NordicNames}}), Mohammed als schwedischen Namen finden. Auch in der schwedischen WP wird auf w:sv:Muhammed eine Form „Mohammed“ mit keinem Wort erwähnt. In meinen Büchern über Vornamen wurde ich ebenfalls nicht fündig und da dachte ich, ich könnte dich mal fragen, ob Mohammed in Schweden benutzt wird und wie man das gegebenenfalls nachweisen könnte.
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 00:27, 5. Jan 2011 (MEZ).

Hallo Elleff!
Ein frohes und erfolgreiches neues Jahr für Dich auch!
Hmmm, eine sehr schwere Frage. Natürlich gibt es heutzutage Einwanderer („Neueschweden“) hier in Schweden die auch Mohammed heißen, aber ich glaube man soll erst ein Paar Dezenniumen warten, ehe man Mohammed als eine schwedische Vorname klassifiziert, sonst wird diese Klassifizierung (heutzutage) ein bisschen zwecklos.
Liebe Grüße, Lars (alias --Ыруатук (Diskussion) 09:28, 5. Jan 2011 (MEZ))
Danke vielmals für die Informationen!
Liebe Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 11:27, 5. Jan 2011 (MEZ).

riktig

Hallo Ыруатук,

die Seite „riktigt“ ist nach „riktig“ verschoben. Jetzt könnte die noch vorhandene Weiterleitung riktigt gelöscht werden. Allerdings hast Du zweimal, in ganz und gescheit, „riktigt“ als Übersetzung eingefügt. Wenn die Weiterleitung gelöscht wird, dann werden die Links wieder rot. Das wäre schade. Vielleicht kannst Du diesen Eintrag als „adverb + böjningsform“ erstellen. Viele Grüße — Hystrix (Diskussion) 15:10, 7. Jan 2011 (MEZ)

Hallo! Danke für die Hilfe. I muss ein bisschen nachdenken ehe ich etwas mit „riktigt“ tun will. Liebe Grüße --Ыруатук (Diskussion) 16:04, 7. Jan 2011 (MEZ)

Lieber Lars!

Könntest Du armled überarbeiten? Ein Benutzer hat angemerkt, dass das nicht zu stimmen scheint. Vielen lieben Dank im Voraus! --Baisemain (Diskussion) 01:47, 25. Jan 2011 (MEZ)

Hi Baisemain!
 Erledigt „armled“ und „armbågsled“ sind Synonyme auf Schwedisch, laut meine medizinische Bücher und SAOB; „armled“ ist nur eine Abkürzung. Vielleicht kann man auch armbåge als Synonym rechnen, aber es ist eigentlich nicht das Gelenk, sondern was wir sagen wenn wir von diesem Teil des Arms sprechen (umgangssprachlich, nicht medizinisch). Heißt das auch Armgelenk auf Deutsch? Wo Kindern sich die Haut abschürfen? Liebe Grüße Lars ( alias --Ыруатук (Diskussion) 11:24, 25. Jan 2011 (MEZ))
Hej Lars
wp:sv verlingt armbågsled mit wp:de Ellbogengelenk. Wir sprechen aber umgangssprachlich Ellbogen = Wo Kindern sich die Haut abschürfen! Liebe Grüße -Stillgrinz geschnuddel 14:54, 25. Jan 2011 (MEZ)
@Stillgrinz: Okay, Danke --Ыруатук (Diskussion) 15:00, 25. Jan 2011 (MEZ)
kannst du die Lateinischen Wörter bei armbåge angeben bitte. lg. -Stillgrinz geschnuddel 17:36, 25. Jan 2011 (MEZ)
Hej Stillgrinz. Ich verstehe nicht ganz was Du meinst. „armbåge“ = arm + båge sind beide alte germanische Wörter (arm = Arm und båge = Bogen). Medizinisch besteht wohl das „armbåge“ oder eigentlich das „armbågsled“ von olecranon und fossa olecrani, glaube ich, ich bin doch kein Arzt. Liebe Grüße --Ыруатук (Diskussion) 18:34, 25. Jan 2011 (MEZ)

Lieber Ыруатук!

Pill hat den Eintrag buddeln massiv überarbeitet. Dadurch ist eine feinere Bedeutungsabstufung und eine neue Nummerierung entstanden. Da Du bereits schwedische Übersetzungen eingetragen hast, wollte ich Dich bitten, den Eintrag noch einmal anzusehen und die Übersetzungen erneut zu prüfen. Möglicherweise muss man sie jetzt neu zuordnen. Lieben Gruß --Baisemain (Diskussion) 19:26, 25. Feb 2011 (MEZ)

Herkunft Kataphora

Hallo Lars1

Du hast bei Kataphora die Herkunft angegeben und dies mit dem Fremdwörterbuch von Duden belegt. Allerdings findet sich dort nur der erste Teil der Herkunft. hast Du noch eine andere Quelle für den Rest, also den Teil, aus dem sich das griechische Wort herleitet? Es ist in solchen Fällen übrigens günstig die ref-Tags dort zu setzen, wo der Teil steht, den das Werk belegt. Das macht nachforschen leichter. Man schaue sich nur umfangreiche Herkunftsangaben wie in Staat an. Lieben Gruß --Baisemain (Diskussion) 23:47, 25. Feb 2011 (MEZ)

Hallo,
Es steht eigentlich im Eintrag Katapher Seite 703, aber unter Kataphora. Ich habe jetzt auch den Eintrag kata... und den Eintrag phor hinzugefügt zur Deutlichkeit. Liebe Grüße --Ыруатук (Diskussion) 00:04, 26. Feb 2011 (MEZ)
Vielen herzlichen Dank! --Baisemain (Diskussion) 00:05, 26. Feb 2011 (MEZ)

typografie

hoi Ыруатук, könntest du statt <ref>...</ref> <ref>...</ref> bitte <ref>...</ref><ref>...</ref> (ohne leerzeichen) schreiben? ist typografisch schicker und verhindert beispielsweise, dass die zweite fußnote am zeilenende abgetrennt wird. danke & grüße, —Pill (Kontakt) 15:40, 26. Feb 2011 (MEZ)

Natürlich kann ich auch ohne leerzeichen schreiben. Ich hatte keine Ahnung dass es eine Rolle spielte . Liebe Grüße --Ыруатук (Diskussion) 16:02, 26. Feb 2011 (MEZ)
danke dir! :) —Pill (Kontakt) 16:46, 26. Feb 2011 (MEZ)

Großartige Arbeit

Lieber Ыруатук!

Vielen Dank für Deinen Fleiß bei der Behebung der Sprachverwirrungen bei den Übersetzungen. --Baisemain (Diskussion) 21:55, 6. Mär. 2011 (MEZ)

Danke, aber ich habe wohl ein oder zwei selbst verursacht :) --Ыруатук (Diskussion) 22:07, 6. Mär. 2011 (MEZ)

Hallo Ыруатук, es ist schön dass du begleitend zu deinen Übersetzungsarbeiten die Einträge auch um Herkunftsangaben ergänzt, allerdings kann ich einige deiner (Um)Formatierungen (siehe verlinkte Diff-Seite) der Angaben nicht wirklich nachvollziehen. Z. B. entfernst du die {{Ü}}-Vorlage aus den Wörtern, obwohl sie gemäß Meinungsbild auch unter Herkunft verwandt werden soll. Außerdem schreibst du Übersetzungen der Wörter mit vorangehendem Gleichheitszeichen (=), statt sie in Anführungszeichen zu setzen/zu belassen. Letzteres ist aber, wenn ich mir andere zeitgemäß formatierte Artikel (Artikel der Woche) ansehe, die gebräuchlichere Formatierung. Manche haben ein Problem mit mathematischen Zeichen wie =, <, > unter Herkunft. Mit Anführungszeichen solltest du auf der sichereren Seite sein. Das war für mich anzumerken. Nichts für ungut, denn deine unermüdlichen Ergänzungsarbeiten sind ansonsten sehr erfreulich. Gruß --Ivadon (DiskussionBeiträge) 17:32, 17. Mär. 2011 (MEZ)

kleine Bitte

Hallo Ыруатук!
Zuerst möchte ich mich bei dir für die vielen Übersetzungen ins Schwedische bedanken! Da ich sehe, dass du auch die Herkunftsangabe in vielen Einträgen ergänzt, würde ich dich bitten, die Wörter zu verlinken, z.B. „aus dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|xzy}}''“. Vielen Dank und weiterhin frohes Schaffen! --Trevas (Diskussion) 14:58, 18. Mär. 2011 (MEZ)

Hallo Trevas!

Ich bin leider nicht überzeugt dass es so vernünftig (von mir) wäre. Ich hoffe ich meine Zweifel erklären kann.

Es gibt eine Menge von Komplikationen:

  • Wir sprechen von einer Sprachentwicklung von mindestens 2000 Jahren. Wörter und Sprachen sind ja nicht stabil sondern sowohl Bedeutung als Schreibung verändert sich viel während 2000 Jahren. Auch eine Einteilung wie z. B. frühromanisch, altfranzösisch, mittelfranzösisch und neufranzösisch (oder lateinisch/spätlateinisch/vulgärlateinisch/mittellateinisch/kirchenlateinisch/neulateinisch) ist eigentlich sehr grob und es gibt keine scharfe Grenzen. Dazu kommen dialektale Wortformen. Ein Wort bedeutet vielleicht etwas im 9. Jahrhundert und etwas ganz anders im 15. Jahrhundert. Es ist oft sehr schwer und fordert viel Arbeit, wie Du selbst sicherlich schon weißt, eine alte Wortform (und Bedeutung) in den traditionellen Wörterbüchern zu identifizieren. Auch z. B. wenn man in einer Quelle gelesen hat dass die Wortform mittellateinisch ist, haben manchmal die Redakteure des mittellateinischen Wörterbuchs eine andere Meinung. Ich glaube es wird nicht einfacher für Wiktionary, diese Entwicklung der Wörter vollständig zu beschreiben.


Links zwischen moderne Wörter/Wortformen sind unproblematisch. Es ist Wörter von der Gegenwart. Wenn ich dagegen die Herkunft eines Wortes beschreibe, dann ist nur die Bedeutung und die Schreibung in einem bestimmten Jahrhundert (ung.) eigentlich interessant. Hat man diese Wortform in diesem Jahrhundert in Wiktionary nicht behandelt ist die Information für die Herkunft des Wortes nicht interessant. Links zu einem sehr alten Wort sind aus diesen Gründen sehr schwer zu bewerten.
  • Veschiedene Wortformen und Links sind überhaupt problematisch. Man kann nur das "Word study tool" in "www.perseus.tufts.edu" studieren. Manchmal gibt es eine lange Liste mit verschiedenen Vorschlägen für die Herleitung einer Wortform. Folglich kann man nicht nur z. B. das Partizip Perfekt Neutrum eines Verbs in „''{{Ü|ab|xzy}}''“ paketieren, man muß denn auch den Infinitiv irgendwie angeben. Es ist ja nicht immer der Infinitiv, der interessant ist.
  • Ich versuche immer sehr sorgfältig zu sein. Ich kontrolliere, ob möglich, ob die Wortform die in dem Herkunftswörterbuch angegeben ist wirklich existiert, und dass die Bedeutung korrekt ist. Ich verwende nie nur eine Quelle, oft vier oder fünf. Ich kann denn mit großer Sicherheit sagen dass die Angaben glaubwürdig sind. Ich gebe natürlich auch die Quellen an. Auch wenn Kluge die Angaben zu der nächsten Auflage geändert hat, kann man die Angaben immer finden. Ein Link hier in Wiktionary ist dagegen in Sand geschrieben. Da kann ich nichts kontrollieren, nichts garantieren, nichts wissen. Die Relevanz dieser Angaben für die Herkunft eines Wortes finde ich denn persönlich sehr fragwürdig, und nur Links schematisch hinzufügen ohne Relevanz für die Herkunft finde ich mehr als fragwürdig. Ich glaube folglich dass die Herkunftsangaben "selbsterklärend" sein müssen.


Ich hoffe Du meine Zweifel und Unsicherheit verstehen kannst. Ist jemand selbstsicherer als ich bin, oder weiß mehr als ich weiß, dann ist er/sie willkommen die Links hinzufügen. Dann wird auch er/sie verantwortlich für die Angaben. Vielen Grüße --Ыруатук (Diskussion) 23:39, 18. Mär. 2011 (MEZ)

Hallo Ыруатук,

Ich wollte bloß mal fragen, warum Du in dem o.g. Eintrag vor der Silbentrennung die Absatz-Vorlage ({Absatz}) verwendet hast. Denn jetzt sieht es wirklich deformiert aus. Liebe Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:57, 23. Mär. 2011 (MEZ)

Hallo! Du kannst mal probieren und die Absatz-Vorlage wegnehmen. Sieht es denn besser aus? Gruß --Ыруатук (Diskussion) 15:13, 23. Mär. 2011 (MEZ)

In meinen Augen sieht es dann besser aus. Mir wäre auch neu, dass diese Methode üblich ist bei langen Wörtern. Hattest Du das jetzt getan, weil die Silbentrennung andernfalls nicht in einer Zeile ist? Gruß --Yoursmile (Diskussion) 15:15, 23. Mär. 2011 (MEZ)
Ich habe es nur getan weil die Rubrik (Silbentrennung) und die Information sonst nicht zusammenhängen. Denkst Du das es besser ist, kannst Du das wieder ändern, es ist mir völlig egal. Gruß --Ыруатук (Diskussion) 15:23, 23. Mär. 2011 (MEZ)

Deklinierte Formen Schwedisch

Lieber Lars!

Mich ist heute aufgefallen, dass die meisten schwedischen deklinierten Formen ungefähr diese Gestalt haben

== efternamnets ({{Sprache|Schwedisch}})==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Schwedisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}

{{Bedeutungen}}
: Genitivattribut Singular bestimmte Form des Substantivs {{Ü|sv|efternamn}}

Mich wundert an dieser Stelle das Genitivattribut. Was hat es damit auf sich? Ist das eine schwedische Besonderheit? Normalerweise wird dort ja der Kasus angegeben, siehe Katzen. Das Muster ist ja im groben <Kasus> <Numerus> ... des Substantivs <Grundform>. Kannst Du mir da weiterhelfen? Lieben Dank --Baisemain (Diskussion) 15:08, 27. Mär. 2011 (MESZ)

Hallo! Nein, wir haben keine Besonderheiten. „Genitiv Singular des Substantivs efternamn → sv“ wäre fein. Grüße --Ыруатук (Diskussion) 15:15, 27. Mär. 2011 (MESZ)

Vielen herzlichen Dank für die prompte Antwort. Ich werde mich daran machen, das zu reparieren. Liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 15:18, 27. Mär. 2011 (MESZ)
P.S. Hmmm...vielleicht auch „bestimmte Form“ weil efternamnet die bestimmte Form von efternamn ist. Man könnte auch „Genitiv Singular des Substantivs efternamnet → sv schreiben? Ich weiß nicht was besser ist. --Ыруатук (Diskussion) 15:24, 27. Mär. 2011 (MESZ)
Hmm, eigentlich gehen wir immmer von der Grundform (=lemmatisierte Form) aus. Sonst entstehen lange Ketten von Formen. Ich würde schon angeben, welche Eigenschaften (Numerus, Kasus, ..) die Form bezüglich der Grundform hat. --Baisemain (Diskussion) 15:36, 27. Mär. 2011 (MESZ)

ich hatte eben tals geändert

== tals ({{Sprache|Schwedisch}})==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Schwedisch}} ===

{{Bedeutungen}}
: Genitiv Singular unbestimmte Form des Substantivs {{Ü|sv|tal}}
: Genitiv Plural unbestimmte Form des Substantivs {{Ü|sv|tal}}

{{Grundformverweis|tal}}

und bei albanska

=== {{Wortart|Deklinierte Form|Schwedisch}} ===

{{Bedeutungen}}
: Positivattribut Singular bestimmte Form des Adjektivs {{Ü|sv|albansk}}
: Positivattribut Plural des Adjektivs {{Ü|sv|albansk}}
: Prädikativ Plural des Adjektivs {{Ü|sv|albansk}}

wie können wir das Formulieren? fragt grüßend -Stillgrinz geschnuddel 15:34, 27. Mär. 2011 (MESZ)


@Baisemain
Da haben wir vielleicht eine Besonderheit.
Deutsch : Nachname — Schwedisch: efternamn
bestimmte Form, Deutsch: der Nachname — Schwedisch: efternamnet
Verstehe ich Dich korrekt soll man denn schreiben:
Genitiv Singular unbestimmte Form des Substantivs efternamn → sv (= efternamns)
Genitiv Singular bestimmte Form des Substantivs efternamn → sv (= efternamnets)
@Stillgrinz
Das Beispiel mit tal finde ich grammatikalisch ganz korrekt, siehe auch meine Diskussion mit Baisemain.
Das Beispiel mit albanska verstehe ich leider nicht.
Was bedeutet Positivattribut? Ich weiß was ein Attribut ist aber Positivattribut?
Und „die bestimmte Form des Adjektivs“, was ist dass?
Prädikativ in diesem Zusammenhang (als deklinierte Form) verstehe ich auch leider nicht.
Kannst Du mir Beispiele geben (auf Deutsch oder auf Schwedisch) ? Grüße --Ыруатук (Diskussion) 16:15, 27. Mär. 2011 (MESZ)
@Stillgrinz:
Ich habe nachgedacht. Vorschläge, meinst Du eventuell:
1. Positivattribut Singular bestimmte Form des Adjektivs albansk → sv:
Den albanska kusten....
Die albanische Küste...
Denn sollte ich lieber - alle Genera, alle Kasus, Singular, bestimmte Form - schreiben.
Ich habe jetzt das Positivattribut studiert und das ist wohl etwas ganz anders? „bestimmte Form des Adjektivs“ finde ich sehr fragwürdig, kann ein Adjektiv wirklich eine bestimmte Form haben?
2. Positivattribut Plural des Adjektivs albansk → sv:
De albanska flickorna....
Die albanische Mädchen...
Denn sollte ich lieber - alle Genera, alle Kasus, Plural - schreiben.
3. Prädikativ Plural des Adjektivs albansk → sv
De är albanska. (fragwürdig, soll eigentlich „De är albanska medborgare.“ heißen)
Sie sind albanisch.
Dieses Beispiel sollte ich denn entfernen. Es ist nicht grammatikalisch korrekt auf Schwedisch.
Liebe Grüße --Ыруатук (Diskussion) 18:04, 27. Mär. 2011 (MESZ)
Ich habe mich jetzt geändert, Prädikativ Plural des Adjektivs albansk → sv ist korrekt, jedenfalls als Antwort auf einer Frage:
- Wovon kommen diese Äpfel?
- Varifrån kommer dessa äpplen?
- Sie sind albanisch.
- De är albanska.
Ja, es ist schwer sich alle Formen zu erinnern :)--Ыруатук (Diskussion) 18:48, 27. Mär. 2011 (MESZ)

Die Deklinierte Form von Substantiven ist einfach, wir bräuchten jetzt Muster der Adjektive.
maskulin, maskulint, maskuline, maskulina, maskulinare, maskulinaste, maskulinast
Versuche bitte du Lars die fehlenden Seiten zu erstellen. Die böjningsformer sind dir besser vertraut als uns Deutschen. liebe Grüße -Stillgrinz geschnuddel 11:24, 28. Mär. 2011 (MESZ)


Hallo Stillgrinz!
Eine schwierige Aufgabe hast Du mir gegeben! I will aber versuchen:
1. maskulin
a. Grundform
b. alle Kasus Singular Utrum der schwachen Flexion des Adjektivs maskulin
c. alle Kasus Singular Utrum Prädikativ des Adjektivs maskulin


2. maskulint
a. alle Kasus Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs maskulin
b. alle Kasus Singular Neutrum Prädikativ des Adjektivs maskulin
c. Adverb zu dem Adjektiv maskulin


3. maskuline
a. alle Kasus Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs maskulin
Kommentar: Wir haben eigentlich Maskulinum nicht mehr auf Schwedisch. Diese Form ist einer alte sprachliche Rest, siehe auch [4a]. Schwer zu verwenden wenn man nicht Muttersprachler ist.


4. maskulina
a. alle Kasus Singular alle Genera der starken Flexion des Adjektivs maskulin
b. alle Kasus Plural alle Genera der starken Flexion des Adjektivs maskulin
c. alle Kasus Plural alle Genera Prädikativ des Adjektivs maskulin


5. maskulinare
a. alle Kasus alle Numerus alle Genera des Komperativ des Adjektivs maskulin
b. alle Kasus alle Numerus alle Genera Komperativ Prädikativ des Adjektivs maskulin


6. maskulinaste
a. alle Kasus alle Numerus alle Genera des Superlativ des Adjektivs maskulin


7. maskulinast
a. alle Kasus alle Numerus alle Genera Superlativ Prädikativ des Adjektivs maskulin


Observiere: Die Regeln der starken und schwachen Flexion auf Deutsch bzw. auf Schwedisch sind nicht dieselbe! Wiktionary ist doch keine Grammatik.Die sprachliche Formulierungen oben könnten vielleicht besser sein?


Ich will noch ein Paar Tagen nachdenken und hoffentlich die Angaben kontrollieren.
Liebe Grüße --Ыруатук (Diskussion) 19:43, 28. Mär. 2011 (MESZ)

tack dir Lars -Stillgrinz geschnuddel 13:02, 30. Mär. 2011 (MESZ)

Ich habe heute die Aussagen oben in der großen modernen schwedischen Grammatik kontrolliert. Sie sind hauptsächlich korrekt, es gibt natürlich auch Ausnahmen und Spezialfälle, aber sie sind so schwierig zu behandeln dass ich glaube es ist besser sie auszulassen.
Ich sah auch in der Grammatik dass was ich oben „die starke Flexion“ nenne, nennen sie „die bestimmte Form des Adjektivs“! Das habe ich nie früher gehört. Deine Formulierungen oben war folglich korrekt! Man lernt sich immer etwas! Ich glaube doch dass das Wesentliche ist dass es gibt zwei Hauptgruppen der Beugung des Adjektivs; ob sie nennen sie „die starke und schwache Flexion des Adjektivs“ oder „die bestimmte und unbestimmte Form des Adjektivs“ können sie selbst entscheiden. Sie sind gleichwertig. Liebe Grüße --Ыруатук (Diskussion) 15:54, 30. Mär. 2011 (MESZ)

runeberg.org

sind [1]] hier links die für die schwedischen Einträge gut sind. liebe Grüße -Stillgrinz geschnuddel 13:02, 30. Mär. 2011 (MESZ)

Ja, sie sind gute Quellen. Observiere doch, dass sie alte Bücher von dem 19. Jahrhundert sind. Die Wörter können folglich manchmal veraltet sein. Grüße --Ыруатук (Diskussion) 16:00, 30. Mär. 2011 (MESZ)

Hallo Lars!

Könntest Du den Eintrag elak einmal ansehen? Der Autor Stillgrinz hat die Bedeutungsangabe aus dem deutschen Eintrag kopiert. Ich weiß nicht, ob die Bedeutungen für Deutsch und Schwedisch zu 100% übereinstimmen. Wenn dem so ist, fein. Falls nicht, sollte das vielleicht noch etwas angepasst werden. Zudem fehlen dem Eintrag Beispiele. Vielleicht kannst Du diese ja auch einfügen und schauen, ob Du die anderen Bedeutungen nachtragen kannst. Mein Schwedisch-Deutsch-Wörterbuch führt noch 2 weitere.

Da habe ich gleich noch eine Frage: Was ist das schwedische Äquivalent zum deutschen Universalduden? Ich meine ein schwedisches einsprachiges Bedeutungswörterbuch, gern auch gedruckt. Vielen lieben Dank im Voraus und ein wunderschönes Wochenende! --Baisemain (Diskussion) 11:09, 2. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo!
Ich finde die Bedeutungsangabe gut. Ich konnte auch das Beispiel kopieren (und übersetzen) :)
Es gibt zwei maßgebende schwedische Quellen:
1. Svenska Akademiens Ordlista, 13. Auflage, Svenska Akademien, Stockholm 2006, ISBN 978-91-7227-419-8
SAOL genannt, WWW: hier
2. Ordbok över svenska språket utgiven av Svenska Akademien, 1893-. Lund
SAOB, Svenska Akademiens Ordbok gennant, WWW: Svenska Akademiens Ordbok „elak
Siehe auch unsere Diskussion in „meter“ oben, und meine (jetzt archivierte) Diskussion mit Benutzer: Pill über SAOB, die neue Literaturliste und ISBN-Nummer. Liebe Grüße Lars alias --Ыруатук (Diskussion) 13:09, 2. Apr. 2011 (MESZ)

entfernte Referenz

Hallo Ыруатук, warum hast du hier bei den Referenzen den Fremdwörterduden entfernt? --Ivadon (DiskussionBeiträge) 18:55, 5. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo Ivadon, Nein ich habe nicht Fremdwörterduden entfernt. Es steht jetzt unter Quellen. Ich verwende dieselbe Quelle für die Herkunft. Es ist doch unnötig dieselbe Quelle zweimal zu wiederholen. Liebe Grüße --Ыруатук (Diskussion) 19:00, 5. Apr. 2011 (MESZ)

hallon

Lieber Lars!

Vielen Dank für Deine Arbeit an hallon. Der Eintrag wird immer schöner. --Baisemain (Diskussion) 18:20, 10. Apr. 2011 (MESZ)

Kleine Pause beim Erstellen der Katgegorien

Lieber Lars!

Vielleicht magst Du kurz eine Pause beim Erstellen der Kategorien einlegen, bis dies hier [2] geklärt ist. Wir wollen ja nicht alles 2x machen. :-D Lieben Gruß --Baisemain (Diskussion) 13:00, 12. Apr. 2011 (MESZ)

Hi! Könnte man denn nicht die Klammern mit einem Bot hinzufügen? Ich bin ja bald fertig. Gruß --Ыруатук (Diskussion) 13:09, 12. Apr. 2011 (MESZ)

Das versuche ich gerade noch herauszufinden. Leider kann man Kategorien nicht einfach verschieben, sondern muss sie löschen und neu anlegen. --Baisemain (Diskussion) 13:12, 12. Apr. 2011 (MESZ)
Das wäre ja nicht so lustig. --Ыруатук (Diskussion) 13:16, 12. Apr. 2011 (MESZ)

Chinesisch und Herkunftsumschriften

Hallo Lars!
@Chinesisch: Ich habe über Jahre das Online-Wörterbuch der Chinesisch-Deutschen Gesellschaft e.V. Hamburg (siehe meine Benutzerseite) benutzt. Ich bin jedoch letzten Herbst von einem Muttersprachler daraufhingewiesen worden, dass die dort angebotenen Übersetzungen manchmal stark veraltet oder stark regional sind. du wirst also in vielen meiner alten Einträge solche Übersetzungen finden. Ich entnehme seitdem die Formen nur noch aus gebundenen Nachschlagewerken.
@Umschrift: Baisemains Ergänzung war nicht sehr ergiebig und zudem fehlerhaft. Ich habe Kandis nochmals überarbeitet. Bei Umschriften von Wörtern aus dem Arabischen, Aramäischen, Amharischen, Ge'ez, (Alt-)Hebräischen, Jiddischen, Ladino, Persichen, Tigrinya und einigen weiteren kannst du dich an mich wenden. Ich verfüge über einsprachige Wörterbücher für die jeweiligen Sprachen sowie zu einigen auch einsprachige etymologische Nachschlagewerke. Für Wörter aus dem (Alt-)Griechischen und (Altkirchen-)Slawischen kannst du dich an Trevas wenden. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 04:05, 20. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo Caligari!
Vielen Dank für die Informationen und für dein Angebot mir mit den Umschriften von Wörtern aus dem Arabischen u.s.w. zu helfen. Ich bin mit nur den Transkriptionen nie zufrieden auch wenn sie, wie bei der chinesischen Übersetzungen, eine sehr große Hilfe sind.
Ich beabsichtige die chinesische Übersetzungen hier in Wiktionary systematisch zu überprüfen und dann kann ich jetzt deine alte chinesische Übersetzungen entfernen, wenn sie nicht passen, ohne zu viel Angst :) Liebe Grüße Lars (alias --Ыруатук (Diskussion) 10:38, 20. Apr. 2011 (MESZ))
Hallo Lars!
Wieso denn Angst? Du brauchst doch keine Angst haben. Ich beiße nicht…naja, nur manchmal XD XD XD.
Ich bin sehr dankbar für jede inhaltliche Korrektur. Und da du offensichtlich über mehr Quellen und Wissen hinsichtlich des Chinesischen verfügst, ist es doch nur logisch, das dann in den Einträgen einfließen zu lassen. Somit profitieren die Einträge und im Kleinen auch das ganze Projekt. ;o)
Lieben Gruß dir und frohe Ostern, Caligari ƆɐƀïиϠ 06:23, 25. Apr. 2011 (MESZ)
P.S. Ich habe dir hier auch geantwortet.

Hallo Ыруатук! Kannst Du Dir bitte nochmals die schwedischen Übersetzungen zu Hausfriede ansehen. Ich habe eine zweite mehr allgemeinsprachliche Bedeutung einegeführt (bewusst unter [1], da diese geläufiger ist. Die schwedischen Bedeutungen kenne ich natürlich nicht. Herzlichen Dank, liebe Grüße und noch Frohe Ostern Nasobema lyricum (Diskussion) 22:27, 24. Apr. 2011 (MESZ)

Selbstverständlich! Liebe Grüße und Frohe Ostern --Ыруатук (Diskussion) 22:30, 24. Apr. 2011 (MESZ)

Duttengretel

Lies dir bitten die Quellenangaben durch, bevor du einen SLA mit einer unsinnigen Begründung stelltst.--Kmhkmh (Diskussion) 22:47, 26. Apr. 2011 (MESZ)

P.S.: Ich möchte hier noch einmal auf Wiktionary:Löschregeln und dort insbesondere auf Wiktionary:Löschregeln#Schnelllöschantrag hinweisen, bitte demnächst beachten.--Kmhkmh (Diskussion) 23:34, 26. Apr. 2011 (MESZ)
Du musst leider den Eintrag noch viel verbessern, sonst wird den Eintrag vermutlich gelöscht. Gruß --Ыруатук (Diskussion) 23:50, 26. Apr. 2011 (MESZ)
Was das Verbesserungspotential betrifft -ja, was das Löschen betrifft - klar nein (zu löschen gab es von Anfang an nichts).--Kmhkmh (Diskussion) 01:23, 27. Apr. 2011 (MESZ)

Lexin als Referenz?

Hallo Ыруатук,
ich bin zufällig auf diese Seite gestoßen und habe mich gefragt, ob sie als Referenz geeignet wäre. Mangels Sprachkenntnissen kann ich das jedoch nicht wirklich beurteilen. Was hältst du von ihr? Gruß --Trevas (Diskussion) 18:16, 29. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo Trevas!
Die Institutionen hinter dieser Seite sind ja „offizielle“ renommierte schwedische Institutionen, besonders Språkrådet (etwa: der Sprachenrat), so ich glaube dass die Seite zuverlässig ist. Ich habe sie doch nie selbst verwendet. Ich bin mit den Büchern mehr zufrieden, ich verwende immer: „Svenska Akademiens Ordbok“ und „Svenska Akademiens Ordlista“ die maßgebende Quellen für die schwedische Sprache. Gruß --Ыруатук (Diskussion) 18:41, 29. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo Ыруатук!
Verstehe. Da die Seite seriös ist und man dort Hörbeispiele und andere Informationen findet, wie z.B. Schaubilder, halte ich diese Seite für eine gute Ergänzung für unsere bestehenden schwedischen Referenzen. Hältst du eine Bezeichnung „Ref-Lexin“ für sinnvoll? --Trevas (Diskussion) 14:48, 3. Mai 2011 (MESZ)

Hallo! Ja, „Ref-Lexin“ wäre sinnvoll. Und die Vögel sind ja lustig, aber leider kein Vogelgesang :) --Ыруатук (Diskussion) 15:00, 3. Mai 2011 (MESZ)

Flüchtigkeitsfehler?

Hallo,

Du hattest beim Eintrag Geschreibsel die schwedische Übersetzung "kladdd" ergänzt. Kann es sein, dass Du da ein d zu viel geschrieben hast? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:06, 11. Mai 2011 (MESZ) Ja, es kann so sein. Danke! Gruß --Ыруатук (Diskussion) 20:14, 11. Mai 2011 (MESZ)

Chinesische Übersetzungen

Hallo Ыруатук, vielleicht kann ich Dir helfen. Meine Versuche, die Wiktionary in die Datenbank einzulesen, sind einigermaßen fortgeschritten. Was brauchst Du um besser arbeiten zu können? Tabelle von Wörtern, in denen die chinesischen Übersetzungen fehlen? Übersicht von Wörtern, die chinesische Übersetzungen haben? Wenn ja, in welcher Form? Reichen fürs Erste nur Substantive? Liebe Grüße, --Wikember (Diskussion) 00:05, 15. Mai 2011 (MESZ)

Hallo Wikember,
Danke für dein Angebot! Die Lösung Betterknowers macht es doch (hoffentlich) möglich mit den Übersetzungen systematisch zu arbeiten (und denn nicht nur Chinesisch sondern alle Sprachen). Für die Qualität der Übersetzungen hier in Wiktionary ist das sehr wichtig, vermutlich sogar notwendig.
Ich weiss doch noch nicht wie Betterknowers Projekt sich entwickelt hat. Vielleicht wird es notwendig eine zeitweilige Lösung zu finden. Ich brauche selbst eine Liste von Wörtern, die chinesische Übersetzungen haben, in alfabetischer Reihenfolge, am liebsten nicht nur Substantive. Ich komme auf diese Frage zurück, wenn ich mehr weiss. Liebe Grüße --Ыруатук (Diskussion) 00:32, 15. Mai 2011 (MESZ)

om ugglor

Hej Lars!
Tack för svaret. Jag måste har tittat "snett" på nåt sätt. Jag inbillade mig att en av ändringarna jag gjorde vid första ändringen, den från aprilversionen till juniversionen, var plötsligen bort när jag hade sparat andra ändringen, den från 6/7 till 7/7. Därför hävde jag genast denna andra ändringen ( och kom på tanken att man kanske bara kan göra en ändring åt gången, vilket jag nu förstå är fel eftersom man kan göra så många ändringar som man vill ). Vi glömmer de hela. Om det skulle hända en gång till ser jag till att ha belägg på det. Förresten gillar jag den uv/uggla förklaringen.mlg--Susann Schweden (Diskussion) 16:20, 8. Jun 2011 (MESZ)

säker

Hej Lars!
Jag har just skrivit om „slå sig i backen“. Ett uttryck som jag inte kände förut. Tror du jag kan skriva vara bergsäker, vara bergis, vara bergfast övertygad som synonymer? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 10:16, 16. Jun 2011 (MESZ)

Hej Susann,
Absolut kan du det. Jag skulle skriva ugs.: (dvs umgangssprachlich) före "vara bergis", och jag skulle skriva veraltet: före "svärja på".
mvh Lars (--Ыруатук (Diskussion) 12:08, 16. Jun 2011 (MESZ))
PS. Vi har en del problem med vandalism här för tillfället vilket gör det lite jobbigt att hinna göra något. Antagligen tyska skolbarn som fått sommarlov DS --Ыруатук (Diskussion) 12:08, 16. Jun 2011 (MESZ)
PS2. Det slog mig just. Egentligen tror jag inte man kan använda detta uttryck utan ett "på", dvs att man borde skriva "slå sig i backen på". Om du vill kan jag flytta (verschieben) uttrycket? --Ыруатук (Diskussion) 12:12, 16. Jun 2011 (MESZ)


ja, tack. Gör det. Då blir det "slå sig i backen på". Jag kollar senare om det behövs att anpassa nåt i artikeln när rubriken ändrar sig.mlg--Susann Schweden (Diskussion) 18:05, 16. Jun 2011 (MESZ)

 Erledigt Lars / --Ыруатук (Diskussion) 19:01, 16. Jun 2011 (MESZ)

Hallo.

Bitte korretiere der Artikel Jordânia‎. Entschuldigen mein Deutsch :). Danke, Malafaya (Diskussion) 18:14, 17. Jun 2011 (MESZ)

Hallo Malafaya!
Sehr gut. Keine Korrigierung nötig.
Liebe Grüße --Ыруатук (Diskussion) 19:44, 17. Jun 2011 (MESZ)
Danke, Yruatuk. Malafaya (Diskussion) 19:50, 17. Jun 2011 (MESZ)

Frage

Hallo, Ыруатук! Bist Du damit einverstanden, wenn ich Dich als Administrator vorschlage? Ich schätze Deine kontinuierliche und zuverlässige Mitarbeit; mit Deinen Sprachkenntnissen wärest Du eine Bereicherung für das Team. Als Admin. könntest Du auch schneller und gründlicher auf Vandalismen und ähnliches reagieren. "Beste" Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:45, 17. Jun 2011 (MESZ)

Es wäre mir eine große Ehre, besonders als Schwede, Liebe Grüße Lars (--Ыруатук (Diskussion) 22:01, 17. Jun 2011 (MESZ))

Ich habe den Vorschlag einbegracht und hoffe, dass die Mitarbeiter zustimmen. Viel Erfolg! Und "beste" Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 22:23, 17. Jun 2011 (MESZ)

Meine Änderungen in "wie"

würdest du mir freundlicherweise einmal sagen, warum du meine änderungen rückgangig gemacht hast?--Der Spion (Diskussion) 13:46, 18. Jun 2011 (MESZ)

Hallo Der Spion,
Weil das Format des Eintrags nach deiner Bearbeitung ganz kaputt war. Ich weiß nicht ob das deiner Absicht war, das Format zu verändern, aber es stimmt jedenfalls nicht mit der gängigen Praxis hier in Wiktionary.
Willst du noch Information zu dem Eintrag hinzufügen, bist du natürlich willkommen, aber bitte Vorsicht mit dem Format. Gruß --Ыруатук (Diskussion) 14:25, 18. Jun 2011 (MESZ)

Herzlichen Glückwunsch!

Lieber Ыруатук!

Ich möchte Dir zur Wahl zum Administrator gratulieren! Ich habe Dir soeben die entsprechenden Rechte gegeben. Falls Du fragen zu den neuen Rechten und Möcglichkeiten hast, kannst Du mir gern schreiben oder andere Admins fragen. Es ist auch häufig einer im IRC-Kanal anzutreffen, was mir anfangs wirklich sehr geholfen hat. Viel Erfolg! --Baisemain (Diskussion) 20:28, 26. Jun 2011 (MESZ)

Fiskar

Hej Lars!
Hoppas du hade en fin midsommarhelg och grattis till de nya befogenheterna :). När jag grejade med den svenska wictionaryn för att leta efter idiomatiska uttryck och motsvarigheter upptäckte jag ett fel. Jag har skrivit en artikel som heter få sina fiska varma. Det ska ju heta fiskar. I själva artikeln har jag rättat orden. Kan du mögligtvis få ordning på artikelnamnet? Tack!
När det är klart hittar wictionary antagligen artikeln i den svenska versionen och producerar ett tillägg sv: få sina fiskar varma. Så är det tänkt.
Nu har jag en artikel med namn få något om bakfoten och i den svenska versionen finns få om bakfoten. Den Bot som ordnar det med sammankopplingen har inte hittat artikeln. Klart eftersom namnet är inte precis samma namn. Nu har jag skrivit den motsvarigheten med hand under artikeln. Är det ok eller ska man inte göra så? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 10:26, 28. Jun 2011 (MESZ)

Hej Susann, första delen  Erledigt, andra delen: det var ju fiffigt gjort, jag har aldrig sett någon göra så, men jag kan inte tro att det är förbjudet, alternativt skulle man kunna skriva få om bakfoten som „Sinnverwandte Wörter“ eller liknande. mvh Lars --Ыруатук (Diskussion) 00:11, 1. Jul 2011 (MESZ)

Gratulation

Hi Ыруатук
Ein klarer Sieg|ein hervorragerder Benutzer wie du.Ich wünsche dir alles Gute bei deinen künftigen Aufgaben als Admin!.:)ζΞ∀Ω (Diskussion) 10:33, 28. Jun 2011 (MESZ)

ein Glückwunsch & ein Dankeschön

Zum Admin-Amt, dass du ja sofort nutzbringend zur Reparatur meiner Benutzerseite angewandt hast. :-) --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:09, 1. Jul 2011 (MESZ)

Danke, und gern geschehen, meine Pflicht als Admin! Lars --Ыруатук (Diskussion) 11:15, 1. Jul 2011 (MESZ)

:-) --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:17, 1. Jul 2011 (MESZ)

Hallo, Lars!
Ich schließe mich den Glückwünschen an und freue mich, dass Du jetzt dabei bist. Und das mit großer Zustimmung. Danke auch, dass Du Dich an dieser Arbeit beteiligst; sie macht ja nicht immer nur Spaß. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:12, 1. Jul 2011 (MESZ)

Hallo, Karl-Heinz!
Vielen Dank! Aber jetzt muss ich meine Mittagspause nehmen :) Lars --Ыруатук (Diskussion) 12:23, 1. Jul 2011 (MESZ)

Gratulation und kleiner Hinweis

Hallo Lars!
Zunächst auch meinen Glückwunsch zu deiner Wahl zum Admin!
Ich schätze, auf die Seite WT:Administratoren hat man dich schon aufmerksam gemacht. Der angekündigte kleine Hinweis, den ich dir an dieser Stelle geben wollte, bezieht sich auf die Löschgründe. Als du geschissen gelöscht hast, hast du die automatisch ausgefüllte Zeile mit der Löschbegründung unverändert gelassen. Das kann man auch machen, sofern darin keine URV, irgendein unflätiger Unsinn oder persönliche Beleidigungen enthalten sind. Solche Inhalte sollten entfernt werden, weil sie sonst noch längere Zeit in den letzten Änderungen zu sehen sind und sich im Lösch-Logbuch verewigen, was nicht so schön ist. Etwas wie „mit scheiße gefickt“ also in Zukunft lieber aus der Zeile löschen. Bei Spezial:Einstellungen gibt es unter dem Reiter „Helferlein“ übrigens die Möglichkeit, diese Zeile automatisch leeren zu lassen (Häkchen bei „Saubere Löschgründe“).
Weiterhin viel Erfolg als Admin und hoffentlich wenig Arbeit als solcher! ;-)
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 21:06, 1. Jul 2011 (MESZ).

Adressbereichssperre

Hallo Lars,
ich habe mir eben die von dir verhängte Sperre von 188.97.0.0/16 angesehen. Auf welcher Grundlage hast du diesen Bereich berechnen lassen? Ich hab mir mal das Sperrlogbuch angesehen und 188.97.225.121, 188.97.241.63, 188.97.249.131 und 188.97.253.214 im Bereichs-Rechner eingegeben. Das Ergebnis lautet 188.97.224.0/19 und keineswegs 188.97.0.0/16. Von 188.97.224.0/19 wären nur etwas über 8.000 potenzielle Benutzer betroffen, während du jetzt über 65.000 gesperrt hast. Gab es noch andere Umstände, die für 188.97.0.0/16 sprächen? Wenn nicht, wäre deine Sperre unter Zugrundelegung des geschilderten Sachverhalts also wesentlich zu weit geraten und deshalb anzupassen. Es muss immer das mildeste Mittel gewählt werden, bevor man die Keule auspackt.
Viele Grüße, Elleff Groom <http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:%D0%AB%D1%80%D1%83%D0%B0%D1%82%D1%83%D0%BA&action=edit&section=55small>► Коллоквиум ◄ 20:30, 5. Jul 2011 (MESZ).

Hi Elleff,
Ich weiß nicht wie man in Deutschland dynamische IP-Nummern verteilen. Ich habe nur bemerkt dass XXX.XXX immer dieselbe sind. Ich habe doch keine andere Begrenzung gesehen. Der Benutzer 188.97. hat "nur" 6 Tagen Einträge vandaliert weil der Benutzer 84.154. hat 18 Tagen Einträge vandaliert, darum wird der berechnete Bereich für 84.154 viel größer als für 188.97. Der Benutzer 84.154. hat mehr Zeit gehabt "seinen" potenziellen IP-Bereich zu benutzen. Das ist meine Vermutung, hast Du mehr Information?
Auch wenn meine Vermutung richtig ist könnte man naturlich nur ein Teil seines potentiellen Bereichs sperren. Wenn ich sehe wie viel Arbeit und Frustration es ist für die Mitarbeiter diese vandalierte Einträge zurückzustellen..., ja denn weiß ich nicht. Es ist ungefähr wie russisches Roulette, soll man es auf gut Glück versuchen, oder nicht? Wenn man 50 Einträge in 20 Minuten vandaliert, dann hat man sich gut vorbereitet.
Der Bot WikitanvirBot macht auch diese Arbeit viel schwerer.
Liebe Grüße Lars --Ыруатук (Diskussion) 22:30, 5. Jul 2011 (MESZ) Hallo Ellef groom und wie man den anderen ausschreibt weiß ich n icht. Ich habe eure Diskussionsseite durchgelesen und weiß, dass ihr über mich redet. Ich mag keine Geheimniskrämerei. Aber eines kannich euch sagen: Sind 50 Einträge in 20 Minuten jetzt viel oder wenig? Ich bin kein Verbecher, kein Mädchen und nicht erwachsen. Und ein genie erst recht nicht. ich bin ja garnichts. Also tschüss! Gruß --84.154.38.24 06:45, 18. Jul 2011 (MESZ)

Hallo Lars,
leider verstehe ich überhaupt nicht, was mir deine Antwort sagen will (ich verstehe nicht, was deine Formulierungen bedeuten sollen). „Der Benutzer 188.97. hat "nur" 6 Tagen Einträge vandaliert weil der Benutzer 84.154. hat 18 Tagen Einträge vandaliert, darum wird der berechnete Bereich für 84.154 viel größer als für 188.97.“ → Was soll das heißen? Ich habe 84.154.0.0/17 gesperrt, während du 188.97.0.0/16 gesperrt hast. Deine Sperre betrifft doch doppelt so viele IPs wie meine. Inwiefern ist da der berechnete Bereich für 84.154 größer?
„Auch wenn meine Vermutung richtig ist könnte man naturlich nur ein Teil seines potentiellen Bereichs sperren. Wenn ich sehe wie viel Arbeit und Frustration es ist für die Mitarbeiter diese vandalierte Einträge zurückzustellen..., ja denn weiß ich nicht. Es ist ungefähr wie russisches Roulette, soll man es auf gut Glück versuchen, oder nicht? Wenn man 50 Einträge in 20 Minuten vandaliert, dann hat man sich gut vorbereitet.“ → Mit diesem Teil deiner Antwort kann ich gar nichts anfangen. Was wolltest du da zum Ausdruck bringen?
91.6.51.238 20:19, 6. Jul 2011 (MESZ).
Sorry, ich wars. War nicht angemeldet. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 20:21, 6. Jul 2011 (MESZ).
Hallo Elleff,
1. Ich meinte dass 84.154.0.0/17 viel größer als 188.97.224.0/19 ist, die beide Bereiche die Du selbst berechnet hast.
Ich habe auch versucht zu erklären warum, offenbar ohne Erfolg (also keine "mathematische" Erklärung wie hier, sondern eine "teletechnische" Erklärung).
(Ich habe übrigens gesehen dass 188.97.*.* Einträge seit wenigstens September 2010 vandaliert hat, so seiner Bereich wird vermutlich denn wesentlich größer als 188.97.224.0/19.)
2. Tut mir wirklich Leid, dass Du überhaupt nicht verstehst was ich schreibe. Das ist ein Misserfolg von mir. Ich habe mich denn vermutlich sehr schlecht ausgedrückt. Ich weiß doch im Moment nicht wie ich mich denn formulieren soll.
Liebe Grüße Lars--Ыруатук (Diskussion) 21:43, 6. Jul 2011 (MESZ)

ß

Hej!
tyckte det var besvärligt med att kopiera ß hela tiden när jag arbetade off-line. Om du är intresserad: Jag har en laptop. Där sätter man på det integrerade sifferblocket med: fn-knappen plus num lk-knappen på samma moment. Sen är det alt-knappen plus kki på min dator som producerar ß ( konstig ASCII, egentligen ska det ju vara 223 = kkl ), efteråt måste man stänga av sifferblocket igen med fn plus num lk. Om du har PC är det bara att använda sifferblocket med alt+223 ( så var det i alla fall förr i tiden ).mlg--Susann Schweden (Diskussion) 18:35, 6. Jul 2011 (MESZ)

Hej!
Tack för tipset, men jag använder funktionsknappar för att ställa om mitt tangentbord så att jag kan skriva på franska, tyska, ryska och kinesiska. Lättare att skriva ыруатук och 老士 då :)
Liten koll: Du har väl märkt att du bara behöver "klicka" på symboler in raden Einfügen, inte direkt kopiera?
Jag har gjort några smärre editeringar i dina senaste artiklar, men det märker du väl.
Varma (i alla betydelser) hälsningar Lars--Ыруатук (Diskussion) 18:45, 6. Jul 2011 (MESZ)

ok, du spelar i en annan liga. Liten kommentar: Du har väl märkt att jag skrev "off-line"?
Här är det fortfarande 26 ute. mlg--Susann Schweden (Diskussion) 19:00, 6. Jul 2011 (MESZ)

okey-dokey! Jag har aldrig jobbat off-line. mvh Lars--Ыруатук (Diskussion) 19:08, 6. Jul 2011 (MESZ)

Hallo Lars, darf ich mir als Biologe von dir den schwedischen Eintrag "evolution" wünschen. Falls du Zeit hast dafür, wäre ich dir sehr verbunden. Zu Phrenologie. Ich habe die von dir vorgeschlagene Lösung realisiert. Lieben Dank im Voraus Nasobema lyricum (Diskussion) 13:58, 9. Jul 2011 (MESZ)
Hallo Nasobema lyricum, ich will bald versuchen den Eintrag zu herstellen. Ich bin eigentlich Physiker aber ich kann wohl auch einen biologischen Eintrag herstellen :-)
Liebe Grüße Lars--Ыруатук (Diskussion) 15:57, 9. Jul 2011 (MESZ)

Hallo,

Warum entspricht die Überschrift des o.g. Eintrages nicht dem Lemma?

Das Lemma lautet: inte sticka under stol med
Und die Überschrift im Eintrag lautet: inte sticka under stol med något

Soll das so sein?

Hi,  Erledigt, (något = etwas), Gruß Lars--Ыруатук (Diskussion) 12:55, 10. Jul 2011 (MESZ)

Hallo Ыруатук, danke für die Ergänzungen zu dem Wort "Pressegeschichte" (sv: presshistoria). Kann ich im Schwedischen analog die Begriffe Mediengeschichte mit "mediahistoria" und Medienhistoriker mit "mediahistoriker" übersetzen? Gruß --Light Yagami (Diskussion) 18:47, 12. Jul 2011 (MESZ)

Hallo Light Yagami, ja das ist korrekte Übersetzungen, Grüße --Ыруатук (Diskussion) 18:50, 12. Jul 2011 (MESZ)

Wow, das ging ja schnell! Habe die Ergänzungen, einschließlich des schönen Wortes "Determinativkompositum", übernommen. Kannst du beiden Artikeln den sichterlichen Segen erteilen? Danke --Light Yagami (Diskussion) 18:58, 12. Jul 2011 (MESZ)
 Erledigt, Sorry, medie- ist besser, mein Fehler, Gruß --Ыруатук (Diskussion) 19:25, 12. Jul 2011 (MESZ)

Hej Lars!
Jag har tittat lite omkring och vill gärna göra bidrag med översättningar då och då. För det mesta är det *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ORD}}. Men ibland följs det av {{u}}. Är det utrum (?) och ett en-ord? Och vad ska det vara för ett ett-ord då? Och ska det helst vara så att man skriva detta tillägg? Frågan är också: När jag råkar ha en artikel framför mig och ser att detta tillägg saknas skulle jag komplettera? Visst är det inte extraviktigt, men om jag vet hur jag ska göra tar det bara lite tid att skriva på rätt sätt med en gång. (Jag vill inte verka petig, du vet).mlg--Susann Schweden (Diskussion) 21:53, 12. Jul 2011 (MESZ)

Hejsan!
Ja, u = utrum (en-ord), n = neutrum (ett-ord). Enligt en nyss avslutad Meinungsbild så skall vi skriva ut genus i översättningarna (även om jag själv "slarvar", tänker komplettera senare:) )
mvh Lars--Ыруатук (Diskussion) 22:01, 12. Jul 2011 (MESZ)

Anfrage bei WT:SV

Ich spreche dich an, weil du – mit Blick auf die RC – offensichtlich einer der aktiveren Admins bist. Was meinst du, wie lange ich auf Bearbeitung der o. g. Anfrage warten muss? Wer ist dafür zuständig? Ich hinterlasse gerade eine Spur ungesichteter Edits, das produziert unnötige Arbeit. Wann und von wem kann ich die Sichterrechte erhalten? Gruß, --Nirakka 22:54, 14. Jul 2011 (MESZ)

Bitte, eine bisschen Geduld! Wir haben hier sehr fleißige Mitarbeiter, die schon viele Monate gearbeitet haben und eine Menge von Einträgen herstellt haben, ohne Sichterrecht. Gruß --Ыруатук (Diskussion) 23:08, 14. Jul 2011 (MESZ)
Ist ja kein Problem. Ich hatte mich nur gewundert, weil schlichtweg überhaupt keine Reaktion erfolgt ist. Da die Mindestbeteiligungsdauer für eine AK nur einen Monat beträgt, dachte ich mir: Fragen kostet nichts. Aber ich bin ja nicht derjenige, der meinen Einträgen hinterhersichten muss. :-) Gruß, --Nirakka 23:16, 14. Jul 2011 (MESZ)

Was soll das?

Hallo Lars,
was sollten diese Änderungen [3], [4]? An den Bearbeitungen der IP gab es rein gar nichts auszusetzen. Und obendrein knallst du dem Benutzer auch noch eine Sperre rein! So langsam wundere ich mich über dein Verhalten den IPs gegenüber. Nicht alles, was anonyme Benutzer hier machen, kann unbesehen als Vandalismus eingestuft werden. Bitte agiere in Zukunft in deiner Eigenschaft als Administrator weniger voreilig und unbesonnen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 15:25, 16. Jul 2011 (MESZ).

Schwedische Übersetzung prüfen

Hallo,

Wäre nett, wenn Du die schwedische Übersetzung bei unbewohnt prüfen könntest. Dankende Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:45, 18. Jul 2011 (MESZ)

 Erledigt Lars Gardenius (Sign --Ыруатук (Diskussion) 00:37, 7. Aug. 2011 (MESZ))

få korg

Hej!
Jag har just nu lyckats att ladda upp en bild på commons. Nu finns mig och min svamp korg med på få korgen. Jag är glad. Ha en fin vecka mlg--Susann Schweden (Diskussion) 21:51, 18. Jul 2011 (MESZ)

Snyggt, jag har just plockat en hel svampkorg med kantareller, ovanligt tidigt i år. (men avstava inte svampkorg, det retar alla renläriga, svenska barn avstavar numera allt möjligt ;) Varma hälsningar, Lars Gardenius (sign. --Ыруатук (Diskussion) 00:42, 7. Aug. 2011 (MESZ))

Verlinkung von en und nl

Hallo,

Warum änderst Du die Verlinkung der englischen und niederländischen Übersetzung bei Gravimeter? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:27, 14. Aug. 2011 (MESZ)

Hallo,
Ich glaube man braucht sie nicht wenn man schreibt den Wort klein (und auf Deutsch groß). Ist das nicht so? Ich verwende jedenfalls nie {{Ü|sv|# (Schwedisch)|}} denn und es fungiert. Ich glaube es sieht nur unnötig kompliziert aus und verwirren die Neulinge. Liebe Grüße, Lars Gardenius (--Ыруатук (Diskussion) 15:36, 14. Aug. 2011 (MESZ))

Da sowohl die englische als auch die niederländische Übersetzung gravimeter lautet, bewirkt meine Verlinkung (Anker), dass man auch wirklich zu den jeweiligen Sprachen im (zukünftigen) Eintrag gravimeter gelangt. Es ist also schon sinnvoll. Ich werde es mal wieder einfügen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:54, 15. Aug. 2011 (MESZ)
okay! Lars Gardenius (--Ыруатук (Diskussion) 13:02, 15. Aug. 2011 (MESZ))

Bitte wiederherstellen

Hallo Lars,


mit Bestürzung sah ich, dass du die Vorlage:Tschechisch Substantiv n gelöscht hast. Vielleicht lag auch der Fehler bei mir als ich die Absicht gehabt habe die Vorlage:Tschechisch Substantiv nu zu löschen. Diese enthält jedenfalls den Schnelllöschantrag und ist noch nicht gelöscht. Bitte stelle die Vorlage Vorlage:Tschechisch Substantiv n wieder her, da sie ja auch vielfach eingebunden ist und jetzt fehlt! Liebe Grüße --Betterknower (Diskussion) 23:14, 15. Aug. 2011 (MESZ)

jetzt OK? Lars Gardenius (--Ыруатук (Diskussion) 23:19, 15. Aug. 2011 (MESZ))
Jetzt funktionieren alle Einbindungen wieder. :) Herzlichen Dank für die pfeilschnelle Reaktion. --Betterknower (Diskussion) 23:23, 15. Aug. 2011 (MESZ)

fortsättning: recht

Hej Lars!
När jag följer Yoursmiles link med 1, är jag mitt inne i ändringsprocessen. Det finns en box som har ett fält "Kommentar", en knapp "sichten" och en knapp "Änderungen verwerfen". Vad ska jag skriva i fältet, vad händer när jag trycker en av knapparna? Jag kan ju inte testa mig fram med en så omfattande artikel med så många ändringar. Jag har läst igenom alla ändringarna som nån annan gjorde innan jag kom på plats. De verkar ok. Rent innehållsmässigt kan jag godkänna att det inte är skräp och följer en viss logik. Så jag skulle nog vilja godkänna/sichten allt. Hur gör jag rent praktiskt? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 15:56, 20. Aug. 2011 (MESZ)

Hej Susann
Det är mycket enkelt. Längst ner på artikeln finns en knapp som det står Sichten på. Tryck på den så är det klart (det dyker upp ett fönster som det står Aktion beendet tror jag). Man kan också välja sichten när man har öppnat versionshistorien men det lär du dig med tiden.
Obs, det är ingen katastrof även om du skulle göra fel. En admin kan alltid ändra tillbaka.
Med varma hälsningar, Lars (--Ыруатук (Diskussion) 16:10, 20. Aug. 2011 (MESZ))

Hej igen!
Det gjorde inte alls ont när jag tryckte på knappen inte heller exploderade nåt. Allt ok, tack. mlg--Susann Schweden (Diskussion) 16:34, 20. Aug. 2011 (MESZ)

Skönt :) Lars (--Ыруатук (Diskussion) 16:37, 20. Aug. 2011 (MESZ))

Ausdehnung

Hej!
Kan du kolla ö -sv Ausdehnung? Tack. På [det här/kolla översättningar] har jag arbetat en del. Varför blev jag inte kvitt med uttrycken Imperativ och bewährt. De dyker upp fast än jag trodde jag hade skrivit allt som saknades.?. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 23:05, 20. Aug. 2011 (MESZ)

Hej, Ausdehnung har jag kollat. Förstår inte varför Baisemain satt dessa frågetecken, jag skall fråga henne. Den andra frågan förstår jag inte kommer ingen vart med länken, kan du kolla om den är riktig? mvh Lars (--Ыруатук (Diskussion) 23:14, 20. Aug. 2011 (MESZ))

Jag satt frågetecken. Jag var inte helt hundra. Ja, linken funka inte. Konstigt. Sidan heter http://de.wiktionary.org/wiki/Kategorie:Wiktionary:Übersetzung_prüfen_(sv). Hittas också så här: Autorenportal --> ? Übersetzungen prüfen --> Übersetzungen prüfen (sv) och så kommer listan med orden. Där finns Imperativ med och jag förstår inte varför. Jag har bearbetat den, men den stannar kvar i kategorin. Hur får man bort den? Har du en aning? mlg--Susann Schweden (Diskussion) 11:19, 21. Aug. 2011 (MESZ)

Hej Susann,
Nu är Imperativ borta. Någon hade skrivit „sv“ som Sprachkürzel i den turkiska översättning, och någon annan, antagligen Formatierer då satt dit ett frågetecken. Det är ett vanligt fel eftersom folk ofta kopierar när de skriver in en ny översättning. Jag gjorde själv så tidigare men Formatierer's översättningslistor har visat att det är livsfarligt.
mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 11:34, 21. Aug. 2011 (MESZ))
P.S. jag har ändrat åter i A-moll, jag använder alltid SAOL som rättesnöre, och enligt denna skrivs alla molltonarter med liten bokstav (och är dessutom neutrum, man säger t.ex. „ta ett a-moll“). --Ыруатук (Diskussion) 11:34, 21. Aug. 2011 (MESZ)

tack! Det fina med IT är att datorer och program har rätt för det mesta. Jag gav upp för tidigt. mlg--Susann Schweden (Diskussion) 11:43, 21. Aug. 2011 (MESZ)

Hi Lars,

ich habe die Vorlage eben aktualisiert. Bitte sei so lieb und passe die Einträge dazu an. Ich habe das bei Japan und socker schon gemacht. Nächtliche Grüße --Betterknower (Diskussion) 00:05, 22. Aug. 2011 (MESZ)

Vielen Dank Betterknower, ich will die Arbeit bald anfangen! Lars (--Ыруатук (Diskussion) 00:08, 22. Aug. 2011 (MESZ))

Winzige Bitte

Lieber Lars!

Könntest Du mir den winzig kleinen Gefallen tun und beim Tausch der Vorlage gleich den | nich zu verrücken, so wie hier? Das wäre super lieb, wenn es nicht zu viel Aufwand ist. Herzlichsten Dank! --Baisemain (Diskussion) 15:10, 22. Aug. 2011 (MESZ)

Ich hab' es nur da vergessen, ich mache es sonst. Liebe Grüße Lars (--Ыруатук (Diskussion) 15:14, 22. Aug. 2011 (MESZ))
Ui, da habe ich wohl ausgerechnet diesen "Unfall" erwischt. Dann ist ja alles prima. Frohes Schaffen! Wenn Du Unterstützung von einem Bot brauchst, lass es mich wissen! Gruß --Baisemain (Diskussion) 15:19, 22. Aug. 2011 (MESZ)

Adalrik

Hej Lars!
Det slog mig att jag (kanske?) gjorde fel när jag skrev ett exempel till artikeln om Adalrik - jag hakade upp mig på namnet, den påminner om Alerich och Theoderich och jag bodde i Senne nån gång. Eftersom det är ett svenskt namn, ska då exemplet vara på svenska med översättning i andra raden? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 18:07, 22. Aug. 2011 (MESZ)

Hej Susann,
Visst, men det är jättefint att Du fixar ett exempel på tyska. Jag ordnar översättningen till svenska om du inte gör det själv. Med varma hälsningar Lars (--Ыруатук (Diskussion) 19:09, 22. Aug. 2011 (MESZ))

 Erledigt :-) Lars, (--Ыруатук (Diskussion) 00:14, 23. Aug. 2011 (MESZ))
Tack! --Susann Schweden (Diskussion) 11:55, 25. Aug. 2011 (MESZ)

Herkunft

Hej Lars!
Jag läser just nu om Herkunft i Hjälpen. I första avsnittet finns Urte som exempel för en lång och bra förklaring. Jag läste den. Vid slutet kommer två gånger [[Kategorie... i läsversionen. Jag förstår mig inte på att få bort de. De skulle väl inte vara läsbara så där. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 11:55, 25. Aug. 2011 (MESZ)

Hejsan!
Tack för din uppmärksamhet. Uppenbarligen var Sprachkürzel (bat) fel. Den skulle tydligen peka på "baltiska". Vad som avses vet jag inte eftersom det snarare är en språkfamilj än ett enskilt språk. Jag ändrade tillfälligt till Schemaitisch (bat-smg) som är ett baltiskt språk, men jag måste forska vidare och bl.a. fråga Betterknower innan jag vet om det är rätt. mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 13:29, 25. Aug. 2011 (MESZ))

hoppa

Hej!
Mitt första verb: hoppa. Hoppas det gick bra. Jag har valt att inte ta passiv med, stämmer det? Kan du kolla? Tack. Hur är det egentligen med översättningar av ord från främmande språk. Ska de alla i i bästa fall eller ska man leda vidare till respektive tyska ord, där det i normalfall skulle finnas en del översättningar. Finns nån sida jag kan läsa om främmande ord i tyska wictionaryn? Och hur är det med bilderna - jag tycker det är kul med bild till svenska ordspråk och idiom och än så länge har ju ingen tagit bort de eller sagt nåt. Men hur är det med ord som Kopf, ska/får alla uppsats om huvud, head, tête har bild också? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 13:18, 26. Aug. 2011 (MESZ)

Hejsan!
Jag måste medge att jag inte tittat så mycket på svenska verb här i Wiktionary men det ser helt rätt ut. Det finns, vad jag kan se, ingen möjlighet att ta med passiv form i förlagan (die Vorlage). Jag antar att man skulle kunna skriva till hoppad som perfekt particip men jag kan inte komma på någon vettig användning av den formen på verbet hoppa.
Det var en ganska het debatt tidigare, med tyvärr väldigt få deltagare, där det slutligen beslutades att det inte är tillåtet att fortsätta att göra hänvisningar till översättningarna i de tyska artiklarna (från artiklarna på främmande, icke-tyska, språk). Du får alltså inte i artikeln hoppa hänvisa till översättningarna i artikeln springen. Jag anser personligen att det är ett orealistiskt och olyckligt beslut men den officiella inställningen är nu sådan.
Användningen av bilder har också debatterats flitigt. Alla är väl överens om att det är bra att visa bilder på konkreta saker, typ möbler, djur osv. Det gäller även konkreta verb, som t.ex. hoppa, tycker jag. Det viktiga är ju att bilden illustrerar det artikeln handlar om. Det diskussionen har handlat om, är huruvida vissa bilder här endast varit rena illustrationer för att liva upp artikeln och inte bidragit med någon information. Jag tycker att en del av denna kritik varit onödigt onyanserad med bl.a. en ganska naiv konstkritik. Jag tycker att man kan ha en ganska stor respekt för den som författat artikeln och lagt ned arbete på att hitta en lämplig bild, så länge det inte går över styr och skymmer artikeln i övrigt. Att bifoga bilder till artiklar om samma ämne på olika språk tycker jag inte är något problem, och förekommer ofta här.
Liebe Grüße, Lars (--Ыруатук (Diskussion) 16:32, 26. Aug. 2011 (MESZ))
P.S. Jag tycker det är bra att alltid ta med SAOL och SAOB som referens i svenska artiklar (om orden finns med där förståss) D.S. --Ыруатук (Diskussion) 19:35, 26. Aug. 2011 (MESZ)

Ytterligare studier har visat att det tydligen finns flera Verb-förlagor för svenska verb. Jag vet inte om det verkligen är motiverat. I t.ex. blöda används den andra, passivformerna där ser emellertid mycket mystiska ut. Jag orkar emellertid inte ta tag i detta nu, jag har fullt upp med ny förlaga till substantiven, kinesiska översättningar, svenska översättningar och en del annat.
Jag tycker emellertid att det är bäst att tills vidare använda den förlaga som du använt i hoppa. mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 00:18, 27. Aug. 2011 (MESZ))

Tack för all information. Så gör jag framöver. Och hoppa är klart med ref och bild. mit lieben grüssen --Susann Schweden (Diskussion) 09:46, 27. Aug. 2011 (MESZ)

Schwedischen Eintrag überpüfen

Hallo,

Wäre ganz gut, wenn Du einmal einen Blick auf men wirst, den Benutzer:Edroeh um den schwedischen Part ergänzt hat. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:52, 27. Aug. 2011 (MESZ)

 Erledigt war doch möglich zu retten, seufze Lars (--Ыруатук (Diskussion) 12:04, 27. Aug. 2011 (MESZ))

formuleringar

Hej Lars!
När du har tid nån gång kan du då titta förbi min diskussionssida? Tack och en trevlig dag mlg--Susann Schweden (Diskussion) 15:16, 30. Aug. 2011 (MESZ)

Hejsan! Jag har redan sett, svarar snart. mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 16:03, 30. Aug. 2011 (MESZ))

Yggdrasil

Hej Lars!
Jag har skrivit sv översättningen till Yggdrasil och den blev svart. Varför? Jag trodde först det berodde på att ordet inte fanns i den svenska wiktionaryn, men så lag jag till det, men fortfarande är ordet i listan på den tyska sidan svart och inte blått.? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 19:34, 1. Sep 2011 (MESZ)

Hi Susann!
Det beror på att stavningen är densamma som artikelnamnet. Ett fel i kompileringen tycker jag. Om man använder *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|#ord (Schwedisch)|ord}} så blir det blått igen. mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 19:43, 1. Sep 2011 (MESZ)) ( se min ändring i Yggdrasil)--Ыруатук (Diskussion) 20:07, 1. Sep 2011 (MESZ)

Hej - tack - och så har jag tänkt fel förstås, översättningarna leder ju inte till orden i de respektive wiktionarys ( det gör linkarna åt vänster ) utan de leder till orden i den tyska, vill säger i fallet Yggdrasil leder den till sig själv. Om man skulle vara päpstlicher als der Papst skulle man då ta upp Yggdrasil (Schwedisch) Substantiv etc som andra betydelse nedanför den första betydelsen Yggdrasil (Deutsch)? mlg--Susann Schweden (Diskussion) 10:08, 2. Sep 2011 (MESZ)

God morgon! Jo, det är den lilla pilen och språkbeteckningen (t.ex. sv) som leder till andra språks Wiktionary medan alla ord (ord-länkar) pekar på artiklar inom denna (tyska) Wiktionary.
Hm...., jag är inte säker på att jag förstår vad du menar, men jag är ju ingen Papst :), men både det tyska och svenska ordet Yggdrasil pekar ju tillbaka på vårt gemensamma germanska kulturarv, så att ta upp två betydelser vore ju inte riktigt (om det är det du menar). mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 10:35, 2. Sep 2011 (MESZ))
ja menar så som i as, där finns 1 2 3 olika betydelser i olika språk. Överförd: 1 Yggdrasil (Deutsch) 2 Yggdrasil (Schwedisch) mlg--Susann Schweden (Diskussion) 12:51, 2. Sep 2011 (MESZ) eller August, då är det även samma betydelse på engelska--Susann Schweden (Diskussion) 12:53, 2. Sep 2011 (MESZ)
Ach so! Då förstår jag. Javisst kan du skriva en svensk artikel Yggdrasil under den tyska om du vill, använd då bara Eigenname ( dvs {{Wortart|Eigenname|Schwedisch}} ) som ordklass så blir jag glad :) mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 16:01, 2. Sep 2011 (MESZ))

kant

Hej igen
Jag har ett problem till. Hoppas bara jag tar inte för mycket av din tid. Jag är inte säker om jag förstod så väl SAOB som artikeln i DN rätt. Så här vill jag skriva om kant. Och jag har inte än den tyska ¨Översättningen till franska meningen. Min ordbok hjälper inte.
Hålla sig på sin kant hat möglicherweise seinen Ursprung in der französischen Redewendung se tenir sur son quant-à-soi ( ?? Seine Zurückhaltung, seine Fassung, seine Integrität, seine Vorbehalte bewahren??). Diese geht zurück auf die Wendung quant-à-soi ( was ihn/sie betrifft) oder auch in der 1.Pers.Sing. quant-à-moi (was mich betrifft, ich für meinen Teil).<ref>{{Ref-SAO|kant}}</ref> Der französische Ausdruck ist mit dem schwedischen kant zusammengeschmolzen und ergab hålla sig på sin kant mit der Bedeutung „abweisend auftreten“<ref>[http://www.dn.se/blogg/spraket/2009/03/28/fin-i-kanten-vilken-kant-2450/] Dagens Nyheter, Sprachspalten</ref>. Eine andere Quelle sieht einen Zusammenhang zwischen Redewendung und früheren Tischsitten. Hier hat hålla sig på sin kant einen auffordernden Charakter, sich zurückhaltend und abwartend zu benehmen. Zu Tisch hatte jeder seinen Löffel und man aß aus einer gemeinsamen Schüssel. Es galt weder zu weit gen Mitte zu essen, noch den Nachbarn links und rechts in die Quere zu kommen.<ref>Hellsing, Hellquist, Hallengren: ''Bevingat''. Albert Bonniers Förlag 2000, "kant", Seite 174</ref>
Kant (Kante) hat in der Redewendung fin i kanten vermutlich eine besondere Bedeutung, die gleiche, die es in der Redewendung hålla sig på sin kant hat. Es ist eine Verschmelzung des [französisch]en quant-à-soi (Zurückhaltung) mit dem schwedischen kant.<ref>[http://www.dn.se/blogg/spraket/2009/03/28/fin-i-kanten-vilken-kant-2450/]Dagens Nyheter, Sprachspalten</ref>

Är det så, eller tvärtom att quant-a-soi (moi) blev förkortningen av den långa meningen som fanns först? mlg--Susann Schweden (Diskussion) 10:25, 2. Sep 2011 (MESZ)

Jag tolkar detta så här:
Inom de högre stånden i Sverige talade man franska på 1700-talet. Man använde sig då säkert av uttrycket se tenir sur son quant-à-soi (se årtalen i SAOB 1732, 1794). Det franska uttrycket betyder väl ordagrant „hålla sig till det som angår mig (eg. en själv)“. Det SAOB hävdar är att pga av ljudlikhet (lautähnlich) förvandlades „quant“ -> till „kant“ på svenska . Vilket ger ett fullkomligt begripligt uttryck på svenska som dessutom stämmer överens med andemeningen i det franska uttrycket. Precis som du skriver i kompletterande förklaringen om bordsskick ovan. Svenskan "vimlar" ju av franska ord och uttryck som härstammar från 1700-talet där man sedan gjort sådana här „amatöröversättningar“ till svenskan så att alla skulle förstå (ofta kallat "pigfranska").
Jag förstår inte riktigt vad Hellqvist menar med "sammanställt med uttrycket....quant-à-moi". Jag tycker du kan strunta i den biten. Det är uttrycket se tenir sur son quant-à-soi som motsvarar det svenska uttrycket "hålla sig på sin kant" att sedan detta franska uttryck i sin tur är bildat till quant-à-moi tycker jag är ointressant i sammanhanget.
Jag tycker inte heller att du behöver ta upp uttrycket "fin i kanten" jag tvivlar starkt på att de har något samband.
Med varma hälsningar Lars (--Ыруатук (Diskussion) 11:22, 2. Sep 2011 (MESZ))

Vorlage gelöscht

Hallo Lars,
ich fürchte, dass dir ein kleiner Fehler unterlaufen ist. Der von mir gestellte Schnelllöschantrag betraf die Vorlage Diskussion:Tschechisch Possessivadjektiv Femininum und nicht die Vorlage:Tschechisch Possessivadjektiv Femininum/Doku. Ich ersuche dich die letztgenannte Vorlage wiederherzustellen. LG --Betterknower (Diskussion) 22:35, 3. Sep 2011 (MESZ)

 OK Ich hoffe, dass es jetzt passt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:43, 3. Sep 2011 (MESZ)
Das war sehr mystich, noch ein Mal!!! Ich verstehe es nicht. Ich verwende nur die Schnelllöschen-Liste! Warum ist der falsche Eintrag da? Was machst Du eigentlich :). Da steht auch "Vorlage Diskussion:Tschechisch Possessivadjektiv Maskulinum" ist das denn richtig??? Vielleicht wäre es besser wenn Du auch etwas in den Eintrag schreibst, z. B. SLA!!! oder so was um alle Fehler zu vermeiden.
Ich wiederherstelle jetzt den Eintrag.OK Yoursmile war schneller
mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 22:46, 3. Sep 2011 (MESZ))
Danke für das Wiederherstellen. Ich glaube, dass der Grund darin lag, dass ich die Zeile {{sla|...}} nach der Weiterleitung positioniert habe. Besser ist eine Positionierung davor, also an den Anfang des Eintrags. LG --Betterknower (Diskussion) 22:55, 3. Sep 2011 (MESZ)
OK, aber jetzt habe ich Angst deine SLAs zu löschen :) Bitte kontrolliere auch "Vorlage Diskussion:Tschechisch Possessivadjektiv Maskulinum" LG Lars (--Ыруатук (Diskussion) 23:03, 3. Sep 2011 (MESZ))
diese Vorlage ist OK, die habe ich kontrolliert. Liebe Grüße nach Schweden sendet Betterknower (Diskussion) 23:15, 3. Sep 2011 (MESZ)

Versuch

Hallo, Lars!

Wenn ich das richtig verstehe, hat es Dich geärgert, dass Dein richtiger Eintrag bei Krankenzimmer in einen anderen fachlich richtigen Eintrag geändert wurde. Ich möchte diese Sache gerne beilegen und alles dafür tun, dass hier kein Streit aufkommt. Wir brauchen uns gegenseitig. Bitte bedenke, dass wir hier Einträge nicht immer deshalb ändern, weil sie falsch sind, sondern in vielen Fällen nur deshalb, um sie an unsere Vereinbarungen anzupassen. Ein Beispiel dafür sind die vielen Änderungen, die ich an IPA-Umschriften (zum Beispiel bei Infinitiv-Endungen oder bei den <r>-Umschriften) vornehme. Das heißt in vielen Fällen nicht, dass die Einträge vorher falsch waren (das gibt's natürlich auch), sondern nur, dass wir sie etwas mehr an die Vorgaben des Duden-Aussprachwörterbuchs beziehungsweise an unsere eigene "IPA-Hilfe" anpassen. Wir haben hier, meistens schon aus Zeiten vor Deiner Mitarbeit, Verabredungen, die man teilweise auch anders hätte vornehmen können, die aber nun mal so sind, wie sie sind; das betrifft auch die Gestaltung des Stichworts bei substantivierten Adjektiven. Mein Problem ist, dass ich mich an manche Verabredungen - meist nach Diskussionen in der Teestube - nicht erinnere; Ergebnis: irgendjemand weiß es besser und ändert meine Einträge entsprechend. Die Änderung von "Kranke" in "Kranker" dient nur dazu, den Link innerhalb von Wiktionary zu ermöglichen. Ich hoffe, damit kannst Du Dich einverstanden erklären. Beste Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:14, 5. Sep 2011 (MESZ)

Lieber Karl-Heinz,
Ich habe eigentlich diese Diskussion beendet, weil ich sie zwecklos fand, und ich setze sie ein bisschen widerwillig fort. Ich finde es doch unhöflich nicht zu antworten, so ich will versuchen meinen Standpunkt zu erklären. Ich befürchte aber dass es dann eine lange Antwort wird.

Die Änderung von meinen kleinen Beitrag zum Eintrag Krankenzimmer ist für mich nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Es handelt sich also nicht primär um die Wortbildung von Krankenzimmer, das ist ja wirklich keine große sprachwissenschaftliche Frage. Es handelt sich nicht um Yoursmile, dessen Arbeit ich normalerweise sehr schätze.
Nein, was mich wirklich eine längere Zeit geärgert hat, ist ein Phänomen das ich dann und wann hier in Wiktionary gesehen habe, das man vielleicht „unnötige Bearbeitungen“ nennen kann.

Um diese Frage in Perspektive zu setzen, muss ich erst doch sagen dass ich das Arbeitsklima hier im deutschen Wiktionary generell gut finde. Mich haben sie schon von Anfang an sehr gut behandelt (als Ausländer schätze ich natürlich das speziell). Darum arbeite ich noch hier. Es gibt doch immer Verhältnisse, die man verbessern könnte.

Ich weiß nicht was man das Phänomen, das mich geärgert hat, eigentlich nennen soll: unnötige, zwecklose oder unmotivierte Bearbeitungen. Typisch macht man diese Bearbeitungen unmitttelbar wenn jemand einen neuen Eintrag hier geschrieben hat, oder bald danach, jedenfalls derselbe Tag. Man macht sie ohne sich mit dem Autor zu beraten, oder den Autor zu informieren. Der sachliche Inhalt dieser Bearbeitungen ist am öftesten gleich null oder sehr wenig.

Meine Meinung nach gibt es hauptsächlich zwei Gründe warum man einen neuen Eintrag direkt bearbeiten soll:
a) Anpassung an unsere Regeln hier in Wiktionary, zunächst die Formatierung des Eintrags
b) sprachliche Fehler oder Faktenfehler, und dann verwenden wir unsere Referenzen und Quellen

(man kann natürlich auch den Eintrag ergänzen aber das ist eine andere Sache)

Ich schaffe (noch) keine neue Einträge hier im deutschen Wiktionary weil ich finde mein Sprachgefühl ungenügend um in einem deutschen Wörterbuch neue Einträge zu schreiben. Ich habe doch früher viele Einträge in dem schwedischen Wiktionary geschrieben, so ich weiß dass das viel Arbeit bedeuten kann. Darum hat es mich besonders geärgert wenn jemand hier einen neuen Eintrag hergestellt hat und bald danach ändert der „Bearbeiter“, ein Komma hier, ersetzt ein Wort mit einem Synonym da, und ändert die Wortstellung hier und da, u.s.w.. Besonders schlimm ist es wenn diese Bearbeitungen einen Neuling oder jemanden, der hier selten arbeitet, „treffen“.

Ich meine dass man ein bisschen Respekt für den Autor, und für ihre/seine freiwillige Arbeit, zeigen konnte (auch in einem wiki). Er/sie hat vielleicht stundenlang gearbeitet, um den Artikel genau so zu formulieren, um alle Quellen und alle Regeln zu kontrollieren.

Mich persönlich hat diese Form von Bearbeitung nur „getrefft“ wenn es kommt zu dem Herkunfsabschnitt. Mein Haupinteresse im sprachlichen Gebiet ist Etymologie (oder genauer die Entwicklung der Sprachen) und darum habe ich viele Sprachen studiert (doch leider nicht Deutsch). Weil der Herkunftsabschnitt hier oft leer war, und ich viele Quellen der Etymologie zur Verfügung habe (auch deutsche) fand ich es natürlich da zu beitragen. Dank u.a. deiner Antworten auf meine Fragen verstehe ich jetzt auch recht gut wie man die Wortbildung der deutschen Wörter behandeln soll.
Ich bemerkte aber bald dass einige Benutzer meine Arbeit folgten, und ein Paar Stunden (oder so) nach ich etwas geschrieben hatte, änderten sie meine Herkunftsangaben. Oft war der sachliche Inhalt dieser Änderungen gleich null, aber manchmal hat man sogar unbelegte Herkunftsangaben hinzugefügt. Wenn ich fragte warum sie diese Änderungen gemacht hatten, gab man mir Antworten wie: „sieht besser aus“, „so machen wir in Wikipedia“, „so macht man im englischen Wiktionary“, „da steht ja schon Quellen“. Wenn diese Änderungen nicht hörten auf, gab ich zum Schluss auf. Ich schreibe vorläufig nur ausnahmeweise Herkunftangaben, und dann zunächst "nur" Wortbildung.

Wenn es kommt zu Krankenzimmer habe ich erst nachgedacht welche Wortform ich verwenden sollte. Ich fand dass (der) Kranke die logische Wahl war. Wenn ich in Canoo kontrollierte, die einzige Quelle, die deutsche Wortbildung behandeln, die ich zur Verfügung habe, steht da auch diese Form. Dann war ich damit zufrieden.

Als Zusammenfassung muss ich sagen dass ich verstehe nicht warum man diese Bearbeitungen macht. Der sachliche Inhalt ist oft gleich null. Sie können nur zu Streit und Irritation führen und im schlimmsten Falle dass neue Mitarbeiter geben auf. Es gibt hier in Wiktionary kein Arbeitsmangel. Es gibt viele alte Einträge mit veralteter Formatierung und Faktenfehler die man bearbeiten könnte. Es gibt viele leere Herkunfsabschnitte wo man selbst die Herkunftsangaben formulieren kann.
Ich finde diese Streite wie zwecklos wie diese Bearbeitungen und ich wünsche dass man ehe man an „Seite speichern“ klickt ein paar Sekunden denkt nach,„ warum mache ich diese Änderungen?“, „verbessern sie wirklich den Eintrag?“ (d.h. ein bisschen Selbstkritik üben).

Ich habe jetzt viele Bearbeitungen hier in Wiktionary gemacht, laut der Statistik etwa 31 000. Natürlich habe ich auch Fehler hier und da gemacht (die man auch gern berichtigen könnte). Ich hoffe und glaube dass ich doch diesen Typ von Bearbeitungen vermeiden habe.

Ein kurzer Kommentar über Verlinkung: Hier muss ein Missverständnis vorliegen. Wir können nicht die Etymologie eines Worts gestalten nach irgendwelche technische Begrenzungen hier in Wiktionary. Ich glaube dass da sind wir alle einig. Wenn wir die Herkunftsangaben formulieren brauchen wir alle Wortformen, z. B. Partizip Prefekt oder Partizip Präsens eines Verbs, oder die Dativ- oder Genitivform eines Substantivs (siehe z. B. in Kluge). Natürlich müssen wir auch alle Wortformen eines substantivierten Adjektivs verwenden können.
Soweit mir bekannt ist gibt es jedenfalls keine solche Begrenzungen hier. Fleißige Mitarbeiter herstellen Einträge, so es möglich ist alle Wortformen zu finden und damit auch zu verlinken. Eine vielleicht nicht so glamouröse, aber doch sehr, sehr wichtige Arbeit (besonders für ein Ausländer). Hat der rote Link jemand genervt, und man auf diese Einträge nicht warten kann, kann man vorläufig nur Kranke ([[Kranker|Kranke]]) schreiben.

Ich bitte noch einmal um Entschuldigung für die lange Antwort. Ich habe versucht diese Antwort mit großer Vorsicht zu formulieren. Ich hoffe es mir gelungen ist. Diese Antwort ist kein Angriff auf einen Mitarbeiter, oder einige Benutzer. Es ist möglicherweise ein Protest gegen ein Phänomen, das ich nicht mag.
Für mich ist die Frage Krankenzimmer erledigt. Die Wortbildung des Wortes ist eine „unwe sentliche“ Frage und ich beabsichtige nichts mehr da zu tun, oder das Wort zu „bewachen“, oder ein Edit-War zu starten. Es gibt wichtigere und interessantere Sachen zu tun.
Liebe Grüße, Lars Gardenius (--Ыруатук (Diskussion) 14:02, 11. Sep 2011 (MESZ))

Lieber Lars!
Vielen Dank für die ausführliche Antwort und dafür, dass u Dich zu einer Antwort durchgerungen hast.
Mir geht's im Prinzip genau so: Überarbeitungen, die fast nichts ändern, ärgern auch mich. Ich selber versuche sie zu vermeiden, indem ich Kleinigkeiten, die mir auffallen, möglichst in Verbindung mit weiteren Korrekturen oder Ergänzungen zusammen einzuarbeiten. Allerdings: manche Kleinstkorrektur füge auch ich ein, einfach, um sie nicht zu vergessen, und auch deshalb, weil es heißt, die Datenmenge sei kein Problem. Man kann's in vielen Fällen aber auch positiv sehen: Einige versuchen, auch noch die letzten Kleinigkeiten in eine gewünschte Form zu bringen.
Ich habe auch schon mal darauf hingewiesen, dass meiner Meinung nach hier mehr als bisher der Ausbau der Stichwörter des deutschen Wortschatzes im Vordergrund stehen sollte. Beim jetzigen Tempo werden wir 20 Jahre oder mehr brauchen werden, um die Zahl der Stichwörter im Duden-Universalwörterbuch oder dem großen einbändigen Wahrig zu erreichen. Das wäre meine Präferenz.
Zu Herkunftsangaben: Änderungen der Einträge, die nicht belegt sind, musst Du nicht stehen lassen. Bei anderen Änderungen hast Du als jemand, der Deutsch nicht als Muttersprachler hat, leider einen Nachteil: die Beurteilung, ob eine Änderung eine Verbesserung ist, wird Dir schwerer fallen als anderen.
Du hast bisher keine Artikel neu verfasst; wenn Du das machen möchtest, könntest Du einen von uns bitten, einen neu erstellten Artikel sprachlich durchzuschauen. Deine Sprachkenntnis ist für jemand, der Deutsch nicht gelernt hat, erstaunlich gut, aber natürlich nicht so, dass Dir nicht auch mal ein Fehler unterliefe. Das lässt sich aber ausgleichen.
Ich habe sehr bedauert, dass Du in den letzten Tagen hier nur wenig beigetragen hast, und ich hatte ein ganz schlechtes Gewissen dabei. Deine Sprachkenntnisse und Deine Präsenz in unserem Projekt hier haben mir sehr imponiert und ich hoffe, dass wir davon in Zukunft wieder profitieren können. Und lege Dir bitte für die kleinen, nicht immer wichtigen Bearbeitungen "ein dickes Fell" zu.
Herzliche Grüße nach Schweden! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:07, 11. Sep 2011 (MESZ)

PS: Das war nur mein Versuch, bei Dir um Deine weitere Mitarbeit zu werben; Du musst Dich nicht verpflichtet fühlen, darauf wieder aufwendig zu antworten. Nochmals: Herzliche Grüße nach Schweden! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:29, 11. Sep 2011 (MESZ)

som en sparv i tranedansen

Hej!
Saknar din tillsyn mlg --Susann Schweden (Diskussion) 21:31, 6. Sep 2011 (MESZ)
Hejsan! but I'm still here. Just lurking for the moment in the dark, writing and working. mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 00:50, 7. Sep 2011 (MESZ))

Strom

Es ist schwierig bei Übersetzungen vorsichtig zu sein, die man gar nicht vornimmt. Mein Beitrag zum Artikel Strom beschränkte sich auf das Einfügen des Wikilinks zum schwedischen Artikel. Die schwedische Übersetzung steht bereits seit dem 15.Juli drin und wurde von Sae1962 eingefügt. --Edroeh (Diskussion) 21:20, 11. Sep 2011 (MESZ)

Zur Erklärung

Nach der Erstellung dieses Eintrags Anatidenphobie bin ich mir nicht sicher, mit welcher Art von Benutzer ich es zu tun habe. Viele der anderen Bearbeitungen muten ebenfalls recht seltsam an. Das waren jedenfalls Gründe, abgesehen von den Mängeln in diesem Eintrag, dafür, dass ich auch bei wölben einen Löschantrag stellte. Zum Streit wird es aber meinerseits nicht kommen – vielleicht liege ich ja falsch. Gruß --Orangina (Diskussion) 20:00, 13. Sep 2011 (MESZ)

Hallo Orangina,
Man kann immer diskutieren ob man einen Löschantrag stellen soll. Ich finde es doch berechtigt wenn den Eintrag sehr verbesserungsbedürftig ist, vielleicht nicht um den Eintrag zu löschen aber verbessern. Ich will versuchen mitzuhelfen, den Eintrag wölben zu verbessern. Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 20:34, 13. Sep 2011 (MESZ))
P.S. Ich habe gesehen dass das Wort Anatidenphobie auch auf Schwedisch gibt (Anatidafobi), aber nur auf Blogs u.Ä., so ich weiß auch nicht ob es zum Scherz ist. --Ыруатук (Diskussion) 20:34, 13. Sep 2011 (MESZ)

Eine Liste deutscher Einträge ohne sv

Lieber Lars!

Nachdem ich nun immer mal mit den dynamischen Listen herumexperimentiere, Du zum meinem großen Entzücken immer schwedische Übersetzungen einfügst und ich Karl-Heinz schon etwas untersütze konnte, habe ich analog zu Benutzer:Baisemain/Deutsche Wörter ohne IPA unter Benutzer:Baisemain/Deutsche Einträge ohne schwedische Übersetzung mal eine Seite angelegt, in der deutsche Einträge aufgeführt sind, die nicht in der Kategorie:Übersetzungen (Schwedisch) stehen. Das sind ungefähr all die Einträge, die tatsächlich gar keine Übersetzung ins Schwedische haben. Vielleicht gefällt und hilft sie Dir ja. Wenn Du sie nicht brauchen kannst, ist das auch nicht tragisch.

Dist Liste aktualisiert sich leider nicht dauernd, so dass es wie bei der IPA-Liste notwendig ist, sie ab und zu zu bearbeiten (ohne aber tatsächlich eine Änderung vorzunehmen) und dann wieder zu speichern. Das stört die Datenbank nicht, da keine neue Version der Seite erzeugt wird, wohl aber die Liste aktualisiert.

Momentan habe ich die Liste wie die IPA-Liste einfach in 5 Spalten organisiert. Die erste enthält alle Wortarten und zwar alphabetisch sortiert. Allerdings habe ich einfach die ersten 300 Einträge übersprungen, um die chemischen Verbindungen und Wortbildungselemente auszuschließen. Das ist aber nur ein Vorschlag meinerseits und kann noch gehörig angepasst werden. Die anderen Spalten sind nach den wichtigsten Wortarten gruppiert (siehe Tabellenkopf). Diese sind aber rückwärts-chronologisch sortiert, was aber ebenfalls noch angepasst werden kann. Am besten schaust Du Dir das Ganze erstmal in Ruhe an und sagst mir, ob und was Dir gefällt oder missfällt. Liebsten Gruß --Baisemain (Diskussion) 15:07, 17. Sep 2011 (MESZ)

Vielen Dank! Mir gefällt alle solche Listen aus Prinzip :) Es wird vermutlich in Zukunft sehr wertvoll. Ich bin jetzt nur bis „kra-“ gekommen so ich habe im Moment keine Probleme Wörter ohne schwedische Übersetzungen zu finden.
Es gibt doch auch viele Wörter von A- bis kra-, die ich noch nicht übersetzt habe. Oft weil sie zu schwierig zu übersetzen waren. Ich brauche denn viel mehr Zeit und muss spezielle Quellen finden um sie übersetzen zu können. Ich habe doch selbst keine Liste über diese Wörter gemacht. Jetzt kann ich diese Wörter mit dieser Liste wiederfinden.
Kommentar über Sortierung: Eigentlich ist die Sortierung hier nicht so wichtig. Die alphabetische Sortierung ist doch immer sehr praktisch wenn man mit Büchern arbeitet. Sonst wäre auch Kategorie (Jura , Chemie, Botanik...) sehr wertvoll aber ich verstehe dass es sehr schwer (wenn nicht unmöglich) ist. Wenn ich übersetze muss ich immer Quellen finden (ich kann natürlich nicht alle schwedische Wörter) und wenn ich eine gute Quelle über z. B. Jura gefunden habe, wäre es natürlich sehr praktisch alle schwierige "juridische" Wörter finden und übersetzen zu können (aber über Kategorien haben wir schon viel diskutiert).
Ich wollte nur die „Deklinierte Formen“ ausschließen, sie stören immer (hmm..und „Alte Schreibweise“ und andere Artikel ohne Übersetzungsabschnitt). Ich bin nie 100% sicher dass es nur eine deklinierte Form ist. Sonst mache ich immer eine Sortierung im Kopf was ich übersetzen will.
Liebe Grüße Lars (--Ыруатук (Diskussion) 19:39, 17. Sep 2011 (MESZ))

sätta och potatis

Hej!
Jag kom på artikeln ha satt sin sista potatis då jag nu håller på med att svenska wiktionaryn ska ha de idiomer jag skriver om i den tyska. Och artikeln känns konstig, det är inget riktigt infinitiv ha, eller hur? Är det bara perfekt (+pp) från infinitiven att sätta sin sista potatis? Det första betyder inte längre få vara med och infinitiven ju . Skulle jag ha två uppslag eller ett? Kan du hjälpa mig att reda ut begreppen? Tack i förväg mlg --Susann Schweden (Diskussion) 14:00, 18. Sep 2011 (MESZ)
Tjena!
Jovisst är ha i och för sig infinitiv (att ha eller inte ha, det är frågan (för att travestera W. Shakespeare)), men i talesättet: „(att) ha satt sin sista potatis“ tror jag det kallas perfekt infinitiv. När man sätter in det i en mening typ „han har satt sin sista potatis“ så blir det („har satt“) ju perfekt. Någon användning för talesättet utan „ha“, dvs „(att) sätta sin sista potatis“, kan jag inte komma på. Jag tycker alltså att din artikel ha satt sin sista potatis är helt korrekt
Intuitivt tycker jag att talesättet kan betyda bägge delar, både „att inte längre få vara med“ och „att dö“, och då räcker det ju med ett uppslag. Jag tror dock att användningen „att dö“ är betydligt ovanligare och mest använt i skämtsamma, raljerande ordalag, jfr t.ex. „ta ner skylten“, „slå vantarna i bordet“ o.dyl.
Kommer jag på något mer i frågan återkommer jag.
med varma hälsningar Lars (--Ыруатук (Diskussion) 15:09, 18. Sep 2011 (MESZ))

Tackar! (Haben und nicht haben sind schon zwei - säger man på tyska...) - mlg --Susann Schweden (Diskussion) 16:56, 18. Sep 2011 (MESZ)

rückgängig gemachte edits

Hallo Lars

Wieso machst du sinnvolle Änderungen ohne begründung rückgängig? Fülle doch bitte die Zusammenfassungszeile aus. Dann versteht es jeder. Gruß --84.154.29.212 19:09, 22. Sep 2011 (MESZ) Ich fand sie nicht so sinnvoll --Ыруатук (Diskussion) 19:10, 22. Sep 2011 (MESZ) Aber bedeutet das wort blasen nur, dass man den Penis in den Mund nimmt. Oralverkehr ist doch auch mit Vulva oder Anus möglich. --84.154.29.212 19:13, 22. Sep 2011 (MESZ)

Blasen meint tatsächlich nur Penis in den Mund nehmen. Oralverkehr ausführen ist natürlich deutlich breiter in der Bedeutung. Wenn der Anus oder die Vulva involviert sind, wird es aber anders genannt. Lars lag also richtig, als er rückgängig machte. --Baisemain (Diskussion) 19:20, 22. Sep 2011 (MESZ)

Achso. Da hat sich die dumme IPA also geirrt. :-) --84.154.29.212 19:21, 22. Sep 2011 (MESZ)

Vorlage für russische Substantive

Hallo. Wieso hast du denn die Vorlage hier und in anderen Artikeln entfernt? Übrigens Danke dafür, dass du in den von mir erstellten russischen Länderartikeln den Genitiv Plural korrigiert (ии -> ий) hast. Da habe ich wirklich gepennt. Gruß, --Paramecium (Diskussion) 12:11, 5. Okt. 2011 (MESZ)

Hallo Paramecium,
Ich habe die Vorlage ersetzt weil ich finde „Vorlage:Russisch Substantiv Übersicht“ viel einfacher zu verwenden, besonders wenn man Bilder und Akzente hinzufügen will, oder Unregelmäßigkeiten hantieren will. Diese Vorlage sieht ja auch wie „Vorlage:Deutsch Substantiv Übersicht“ aus, die viele Benutzer schon verwenden können. Wenn ich alle russische Substantive prüfte, fand ich Fehler weil der Benutzer Bilder hinzugefügt hat oder eine nicht korrekte Vorlage verwendet hat. Das ist auch eine Schwierigkeit. Hier gibt es nur 5 solche Vorlagen, das russische Wiktionary verwendet 8x6 (?) Vorlagen, meine russische Grammatiken führen ~13-14 solche Deklinationsmuster (mit Untertypen). Vielleicht kann ein russicher Muttersprachler so viele Deklinationsvorlagen korrekt hantieren. Ich finde es jedenfalls schwierig. Ich muss immer nachdenken und alle Wortformen prüfen. Es gibt auch ein Gefahrenmoment, dass der Benutzer zu viel auf diese Vorlagen vertraut, und das Resultat nicht kontrolliert.
Summa summarum: Ich finde „Vorlage:Russisch Substantiv Übersicht“ viel einfacher und sicherer zu verwenden, und man kann immer diese Vorlage verwenden, mit Bildern, Unregelmäßigkeiten u.s.w.
mlg Lars Gardenius (--Ыруатук (Diskussion) 14:04, 5. Okt. 2011 (MESZ))
Ok, dann werde ich in Zukunft auch diese Vorlage benutzen, wenn ich wieder damit anfange Einträge mit russischen Wörtern zu erstellen. Im Moment habe ich leider zu wenig Zeit. Viele Grüße, Sebastian (--Paramecium (Diskussion) 21:33, 6. Okt. 2011 (MESZ))

i

Hejsan!
jag skrev nåt franskt i härkomsten till pricken över i:et kan du ge mig tyskt och svenskt ( till deras wikt som jag också editerar ) motsvarande uttryck som jag klistrar in sen? Tack för din tid. Trevlig kväll ---Susann Schweden (Diskussion) 19:58, 10. Okt. 2011 (MESZ)

Hej! Jag förstår inte :( !
Menar du vad „les points sur les i“ betyder (prickarna/punkterna över i:na) ? mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 20:05, 10. Okt. 2011 (MESZ))
precis! särskilt att det heter „i:na“. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 12:23, 11. Okt. 2011 (MESZ)

Dein kommentarloser Revert von "dezidiert"

Warum hast du meine begründete Änderung ohne Begründung zurückgesetzt?

Ich habe es bereits mehrfach erlebt, dass Leute den Eintrag nur überfliegen und somit als erstes die Erklärung von "dediziert" lesen, da sie weiter oben steht als die Erklärung von "dezidiert". Und schon ist der Verwirrung wieder da. :-( --RokerHRO (Diskussion) 11:22, 11. Okt. 2011 (MESZ)

Sorry, aber die Textbausteine haben hier eine bestimmte Reihenfolge. Wenn Du diese Reihenfolge ändern wolltest, kannst Du diese Frage in der Wiktionary:Teestube diskutieren. Gruße Lars Gardenius (--Ыруатук (Diskussion) 11:35, 11. Okt. 2011 (MESZ))
Dann sollte man einen anderen Textbaustein nehmen, der weiter unten steht. Mir ist die Usability da doch wichtiger. Und wenn die falsche Wortbeschreibung weiter oben steht als die richtige, dann ist da IMHO die Usability gestört. Was meinst du? --RokerHRO (Diskussion) 13:31, 11. Okt. 2011 (MESZ)
Mich stört die Platzierung nicht. Ich habe mich doch seit lange Zeit daran gewöhnt, dass solche Anmerkungen am Anfang stehen. Ich glaube es gibt keine andere passende Textbausteine, die man verwenden kann. Das ist doch nur meine persönliche Meinung. Viele Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 18:50, 11. Okt. 2011 (MESZ))
Joa, dich nicht. Du bist ja auch mit Wiktionary und seinen Gepflogenheiten vertraut. :-)
Viele "Nur-Leser" aber nicht. Die überfliegen die Seite nur, und dann verwirrt es, wenn die falsche Wortbedeutung oben steht, und die richtige... gar nicht mehr gelesen wird, da sie irgendwo weiter unten erst zu finden wäre. Vielleicht würde es reichen, wenn man die falsche Wortbedeutung einfach entfernt?
Es ist eh didaktisch unklug, ein Wort damit zu erklären, was es nicht ist. Denn das Gehirn vergisst das „Nicht“ zuerst und somit bleibt das Falsche im Gedächtnis. --RokerHRO (Diskussion) 11:07, 12. Okt. 2011 (MESZ)
Du kannst ja mal versuchen :) Ich kann doch nicht garantieren dass nicht ein anderer Benutzer deine Änderung zurücksetzt. Viele Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 00:00, 13. Okt. 2011 (MESZ))

Vielen Dank!

Lieber Lars!

Vielen Dank für die flotte Hilfe beim Eintrag isochor. Das war nämlich mal ein Eintrag, den ich heute als Nutzer des Wiktionarys - und nicht als Autor - aufgesucht habe und gleich wieder Fehlerchen feststellte. Vielen lieben Dank! --Baisemain (Diskussion) 23:36, 11. Okt. 2011 (MESZ)

Gern geschehen, Lars (--Ыруатук (Diskussion) 23:42, 11. Okt. 2011 (MESZ))
Hallo Lars, noch eine Nachfrage zur Silbentrennung von isochor: Ist in dem Fremdwörter-Duden auch die Silbentrennung is·o·chor aufgeführt? In der Referenz ist nur iso·chor angegeben. Vielen Dank auch für´s Nachschauen. --Hystrix (Diskussion) 00:19, 12. Okt. 2011 (MESZ)
Hi, nein nur iso·chor, mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 00:22, 12. Okt. 2011 (MESZ))

Ehm, warum hast Du die Wikipedia bei o.g. Artikel wieder eingefügt? Die russische Wikipedia enthält keinen Artikel, der красив lautet. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:44, 15. Okt. 2011 (MESZ)

Du meinst vermutlich Wiktionary. Wie Du oben in красив lesen kannst, arbeite ich gerade jetzt mit diesem Artikel. Es ist ein Beispiel (und ein Teil einer Diskussion) wie man die russische Adjektive präsentieren kann. Dann verwende ich diesen Link. Wenn ich damit fertig bin und die "In-Arbeit"-Vorlage entfernt habe, kannst Du wieder den Eintrag bearbeiten. mlg Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 19:37, 15. Okt. 2011 (MESZ))

Hallo, Lars! Das Lemma "Saunaaufguss" gibt es; es muss daher ein eigenes Stichwort bilden und kann, auch wenn die Bedeutung gleich sein sollte, nicht durch "Aromaaufguss" ersetzt werden. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:20, 17. Okt. 2011 (MESZ)

Hallo Karl-Heinz,
Ich glaube ich habe nur "Saunaaufguss" nach "Aromaaufguss" auf Wunsch des Autors verschoben. Oder gab es alte Versionen von "Saunaaufguss", die ich nicht bemerkt habe? Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 21:45, 17. Okt. 2011 (MESZ))

Ich dachte, da hätte ein ausgefüllter Artikel gestanden. War wohl ein Fehler von mir. Pardon! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:56, 17. Okt. 2011 (MESZ)

Bitte! Ich bin immer ein bisschen unsicher. Man wird manchmal irregeführt. LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:13, 17. Okt. 2011 (MESZ))

Herkunftsangaben

Hallo Lars,
»Couscous«, »Razzia«, »Alchemie«, »Kaki«, »Mogul«, »Waran« sind fertig, aber noch nicht online. Grund hierfür ist die Frage der Vorlage, die immer noch nicht einsatzfähig ist. Ich habe eben nochmals Elleff Groom an die Überarbeitung erinnert.
Ich bin beruflich zurzeit ziemlich beschäftigt und werde deshalb wahrscheinlich erst wieder um die Weihnachzeit häufiger anwesend sein. Bis dahin werde ich dann auch noch weitere Einträge fertig gestellt haben. Bitte zögere nicht, weitere Wörter anzuführen. Ich werde mich jedem einzelnen widmen… aber wie heißt es so schön: Eile mit Weile! — lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 05:45, 20. Okt. 2011 (MESZ)

Vielen Dank Caligari! Und auf Wiederhören zu Weihnachten denn :) Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 16:27, 20. Okt. 2011 (MESZ))

WT:Literaturliste/neu

Hallo Ыруатук! Bei der Erstellung eines neuen Eintrages in der http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Literaturliste/neu&diff=1992683&oldid=1992538 und den dazugehörigen Vorlagen ist mir wohl ein Fehler unterlaufen – ich weiß aber nicht welcher. Eigentlich hätten es 2 Vorlagen sein sollen: Band 1 A–M und Band 2 N–Z; das ist dabei rausgekommen: http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Vorlage:Lit-Nohlen/Schultze:_Lexikon_der_Politikwissenschaft&diff=1992682&oldid=1992681. Kannst Du mir helfen? Gruß --Orangina (Diskussion) 15:17, 20. Okt. 2011 (MESZ)

Hallo Orangina!
Ich bin leider kein Experte der Literaturliste. Ich habe doch versucht dir zu helfen. Du kannst wohl kontrollieren ob alles jetzt korrekt ist.
Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 16:21, 20. Okt. 2011 (MESZ))
Danke --Orangina (Diskussion) 21:20, 20. Okt. 2011 (MESZ)

nere i skorna

Aloha!
Jag träffade min 83-årig f.d. granne som inte alls mår bra just nu efter en stroke. Vi pratade rätt så länge och i samtalet sa hon att hon var „nere i skorna“ och tillade „som vi brukar säga här“. Då kan det väl vara värmländska eller ha en sådan anknytning. Det betyder att vara helt slut, att sjunga på sista versen, att vara nära döden, eller hur? För att lyfta hennes humör lovade jag att ta uttrycket med i idiom-samlingen - MEN - jag hittar ingen källa som duger, bara exempel. Har du nåt som kan hjälpa mig? mlg - --Susann Schweden (Diskussion) 19:54, 25. Okt. 2011 (MESZ)

Tjena!
Ibland är ordböcker outgrundliga, man vet aldrig varför vissa saker inte finns. Kanske är „vara nere i skorna“ för talspråkligt. Det är ju ett jättevanligt uttryckssätt i hela Sverige. En första sökning gav inget "seriöst" resultat men jag lovar att jag skall hålla utkik och om jag hittar något så hör jag av mig.
Du skrev förut att du träffade en ryska. Jag har ett motsvarande problem på ryska: Jag hittade ordformen "краший" som skall betyda vackrast, jättevacker (ja, det ingår i mitt arbetet med красивый). Jag hittar emellertid ordet bara i bloggar, typ: „Я краший!!!!“ (jag är jättesnygg):). Skulle du kunna fråga henne (om du träffar henne) hur hon uppfattar ordet, är det: korrekt ryska, slarvig ryska, ungdomsspråk? mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 20:13, 25. Okt. 2011 (MESZ))

Jag mailade till henne, Olga, men fick svaret från postmastern att hon inte finns. Adressen är väl fel eller har ändrats. Då måste vi vänta till nästa måndag. På måndagarna är det kurs i juridik i Karlstad. Tack att du håller ett öga öppet för mitt uttryck. Då tackar jag och Svea hon med. - mlg - --Susann Schweden (Diskussion) 21:29, 25. Okt. 2011 (MESZ)

Hittat hittills:
1. „Läkaren berättar mera“ av Viktor Henrikson
2. Både personal och äldre trivs på Säbyhemmet
3. "Så blev jag fri från min inkontinens"
4. Känslosam analytiker
5. Vanvård i social barnavård Slutrapport
 Erledigt Lars (--Ыруатук (Diskussion) 14:49, 27. Okt. 2011 (MESZ))

inte bara att du visste hur - du gjorde också merparten av jobbet - tack!! - Vet inte om du känner den här : korp. Jag läste om den i svenska wikt - (så det är inte jag som är so duktig). Nu skriver jag uppslaget färdigt och publicerar. Trevlig kväll - mlg - --Susann Schweden (Diskussion) 21:05, 27. Okt. 2011 (MESZ)
Nej, Korp kände jag inte till. Jag skall testa den vid tillfälle. Jag brukar använda språkbankens gamla korpus. Nu när jag startar den får jag en hänvisning till Korp så det är tydligen den man skall använda nu. mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 21:16, 27. Okt. 2011 (MESZ))

kovändning

Hejsan på en ny vecka!
Intressant ord kovändning. Jag ska nog skriva uppsats om Kuhwende också. Min fråga gäller din ändring i exempelmeningen. Du skrev: „Att få göra en kovändning normalt, om man inte förberett sig, även vid relativt lugnt väder bommen att byta sida med ett våldsamt ryck vilket kan vara farligt.“ Det är inte riktigt en mening längre, eller hur? Bommen saknar verbet, det var ju „...får“, „detta gör“ att bommen byter sida. Jag fick bommen mot huvudet fler än en gång, så jag vet.
Jag går inte till kursen idag, fick jobb istället, men skrev till Olga efter att jag fått riktigt adress. Vi får se.... - mlg --Susann Schweden (Diskussion) 11:13, 31. Okt. 2011 (MEZ)

Hejsan!
Du har rätt. Jag har ställt till ditt exempel!
Nu till mitt försvarstal:):
Jag får medge att jag läste ditt exempel slarvigt, men det är också en väldigt avancerad mening du skapat:) . Nu förstår jag i allafall att verbet „få“ hör till subjektet „bommen“.
Jag tror att min förvirring beror på att om man skriver : „att göra en kovändning... normalt, om man inte förberett sig,...“ så förväntar man sig ett verb „är“, „få“, „inträffar“ eller dyl. som skall förklara vad som är normalt. Om man bara skrev „En kovändning får normalt,...“ så blir meningen enklare att förstå men då förstör man ju ditt lemma „göra en kovändning“.

Egentligen finns det inget grammatiskt fel i din mening. Jag tror att det som får mig att hoppa till är meningsbyggnaden. Till skillnad från tyskan så vill vi gärna att verb och subjekt skall stå nära varandra. Tyska meningar däremot är ju som kriminalromaner, man får vänta till slutet för att få veta vad som sker, när alla hjälpverb och verb kommer på plats (obs! skämt). Jag gör ju ofta fel i meningsbyggnaden när jag skriver på tyska, speciellt i bisatser, trots att jag är mycket medveten om skillnaden. Jag tänker emellertid på svenska och mitt "grammatiska jag" hinner inte alltid med och korrigera. Nu får jag ju i alla fall lite träning här i Wiktionary.

Min ändring gjorde i alla fall att din mening blev totalt obegriplig, eftersom jag bara läste första halvan noggrant. Jag har gjort ett nytt försök men det är svårt. Du har stoppat in två bestämningar i form av bisatser „om man inte förberett sig“ och „även vid relativt lugnt väder“, plus en förklaring „vilket kan vara farligt“. Det är svårt att få låta naturligt på svenska. Jag tror att man normalt skulle göra två meningar av detta på svenska.
Det är bra att Du är uppmärksam!
mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 16:12, 31. Okt. 2011 (MEZ))

Det går bra det :) mlg Susann--Susann Schweden (Diskussion) 11:42, 1. Nov. 2011 (MEZ)

Olgas svar

Hej!
Det är Olgas svar:
Hej Susann.

Visst har du gissat rätt. Jag har inte ens öppnat din föregående E-mail pga misstanke om Spam. Det gick i huvudet på mig att det var du bara vid annan e-mail med Ämne:tolkkurs måndag, juridik. Förlåt. Jag känner mig så dum.

Apropå din fråga om ordformen "краший". Jag uppfattar det som:

  • 1. Ett ukrainskt ord
  • 2. Gammalt ryskt
  • 3. Sagospråk, poesi/illusion ord

MVH Olga
Hoppas det hjälper dig.... - mit lieben grüßen susann --Susann Schweden (Diskussion) 20:23, 1. Nov. 2011 (MEZ)

Vielen Dank! Спасибо! Tack så mycket! Hälsa även Ольга och säg „спасибо“ (spàsiba) mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 20:31, 1. Nov. 2011 (MEZ))

Zu Deiner Änderung bei Ren: was soll das denn genau heißen? Weil das Wort nördlisch ist mir und auch dem Duden unbekannt - ich kenne entweder nördlich oder nordisch. :) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:42, 5. Nov. 2011 (MEZ)

Danke für die Korrektur! Könntest Du Dir auch mal die hinzugefügte schwedische Übersetzung bei Tropfsteinhöhle angucken und ggf. sichten? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:38, 6. Nov. 2011 (MEZ)

 Erledigt --Ыруатук (Diskussion) 15:38, 6. Nov. 2011 (MEZ)

Russische Adjektive

Hallo Lars,
auf Betterknowers Diskussion sagtest du am 20. September, dass du über meine vorbereitete Vorlage für russische Adjektive nachdenken wollest. Bist du da schon zu Ergebnissen gekommen? Bezüglich der gewünschten Betonungszeichen entstehen mit den Links Probleme, wie du ja auch schon festgestellt hast. Ich dachte da an einen Parameter Grundform, wie er auch in den Vorlagen für das Lateinische (z. B. bei Vorlage:Lateinisch Verb Flexion/Dokumentation) verwendet wird. Dort müssen manchmal Längenzeichen verwendet werden, die denselben Effekt haben wie die Betonungszeichen.Was hältst du davon?
Für die kompletten Deklinationsseiten wie красивый (Deklination) brauchen wir auch bald eine schöne Vorlage, die endlich alles abdeckt, was es an Formen gibt. Denn spätestens auf der Deklinationsseite muss alles stehen, was es gibt. Hast du schon diesbezügliche Aktivitäten entfaltet? Die russischen Muttersprachler aus meinem Bekanntenkreis, die ich bezüglich der Formen in Benutzer:Elleff Groom/ru konsultiert habe, meinten, das sei alles, was das Russische an Formen für Adjektive zu bieten habe. Kennst du noch mehr, was dort reinmüsste? Falls nicht, könnte man das ja alles einfach expandieren und Tabellen für die komplette Deklination in allen drei Genera, beiden Numeri und allen Kasus anfertigen.
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 16:39, 2. Okt. 2011 (MESZ).

Hallo Elleff, Ich denke immer noch, und studiere meine russische Grammatiken und Wörterbücher. Es ist keine einfache Frage und hat leider keine einfache Antwort. Ich finde es auch schwierig diese Frage "theoretisch" zu lösen und antworten, und deshalb habe ich ein Experiment gestartet, wo ich alle Wortformen von красивый und красив erstellt und verlinkt habe. Man kann auf solche Weise jedenfalls eine praktische Lösung finden. mlg Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 18:34, 2. Okt. 2011 (MESZ))

Kommentar:

Ich bin endlich bereit diese Frage (die Gestaltung die russische Adjektive hier in de.Wiktionary) zu kommentieren.

Wir haben leider, soviel ich weiß, keine Vorbilder wie man alle Wortformen eines russischen Adjektivs präsentieren soll. Ich habe natürlich nicht die Gelegenheit gehabt, alle Wörterbücher und Grammatiken zu studieren, aber die die ich studiert habe zeigen ein eindeutiges Bild.

Die russischen Wörterbücher führen oft nur die Grundform, eventuell auch das Adverb ("die Adverbform"). Sogar die Wörterbücher, die man jetzt auf dem Netz finden kann, enthalten keine vollständige Präsentation der russischen Adjektive, dies gilt auch für das russische Wiktionary.
Einige Wörterbücher auf dem Netz enthalten eine Funktion, die die Grundform des Adjektivs zeigen, wenn man schreibt eine deklinierte Form ein. Das ist doch nur eine schwache, halbe Hilfe.

Die russischen Grammatiken beschreiben nur mit Mustern wie man die verschiedenen Wortformen eines Adjektivs bilden kann, d.h. wie man ein Adjektiv deklinieren und komparieren soll, oft mit einigen Beispielen für typische/gewöhnliche Adjektive. In einer Grammatik kann man die Antwort auf Fragen wie „- Wie kann ich den Superlativ eines Adjektivs (eines Adjektivtyps) bilden?“ finden. Die Grammatik zählt alle mögliche Weise auf. In einer Grammatik kann man folglich Tabellen von diesem Typ finden.

Meine Meinung nach, soll ein Wörterbuch zunächst die Wortformen des Adjektivs präsentieren. Die grammatischen Konstruktionen kommen in zweiter Linie. Um einen russischen Text zu verstehen, ist es am wichtigsten, dass man die Grundform (Bedeutung), Kasus, Genus und Numerus eines Wortes identifizieren kann. Das ist besonders wichtig für russische Wörter weil man auf Russisch oft Kasus, Genus und Numerus eines Wortes verwendet um zu signalisieren, wer spricht von wem, ohne Pronomina zu verwenden. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass ein Wörterbuch, das diese Information enthält, wäre ein Traum für alle Studenten der russischen Sprache und für alle, die einen russischen Text zu deuten versucht haben.

Um eine zu theoretische Diskussion zu vermeiden habe ich Artikel für alle Wortformen von красивый (schön), die Kurzform красив und das Adverb красиво herstellt:


Es gibt vermutlich noch "exotische" Wortformen, die zum Wortstamm красив- /кра- gebildet sind, aber das verändert doch nicht das Gesamtbild.

Ich empfehle, dass man, wenn man interessiert ist, diese Artikel studieren und sieht ob man eine beliebige Wortform von красивый (Wortstamm красив-) identifizieren kann, und die Bedeutung, Kasus, Genus und Numerus bestimmen kann.

Zuerst will ich doch ein paar Sachen in den Artikeln kommentieren.

1. Ich habe die vorhandenen Tabellen verwendet um diese Artikel zu herstellen. Natürlich soll man die Gestaltung der Artikel schöner machen (zunächst neue Tabellen herstellen).

2. Warum habe ich zwei separate Artikel für die Langform красивый und die Kurzform красив herstellt?
Die Antwort ist, dass ich sehe keinen Grund, sie in denselben Artikel zu behandeln, weder einen etymologischen Grund noch einen grammatikalischen Grund.
a. sie sind beide zum Wort краса gebildet
b. sie haben verschiedene grammatikalische Funktionen
c. nicht alle Adjektive haben Kurzform und Langform
d. die Kurzform und die Langform haben manchmal verschiedene Bedeutungen
e. die Grammatiken, die Wörterbücher (wenn man die Kurzform da überhaupt finden kann) und etymologische Bücher die ich studiert habe, behandeln sie als zwei gleichgestellte Wörter.

Es wird folglich für den Autor und für den Benutzer einfacher, wenn man diese Wörter in separaten Artikeln behandeln.

3. Warum habe ich gewählt, die einfache Formen für den Komparativ (простая сравнительная степень) und für den Superlativ (простая превосходная степень) in der Tabelle zu präsentieren? Man kann ja ein russisches Adjektiv auf viele verschiedene Weise steigern (siehe z. B. den Artikel красивый, Charakteristische Wortkombinationen).
Die Antwort ist einfach. Sie sind die einzigen Komparationsformen, die einzigartigen Wortformen haben. Die zusammengesetzten Komparationsformen werden wie die einzelnen Wörter dekliniert. Auch die Bedeutungen für diese zusammengesetzten Komparationsformen sind einfach zu verstehen, wenn man die Bedeutung der einzelnen Wörter kennt.
Gemäß, was ich oben geschrieben habe, (dass am wichtigsten ist, dass man die Wortform identifizieren kann) gibt es folglich nur Grund dafür, die einfache Formen in einer separaten Tabelle hier zu präsentieren.

Schlusssatz:
Ich habe mit diesem "красивый-Beispiel" getestet wie man ein russisches Adjektiv in einem Wörterbuch präsentieren soll. Auch wenn ich красивый besonders studiert habe, habe ich natürlich gleichzeitig über andere russische Adjektive gedacht um eine Gestaltung zu finden, die generell verwendbar ist.
Meines Studium hat (jedenfalls) mich gelehrt, dass:
1. Man soll jede Wortform in einem separaten Artikel behandlen, besonders die Langform, die Kurzform und die Adverbform.
2. Man soll die einfache Form des Komparativs und des Superlativs in der Komparationstabelle präsentieren.

P.S. Ja, ein Parameter "Grundform" ist schöner (красивее:-), wenn man einen zurück-Link haben will.
Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 23:11, 14. Nov. 2011 (MEZ))


gå in i väggen

Hej!
Jag håller på med att skriva om uttrycket, men är inte säkert vad det betyder, eller om det betyder kanske två sak? Den enda översättningen jag har hittat är gammaldags och säger mig inte så mycket „gegen die Wand laufen“. Det tyska uttrycket tänkte jag hittills betyder att man inte är framgångsrik med att övertyga eller motivera andra. „Mit dem Vorschlag bin ich gegen die Wand gelaufen.“ kan man säga.
Att gå in i väggen är mera att vara utmattad, utpumpad? Völlig fertig sein, am Ende seiner Kräfte sein? Är nere i skorna synonym? Många exempelmeningar verkar syfta på burn-out syndromen. Om du bara läser meningen: Hon gick in i väggen. Är hon då trött eller på gränsen till sjuk? Tack för input - liebe Grüße - --Susann Schweden (Diskussion) 14:14, 20. Nov. 2011 (MEZ)

Morsning!
„Gå in i väggen“ har blivit något slags "modeuttryck" det senaste årtiondet eller så. Det användes ofta för att förklara sjukskrivningar o.dyl. när det inte finns någon klar medicinsk diagnos. Typ: „- Efter all kritik som han fick utstå gick han in i väggen och blev tvungen att sjukskriva sig på obestämd tid.“
Som alla sådana här "modeuttryck" så kan de betyda nästan vad som helst. I det här fallet från att vara allmänt deprimerad till att lida av någon slags allvarlig utbrändhet/utmattningssyndrom. Resultatet kan väl också vara allt från att vila upp sig en vecka i sommarstugan till ett livslångt lidande.
Jag skulle säga att allvaret i uttrycket, liksom för uttrycket „nere i skorna“, bestäms av sammanhanget (kontexten). Sedan finns det nog också en social aspekt. Din gamla granne i Värmland säger nog hellre „nere i skorna“ medan direktören från Stockholm säger att han „gått in i väggen“
Så jobba inte för hårt :) mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 14:49, 20. Nov. 2011 (MEZ))

Schwedische Übersetzungen prüfen

Hey Lars,

Es wäre sehr nett von Dir, wenn Du die Beiträge vom Benutzer LA2, der schwedische Übersetzungen hinzufügt, auf ihre Richtigkeit kontrollieren könntest. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:10, 8. Dez. 2011 (MEZ)

Hi Yoursmile, Ja natürlich, ich versuche immer alle Übersetzungen zu prüfen. LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 14:08, 8. Dez. 2011 (MEZ))

smolk i glädjebägaren

hi
tack att du har koll. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:09, 11. Dez. 2011 (MEZ)

Hejsan, Ja jag försöker så gott jag kan. mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 21:11, 11. Dez. 2011 (MEZ))

Deine letzten Änderungen – Ausdruck einer verfehlten Projektpolitik

Hallo Lars!

@Herkunftseinträge: Hier hat sich leider immer noch nichts getan. Von daher musst du dich noch ein wenig gedulden, bis die Einträge von mir online gestellt werden können.

Mir sind ein paar Dinge in deinen letzten Beiträgen aufgefallen, die ich gern kommentieren und die Gelegenheit nutzen möchte, meinen allgemeinen Unmut (nicht persönlich über dich!!!) über bestimmte Praktiken (die in solchen Änderungen münden) hier im Wiktionary auszusprechen:

  1. Ich möchte dich bitten, die Reihenfolge der Genera-Angaben, die sich an den gebundenen Wörterbüchern und deren Online-Ausgaben richtet, nicht zu vertauschen, wie hier geschehen. Die Vorlage {{mn}} ist, wie du dort feststellen konntest, bereits belegt. Daher solltest du in diesen Fällen {{m}} ''/'' {{n}} schreiben, da dies dem gängigen Erscheinungsbild der Vorlage {{nm}} gleicht.

    Allgemeine Anmerkung: Vielleicht sollte man auch mal in der Teestube eine Diskussion lancieren über die Benennung solcher Vorlagen. In meinen Augen wäre der simpelste Lösungsvorschlag, die Vorlagen {{nm}}, {{mf}}, {{fm}} mit einem Punkt zu versehen, so wie bei {{Du.}}, {{mDu.}}, {{Pl.}}, {{fPl.}}, {{mPl.}}, {{nPl.}}. Auch die Vorlage {{pro}} ist unglücklich und kurzsichtig gewählt worden, da sie ebenfalls den Platz für den ISO 639-2/-3-Code »pro« für Altprovenzalisch versperrt. Auf das Altprovenzalische wird aber noch das ein oder andere Mal zumindest in Herkunftsangaben von beispielsweise Arabismen verwiesen werden müssen. Hier könnte man einfacherweise, den derzeitigen Inhalt der Vorlage nach Vorlage:Pro (mit Großbuchstaben) verschieben. Leider ist die Teestube chronisch überfüllt und die Diskussionsfreude der meisten Nutzer (mich eingeschlossen) ist, aus den verschiedensten Gründen wohl, auch nicht gerade sehr ausgeprägt. À propos ISO-Code. Du hattest in Urte das Kürzel von »bat« in »bat-smg« „korrigiert“ und später komplett entlinkt, mit der fälschlichen Annahme »bat« sei kein ISO-Code. Dem ist nicht so! Das Kürzel ist nach ISO 639-2/-5 korrekt und steht für die baltischen Sprachen allgemein! Siehe hier.
  2. Ich möchte dich bitten, mir den Platzierungswechsel der Vorlagen {{kPl.}}, {{kSt.}}, wie hier in Massel Mellah, Mauscheldeutsch, Mauscheln, mausetot, medioker, melanistisch und vermutlich noch in anderen Einträgen geschehen, zu erklären. Ich finde derartige Änderungen äußerst widersinnig und ärgerlich: Du schaffst damit auf unlautere Weise Tatsachen und diskreditierst die Handhabung anderer Nutzer diesbezüglich wie mir, obwohl das MB darüber noch nicht stattfand (auch wenn die MB-Entscheidung keine faire sein wird…→ siehe weiter unten). Vielleicht haben dir ein paar andere Benutzer diesen Floh ins Ohr gesetzt! Vielleicht bist du auch selber darauf gekommen, in dem Irrglauben, es wäre hier allgemein akzeptiert. Wie dem auch sei! …Da du noch relativ neu bist, möchte ich die Geschichte dieser Vorlage und ihrer Platzierung einmal für dich rekapitulieren. Also, vor 3–4 Jahren gab es, wie heute noch, keine konsensfähige Regelung diesbezüglich und es gab drei verschiedene Vorgehensweisen, die relativ gleich weit verbreitet waren: 1. Das Platzieren unter Silbentrennung und Aussprache (manchmal auch noch zusätzlich in der Wortartliste) 2. Die Platzierung in der Wortartliste und 3. unter Silbentrennung. In dieser Zeit hatten nun Baisemain und Konsorten massiv angefangen, diese Art der Platzierung aggressiv durchzudrücken – nicht etwa durch Diskussionen, nein, sondern vielmehr durch solche kleinen, total widersinnigen Edits, wie du sie eben leider oben in den genannten Einträgen auch getätigt hast, obwohl es keine konsenfähige Gemeinschaftsentscheidung dazu gab und immer noch nicht gibt.[1] Schlimmer noch: Sie und Konsorten haben Neulingen eingeredet, man solle die Vorlage doch bitte schön unter Silbentrennung setzen und nicht woanders, obwohl sie bis heute(!!!) keine stichhaltigen Argumente für die Platzierung vorgebracht haben und keine Regelung gültig war. (Eine Spezialität von ihr ist das beharrliche Ignorieren solcher Kritik! Und diese Respektlosigkeit hat sie nicht nur an dieser Stelle offenbart!) Das hatte sich dann mit den Neulingen verselbstständigt. Das Argument, was heute vorgebracht wird, es hätte sich hier „eingebürgert“ und im Sinne einer „Vereinheitlichung“ müsse man sich nun dieser Vorgehensweise beugen, ist daher vollkommen unsinnig. Von „eingebürgert-worden-sein“ kann keine Rede sein, eher von einer schleichenden aber über die Jahre massiven, tendenziös einseitigen Beeinflussung Anderer zugunsten der eigenen Interessen von Baisemain und Konsorten. Übrigens nicht nur in dieser Hinsicht, weshalb ich auf die „nette“ Dame des Hauses auch nicht mehr gut zu sprechen bin! Die meisten (leider nicht alle) ihrer damaligen Konsorten scheint das dann auch zuviel des Guten geworden zu sein und haben dieser Vorgehensweise abgeschworen, was löblich ist und ich ihnen auch hoch anrechne. Baisemain jedoch bis heute nicht. Sie manipuliert und intrigiert weiterhin im Stillen, hinter den Kulissen mittels Chat und, wie mir nun auch von anderer Stelle bekannt gegeben wurde, mittels E-Mail mit neuen Konsorten und gibt sich in diesem Projekt als Unschuldslamm. Diese Art von Meinungsmache und Manipulation hat in einem Projekt wie diesem nichts zu suchen und ich werde weiterhin derartige Unternehmungen anprangern und mich querstellen, wann immer es möglich ist, solange das nicht aufhört! Ich sage dazu nur: Wer still und heimlich Wind sät, sollte sich früher oder später nicht wundern, wenn er tobenden Sturm erntet. Die Frau kann gerne außerhalb dieses Projektes ihrer Leidenschaft frönen, zu intrigieren und manipulieren und Andere damit nerven. Hier ist das jedoch projektschädigend und stiftet nur unnötig Unruhe! Außerdem sollte sie endlich mal anfangen, ihre eigenen Grundsätze Folge zu leisten: „evidenzbasierte“ und „Sachdiskussionen“ zu führen! Die referenzbasierten Ausführungen zum Thema Äquivalenz bleibt sie bis heute schuldig. (Wie gut für sie, dass da das Theigel69-MB beschlossen wurde!)
    Meine Argumente für die Platzierung der Vorlagen {{kPl.}}, {{kSg.}}, {{kSt.}} in der Wortartleiste habe ich hier genannt und möchte noch hinzufügen, dass auch in gebundenen und Online-Wörterbüchern, Angaben zum Genus und Numerus zumeist an derselben Stelle zu finden sind. Diese gängige Wörterbuchpraxis sollten wir, in meinen Augen, auch so handhaben. Ein Bot könnte problemlos die Platzierung der Vorlagen wieder ändern und in der Wortartleiste anführen. Aber von diesen Argumenten abgesehen, sollte man gerade wegen der bewegten Entstehungsgeschichte, dieses Vorgehens nicht auch noch durch ein MB formalisieren und gutheißen, weil man damit immer auch indirekt das unlautere Vorgehen dieser Benutzer „legalisieren“ würde.
  1. 2009 war mir das noch egal, weil ich der Ansicht war, dieses Projekt würde dem Wiki-Grundsatz mehr Gewichtung zumessen und nicht so rigoros und, meines Erachtens, bisweilen stupide Vereinheitlichungspolitik, nach einem nahezu mathematischen Schema wie heute, betreiben. Nach dem Schema: Es gibt 1 Problem für das es auch nur genau 1 Lösung zu geben hat. Meine Ablehnung gegenüber diesem Vereinheitlichungswahn wurde so ausgelegt, dass ich komplett gegen Regeln wäre, ein Anarchist sozusagen. Dem ist jedoch nicht so. Was ich damals und auch heute meine ist Folgendes: Regeln müssen sein, aber bitte schön der Sache entsprechend flexibel und nicht so stupide und zwanghaft starr. Beste Beispiele hierfür sind das Verbot von Verlinkungen in Beispielsätzen, das Verteufeln und Verbieten von nützlichen Vorlagen (wie sie etwa Alexander Gamauf konzipiert hatte) und solche Dinge wie das MB von Theigel69, das komplett kontraproduktiv war, da dort nun ein Layout beschlossen wurde, was einer offenen Problemlösung den Riegel vorschiebt. Und das alles wieder nur im Namen der „Vereinheitlichung“! Was man mit diesem manipulativen, intriganten Verhalten beabsichtigt, ist doch klar. Man hat sich über die Jahre einen Klüngel geschaffen, mit dem man so gut wie alle Entscheidungen in seine Richtung drücken kann. Man möchte das Projekt auf seine Linie bringen. Andersdenkende werden somit kleingehalten. Der Anschein des Meinungsaustausches bleibt gewahrt (sieht man ja an den Teestubendiskussionen), in der Sache jedoch wird sich hinter den Kulissen abgesprochen, die Richtung vorgegeben und MB und andere zentrale Entscheidungen auf diese Weise „durchgewunken“!
  1. Auch der tiefsinnige Zweck dieser Änderung erschließt sich mir nicht. In der Anmerkung ist doch zu erfahren, dass die Pluralformen nicht ausgeschlossen sind, sie also „fehlen“. Die Vorlage {{fehlend}} interpretiere ich wörtlich, da die Benennung sonst irrführend wäre. Sie wird dort angeführt, wo etwas vermisst wird, also fehlt. Der Strich hingegen wird gängigerweise dort gesetzt, wo eine Form, laut Wörterbüchern, nicht existiert bzw. ein pluraler Gebrauch nicht vorgesehen ist. Dass die Visualisierung der Vorlage dem Strich gleicht, ist nicht vorteilhaft. Es wurde schon darüber diskutiert, das zu ändern. Wünschenswert wäre es. Wenn du die Vorlage aber raus nimmst, würde das bei einer etwaigen Vorlagen-Änderung nichts bringen, da nun der Strich dasteht.
  2. Fragen zur Verlinkung der schwedischen Übersetzungen: Welchen Sinn erbibt es deiner Meinung nach, lose Syntagmen à la »eländig jude« (→ Mauschel) oder »tala jiddisch« (→ mauscheln) zu verlinken? Meiner Meinung nach ist das problematisch, denn wenn wir – als Projekt – das hier zur Regel machen, kämen wir in die Bredouille, ständig über jeden Einzelfall zu entscheiden und zu diskutieren, welche der losen Syntagmen relevant sind und welche nicht, welche eine reelle Chance haben, als ganzer Eintrag erstellt zu werden. Und im Umkehrschluss würde dies bedeuten, wir müssten auch Einträge erlauben, wie »deutsch sprechen«, »den Zaun streichen«, »ins Flugzeug steigen«, »aus dem Fenster schauen«, »die Wand grün streichen«, »das Zimmer tapezieren« usw. usf. Einträge wie diese zu erstellen, wäre völlig wahrlos und nicht sehr sinnvoll, gerade auch in Hinblick auf die »Charakteristischen Wortkombinationen«. Außerdem verleitet so etwas andere Nutzer, ganze Kurzdefinitionen zu verlinken (absolutes Negativbeispiel). Ich meine, man sollte sich auf feste Syntagmen, wie Wendungen oder Fügungen, beschränken und lose Syntagmen gesondert, d.h. jedes Wort einzeln, verlinken. Dabei ist mir bewusst, dass dieses Vorgehen auch Nachteile hat, besonders optische, wegen dem Pfeil. Aber ich meine, es ist sinnvoller als diese Vollverlinkungen, die womöglich nie in einer Eintragserstellung münden werden. Online-Wörterbücher verlinken übrigens auch zumeist jedes einzelne Wort und nicht jede Wortverbindung.
    Vielleicht übersehe ich aber auch irgendetwas und du kannst mich vom Gegenteil überzeugen!
  3. IPA: In der IPA existiert kein Tastatur-/g/ (U+0067), sondern das korrekte Transkriptionszeichen [ɡ] (U+0261). Um solche Fehler zu vermeiden, schlage ich vor, die benutzt im Bearbeitungsfenster, in der oberen Scroll-Down-Leiste unter den Stichpunkt IPA die dort aufgeführten Transkritionszeichen. Du kannst auch welche hinzufügen, falls noch welche für das Schwedische notwendige fehlen. Falls du bei den Zeichen Hilfe benötigst, kannst du dich gern an mich wenden. Fragen zur schwedischen Lautschrift vermag ich jedoch aus Mangel an entsprechenden Quellen und Wissen nicht zu beantworten. Mir liegen nur zwei kleine Abschnitte bezüglich des Schwedischen vor, die im Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Seite 122–123 und Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, Seite 196–200 aufgeführt sind. Wenn du willst, kann ich dir das als Scan oder Foto bzw. die zweite Quelle als pdf e-mailen.

Trotz aller Kritik hoffe ich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue! — liebe Grüß nach Schweden, Caligari ƆɐƀïиϠ 09:13, 20. Dez. 2011 (MEZ)

Lieber Caligari!
Danke für deine Mitteilung oben. Ich glaube, dass ich deine Kritik ertragen kann :)
Ich will versuchen deine Punkte zu beantworten

1. Ich finde deinen Vorschlag „die Vorlagen n, m, m, f, f, m mit einem Punkt zu versehen“ gut. Für mich hat die Reihenfolge „nm“ oder „mn“ keine Bedeutung. Man konnte sich vorstellen, dass man immer die gewöhnlichsten Form zuerst setzen soll. So wird die Alternativen „nm“ und „m/n“ doch heute hier in Wiktionary nicht verwendet. Ich glaube auch dass es wäre schwer in einem Wiki durchzusetzen.
Nein, ich habe nicht „bat-smg“ entfernt, weil es kein ISO-Code war, sondern weil der Parser (?) „bat-smg“ nicht deuten konnte. Ein anderer Benutzer hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass den Text nicht lesbar war. Wenn ich die Sache kontrollierte sah ich dass der ursprüngliche Autor (Elleff) nicht „bat-smg“ verwendet hatte. Dann fand ich es richtig die ursprüngliche Version (in dieser Hinsicht) zu wiederherstellen.
Persönliche Meinung: Etymologie ist mein sprachliches "Spezialgebiet", darum habe ich viele Sprachen und Historiolinguistik studiert, und darum arbeite ich auch hier. Ich meine dass diese Verlinkungen haben nichts mit der Etymologie eines Wortes zu tun. Sie widerspiegeln eine veraltete und statische Auffassung der Entwicklung einer Sprache. Ich meine dass es wäre viel besser, wenn man alles in den Text beschreibt. Ich akzeptiere :(vorläufig:) doch dass die Majorität (?) hier diese Verlinkungen sinnvoll finden.
2. Ich bin vermutlich viel mehr pragmatisch als Du :)
Diesem Streit ist mir völlig bewusst. Ich habe aber jetzt zehntausende Artikel hier gelesen, und Artikel mit {{kPl.}}, {{kSg.}}, {{kSt.}} im Titel sind vielleicht etwa 1% (ich habe natürlich keine Statistik geführt). Ich meine, dass denn eine einheitliche Gestaltung besser ist, dann wird es auch viel einfacher die Gestaltung nach dem Meinungsbild zu verändern.
Persönliche Meinung: Jetzt sind die grammatische Merkmale in den Artikeln zerstreut. Meiner Meinung nach wäre es besser diese grammatische Merkmale, an einem Platz zu sammeln. Dann finde ich doch weder die Titelzeile noch die Silbentrennung angemessen. Ich habe versucht einen "Schlichtungsversuch" vorzulegen, aber Elleff war leider nicht interessiert (siehe Diskussion im Meinungsbild). Das war auch meine einzige Anmerkung der Gestaltung des Meinungsbildes.
Persönlicher Kommentar: Ich vermute, dass es auch hier solche "Manipulationen" gibt, das gehört doch zu der Natur des Menschen! Ich interessiere mich doch nicht dafür, und nehme da nicht teil. Ich bin überhaupt kein „chatting person“. Ich bin vermutlich zu alt.
Ich glaube dass eine offene Diskussion die einzige erfolgreiche Methode ist, eventuelle "Manipulationen" zu entgegenwirken. Ich hoffe dass besonders die Admins viel mehr in den Diskussionen teilnehmen wollen. Ich war natürlich sehr enttäuscht wenn nur ich mit TheIgel69 das Meinungsbild des Übersetzungsabschnitts (das ich noch sehr unglücklich finde) diskutierte.
3. Wenn Du willst dass die Benutzer den Unterschied zwischen {{fehlend}} und „—“ verstehen soll, dann sollen wir vermutlich eine neue Vorlage herstellen die auch diesen Unterschied im Text deutlich macht. Ich habe hier eigentlich keine persönliche Meinung (jetzt).
4. Über diese Frage habe ich schon viel gedacht.
Ich habe hier schon vielmals geschrieben (in verschiedenen Diskussionen) dass wir müssen in der Zukunft den Übersetzungabschnitt vollständig umgestalten. Es ist eigentlich jetzt nicht möglich eine seriöse Übersetzung zu tun. Der Raum ist ganz einfach zu klein die Verwendung eines Wortes zu erklären, wenn man verschiedene Präpositionen verwenden usw. usw. Heute sieht es wie ein Taschenwörterbuch aus. (siehe auch meine Diskussion mit TheIgel69)
Wenn man die Gestaltung des Übersetzungabschnitts verändert hat könnte man auch die Verlinkung zwischen Wiktionarys verändern. Das ist doch eine große Inter-Wiktionary Frage.
Ich finde es doch auch heute sehr problematisch nur die einzelnen Wörter in einem Ausdruck zu verlinken. Das sagt nur dass die einzelnen Wörter existiert, doch kann der Ausdruck ganz unmöglich oder ungewöhnlich sein. Der Laie glaubt vielleicht dass man Wörter "beliebig" zusammensetzen kann, Untersuchungen haben doch gezeigt dass wir alle viel mehr feste Zusammensetzungen verwenden als wir glauben wollen. Also, ich als Benutzer, will eigentlich wissen ob der Ausdruck belegbar ist. Ausdrücke wie „eländig jude“ och „tala jiddisch“ sind doch nicht schwerig in der schwedischen Sprache zu belegen.
5. Du schreibst nicht wo ich diesen Fehler gemacht habe, so ich hoffe dass Du ihn selbst korrigiert hast. Das war vermutlich ein Flüchtigkeitsfehler oder ein Anfängerfehler ich verwende sonst immer die Scroll-Down-Liste. Ich verwende die einzige moderne schwedische Aussprachewörterbuch: „Per Hedelin: Norstedts svenska uttalslexikon, 1997, ISBN: 91-1-97-1122-0“ so ich glaube dass sonst die IPA-Transkriptionen korrekt sind. Ich habe auch Karl-Heinz „versprochen“ eine Hilfe:IPA für die schwedische Sprache zu schreiben.

Ich wünsche dir auch ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue, und ein bisschen Seelenruhe :) Liebe Grüße Lars Gardenius (--Ыруатук (Diskussion) 17:19, 20. Dez. 2011 (MEZ))

Ref-ku

Hi Lars
wie gehts dir?Ich wollte nur fragen, ob wir diese Quelle (genauer gesagt ein Wörterbuch/Bedeutungswörterbuch-kurdische Sprache) als Referenz für kurdische Einträge verwenden dürfen.Ich persönlich finde die Seite sinnvoll, ein PDF-Datei des im 2007 neu herausgebrachten kurdischen Bedeutungswörterbuches.Die Entscheidung ist dabei dir und anderen Benutzern des Wikiwörterbuchs überlassen.Die kurdische Einträge müssen mit Belegen versehen werden.Liebe GrüßeζΞ∀Ω (Diskussion)
Hallo George,
Ich kann mich über die Qualität der Quelle natürlich nicht äussern. Das verstehst Du viel besser als ich. Sieht doch sehr sinnvoll aus und könnte wohl denn als Quelle dienen.
Ist es eigentlich ein Buch? Denn soll Du das Buch in unserem neue Literaturliste hier hinzufügen. Brauchst Du Hilfe, so frage nur
Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 18:52, 20. Dez. 2011 (MEZ))
Ja es ist ein Buch.Leider habe ich es nicht parat. Ich werede es da hinzufügen.Hier kannst du dir das Buch ansehen.[5].Liebe GrüßeζΞ∀Ω (Diskussion) 19:12, 20. Dez. 2011 (MEZ)
Ok! Danke! /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 19:20, 20. Dez. 2011 (MEZ))

Kakostomie

Hallo, Lars! Du hast als Übersetzung "kakosmi" angegeben; muss das nicht "kakostomi" heißen? Beste Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:19, 27. Dez. 2011 (MEZ)

Hallo Karl-Heinz,
Nein, es scheint "kakosmi" auf Schwedisch zu heißen. Habe es noch einmal kontrolliert. Danke für deine Aufmerksamkeit. Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 18:33, 27. Dez. 2011 (MEZ))

Reihenfolge Textbausteine bei Vornamen

Hallo Lars,
bitte ändere die Reihenfolge der Textbausteine nicht abweichend von der Vorlage:Formatvorlage (Name) so wie z. B. hier. Die alternativen Schreibweisen sind bei Namen ja nur ein Spezialfall der Namensvarianten und sollten deswegen im Kontext stehen und nicht irgendwo ganz oben. Die Abkürzungen sind bei Vornamenseinträgen auch anders platziert als in den übrigen Einträgen (hab grade mal nachgeguckt und es war offenbar schon immer so: [6]). Warum das so ist, weiß ich jetzt auch nicht (sehe eigentlich keinen triftigen Grund dafür). Wenn du Letzteres ändern willst, nur zu, aber dann muss das auch gleich zentral in der FV geändert werden. Die alternativen Schreibweisen würde ich aber aus den oben genannten Gründen auf jeden Fall unten lassen.
Viele Grüße, Elleff Groom ➜ Коллоквиум 00:31, 30. Dez. 2011 (MEZ).
PS: Ich grüble im Moment noch über deinen Anmerkungen zu den russischen Adjektiven. Ich hab das Thema nicht vergessen! ;-)

OK, aber könnte man denn nicht immer nur Namensvarianten verwenden, es ist doch schwierig sich alle diese Spezialvarianten zu erinnern. /Lars G (--Ыруатук (Diskussion) 09:40, 30. Dez. 2011 (MEZ))
PS. OK, Ich habe aber schon gedacht dass ich bald auch die anderen russischen Adjektiven überarbeiten wollte und alle Wortformen hinzufügen. (--Ыруатук (Diskussion) 09:40, 30. Dez. 2011 (MEZ))
PS2: Achtung! :), I will vermutlich in Zukunft auch die russischen Verbvorlage verändern, sieht jetzt recht schrecklich aus. /LG --Ыруатук (Diskussion) 14:35, 30. Dez. 2011 (MEZ)

brinnande broar

Hej!
Jag skriver just nu om bränna alla broar. Det verkar vara ny och en blandning ( kontamination ? :) ) mellan riva broarna och bränna skepp. Jag har hittat flera exempel i Korp. Min fråga: Hur kan du tänka dig att det är bäst att upplägga citat? Med alla 50++ korpussar är länken för otymplig för min smak. Inte heller vet jag hur det kallas på tyska Konkordanz? Jag har till en början tänkt på: <ref>[http://spraakbanken.gu.se/korp/] Textsuche in der Konkordanz Korp ''bränna alla broar''</ref> , men är inte helt nöjd resp söker stöd. Tänker förresten inte på att bränna något varken bro eller skepp... Gott Nytt År - mit lieben Grüßen Susann Susann Schweden (Diskussion) 18:09, 31. Dez. 2011 (MEZ)
Hej Susann!

Jag tror att jag skulle skriva:

„Det finns ingen anledning att bränna broar åt något håll.“[1]„...är kanske därför jag förr om åren varit snabb att bränna broar .“[1] osv. Quellen:

„bränna broar“ hade jag nog inte varit säker på själv att det är ett korrekt uttryck. Som du så riktigt skriver är det nog en sammanblandning av olika andra uttryck. Men eftersom det är korrekt belagt i Korp så är ju det inga problem.
Jag har använt samma formulering i ref. ovan som i tyska korpus här
Gott Nytt År, Lars (--Ыруатук (Diskussion) 19:16, 31. Dez. 2011 (MEZ))
PS.: Jag har sett att borstbindarna har varit en väldigt förtalad yrkesgrupp här på sistone :)DS --Ыруатук (Diskussion) 19:16, 31. Dez. 2011 (MEZ)

Gesundes neues Jahr!

Lieber Lars!

Ich sehe, dass Du unermüdlich und tapfer selbst zum Jahreswechsel das Wiktionary bereicherst, so dass ich es mir nicht nehmen lasse, Dir als allererstem überhaupt ein gesundes Jahr 2012 zu wünschen. Möge es Dir bringen, was Du Dir wünschst! Lieben Gruß --Baisemain (Diskussion) 00:17, 1. Jan 2012 (MEZ)

Vielen Dank! Ich wünsche Dir auch ein gutes neues Jahr! Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 13:15, 1. Jan 2012 (MEZ))