Anisotropie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Anisotropie (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Anisotropie die Anisotropien
Genitiv der Anisotropie der Anisotropien
Dativ der Anisotropie den Anisotropien
Akkusativ die Anisotropie die Anisotropien

Worttrennung:

An·iso·tro·pie, Plural: An·iso·tro·pi·en

Aussprache:

IPA: [anʔizotʁoˈpiː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Anisotropie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Physik: Eigenschaft von Stoffen (vor allem bei Kristallen), unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften nach verschiedenen Richtungen aufzuweisen
[2] Biologie, Botanik: Eigenschaft von bestimmten Organismen beziehungsweise Pflanzen, unter identischen Umweltbedingungen in verschiedene Richtungen zu wachsen

Herkunft:

von altgriechisch ἀν- (an-→ grc „un-“ (negierend) und Isotropie[1], aus ἴσος (isos→ grc „gleich“ und τρόπος (tropos→ grc „Drehung, Richtung“[2]

Synonyme:

[1] Richtungsabhängigkeit

Gegenwörter:

[1] Isotropie

Beispiele:

[1] „Eine charakteristische Besonderheit von Monokristallen ist ihre Anisotropie, d. h. die Richtungabhängigkeit physikalischer […] Eigenschaften.“[3]
[1] „Im Falle hexagonaler Anisotropie schneiden sich in jedem Mittelflächenpunkt drei elastische Symmetrieachsen unter einem Winkel von 60°.“[4]
[1] „Die Kenntnis der Anisotropie der Polarisierbarkeit erlaubt daher direkte Schlüsse auf die Molekülform.“[5]
[1] „Modellrechnungen zeigten schließlich, dass der Grund für diese Anisotropie Eisenkristalle sind, die unterschiedlich orientiert sind.“[6]
[2] „Die Anisotropie der Teile einer Pflanze ist die verschiedene Reaktionsfähigkeit der Letzteren gegenüber gleichen äußeren Reizen.“[7]

Wortbildungen:

anisotropisch

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Anisotropie
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Anisotropie
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anisotropie
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Anisotropie
[1, 2] Duden online „Anisotropie
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Anisotropie

Quellen:

  1. Duden online „Anisotropie
  2. Wikipedia-Artikel „Anisotropie“ (Stabilversion)
  3. Taissija I. Trofimowa: Physik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-87254-8, Seite 98 (Zitiert nach Google Books)
  4. Yavuz Basar, Wilfried B. Krätzig: Mechanik der Flächentragwerke. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-93983-8, Seite 226 (Zitiert nach Google Books)
  5. Wolfgang Finkelnburg: Einführung in die Atomphysik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-64980-6, Seite 349 (Zitiert nach Google Books)
  6. Horst Rademacher: Hat der Erdkern eine Beule?. In: FAZ.NET. 26. Juni 2021 (URL, abgerufen am 12. März 2022).
  7. Naturwissenschaftliche Zeitschrift Lotos. Deutscher Naturwissensch.-mediz. Verein für Böhmen "Lotos" in Prag, 1922, Seite 113 (Zitiert nach Google Books)