Barsinghausen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Barsinghausen (Deutsch)[Bearbeiten]

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Beispiele mit Bedeutungstrennung

Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ (das) Barsinghausen
Genitiv (des Barsinghausen)
(des Barsinghausens)

Barsinghausens
Dativ (dem) Barsinghausen
Akkusativ (das) Barsinghausen
[] Lage der Region Hannover in Deutschland
[1] Barsinghausen in der Region Hannover

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Barsinghausen“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Bar·sing·hau·sen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌbaʁzɪŋˈhaʊ̯zn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Barsinghausen (Info)
Reime: -aʊ̯zn̩

Bedeutungen:

[1] eine Stadt (Einheitsgemeinde, Selbständige Gemeinde) in der Region Hannover, Niedersachsen, Deutschland
[2] das historische, wirtschaftliche und administrative Zentrum des zu [1] gehörenden Gebiets

Abkürzungen:

[1, 2] Basche (allgemein verwandte niederdeutsche Kurzform)

Herkunft:

[1, 2] Die älteste überlieferte Namensform von 1193, Berkingehusen, lässt sich als „bei den Häusern der Berkinge, der Leute des Berico“ deuten (wobei ‚Berico‘ eine mit einem -k-Suffix gebildete Ableitung von altsächsischbero, bern‘ „Bär, Held, Krieger“ ist). Die weitere Entwicklung zur heute amtlichen Form verlief dann so: 1229 Bercingehusen > 1411 Bersinghehusen > 1442 Bersinghusen > 1462-1478 Barsinghusen > 1568 Barsinghausen. Zunächst wurde das ursprüngliche -k unter dem Einfluss des i- des folgenden Kollektivsuffixes-ingepalatalisiert (sogenannter Zetazismus). Die sich daraus entwickelnde Affrikate (wechselnde Schreibweisen: c, ch, chs, sc, tc, th und z) wurde dann zu einem s-Laut vereinfacht. Es folgte der allgemein ostfälische (und nord-niedersächsische) Wandel von -er- zu -ar-.[1]
Die Kürzung des Kollektivsuffixes ‚-inge‘ zu ‚-ing‘ sowie der Ersatz des niederdeutschen Ortsnamengrundworts -husen durch das hochdeutsche -hausen beruhen dagegen nicht auf der lokalen sprachlichen Entwicklung, sondern auf dem Übergang der Urkundensprache vom Mittelniederdeutschen zum (Früh-)Neuhochdeutschen. Die niederdeutsche Form Baschehusen zeigt dagegen das Ergebnis der typisch ostfälischen Palatalisierung und Denasalisierung des -inge-Suffixes (> -inje > -iñe [-ɪɲə] > -ije) und dessen anschließende Verschmelzung mit dem Stammwort (das zudem die ostfälische und nordniedersächsische Assimilation des -r- an das folgende -s zeigt).[2]

Synonyme:

[1] Stadt Barsinghausen

Oberbegriffe:

[2] Stadt

Beispiele:

[1, 2] Ich wohne in Barsinghausen.
[1, 2] Barsinghausen liegt am Deister.
[1, 2] Barsinghausen hat die Postleitzahl 30890.

Redewendungen:

[1, 2] scherzhaft: Barsinghausen sehen und sterben!

Wortbildungen:

[1, 2] Barsinghäuser, Barsinghäuserin
[1] Barsinghausen-Bantorf, Barsinghausen-Barrigsen, Barsinghausen-Eckerde, Barsinghausen-Egestorf, Barsinghausen-Göxe, Barsinghausen-Groß Munzel, Barsinghausen-Großgoltern, Barsinghausen-Hohenbostel, Barsinghausen-Holtensen, Barsinghausen-Kirchdorf, Barsinghausen-Landringhausen, Barsinghausen-Langreder, Barsinghausen-Nordgoltern, Barsinghausen-Ostermunzel, Barsinghausen-Stemmen, Barsinghausen-Wichtringhausen, Barsinghausen-Winninghausen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Barsinghausen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBarsinghausen

Quellen:

  1. Uwe Ohainski, Jürgen Udolph: Die Ortsamen des Landkreises Hannover und der Stadt Hannover, Bielefeld 1998, S. 31-32
  2. Ulrich Scheuermann: Barsinghausen – Elliehausen • Zu den ostfälischen Orts- und Wüstungsnamen auf -ingehusen. In: Mechthild Wiswe (Hg.): Braunschweigisches und Ostfälisches • Gedenkschrift für Werner Flechsig, Braunschweig 1992, S. 95 (a. a. O., S. 101, findet sich als Beispiel einer parallelen Entwicklung u.a. Üssinghausen, Kreis Northeim, entstanden aus 1380-1390 Ußtyngehusen, dessen zwei niederdeutsche Formen Üsjehousen und Üschehousen die noch nicht ganz abgeschlossene Verschmelzung von Stamm und Suffix zeigen – ähnlich auch niederdeutsch Fölschehiusen neben amtlich Fölziehausen [ˌfœlsjəˈhau̯zn̩], Kreis Hildesheim).