Abendrot

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Abendrot (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Abendrot
Genitiv des Abendrots
des Abendrotes
Dativ dem Abendrot
Akkusativ das Abendrot
[1] Abendrot

Worttrennung:

Abend·rot, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tˌʁoːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abendrot (Info)

Bedeutungen:

[1] die rötliche Verfärbung des Himmels während der abendlichen Dämmerung

Herkunft:

[1] althochdeutsch ābandrōto, mittelhochdeutsch ābentrōt, ursprünglich maskulin, aus Abend und rot[1]

Synonyme:

[1] Abendlicht, Abendröte

Gegenwörter:

[1] Morgenrot, Morgenröte

Oberbegriffe:

[1] Naturerscheinung, Naturphänomen, Phänomen, Wettererscheinung

Beispiele:

[1] Knorrige Kiefern leuchten im Abendrot, Sah'n wohl frohe Zeiten, Sah'n auch märk'sche Not.[2]
[1] Das Abendrot ist jetzt immer früher zu sehen.
[1] Das Abendrot war verglüht. Die Dämmerung kam kühl.[3]
[1] Das Abendrot erlosch.[4]
[1] Langfristig sind auch Läuse-Farbstoffe, selbst wenn sie durch Behandlung mit Alaun „fixiert“ worden sind, vergänglich: Das leuchtende Abendrot, das Joseph Mallord William Turner 1835 für sein Gemälde „Waves Breaking against the Wind“ wählte, ist längst ergraut.[5]
[1] Nichts macht eine Frau romantischer und unbewusst zärtlicher als der Anblick des Abendrotes.[6]
[1] Die Sonne ist soeben untergegangen; der Himmel erglüht im Westen noch in der Pracht des Abendrotes; Frieden und Schweigen ruhen auf der Natur.[7]

Redewendungen:

Bauernregeln:

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] glühendes, infernalisches, letztes, spektakuläres, zartes Abendrot
[1] Abendrot erlischt, verglüht

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Abendrot
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abendrot
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendrot
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbendrot
[1] The Free Dictionary „Abendrot
[1] Duden online „Abendrot

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendrot
  2. Gustav Büchsenschütz: Brandenburger Hymne. In: Der Brandenburger Landstreicher. (Online, abgerufen am 13. November 2011).
  3. Julius Bierbaum: Das Schöne Mädchen von Pao. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel VI. - Die böse Jagd (URL).
  4. Hermann Sudermann: Der Katzensteg. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 14 (URL).
  5. Thomas Kramar: Farbe Rot: Nicht im Blut, im Panzer. In: DiePresse.com. ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. November 2011).
  6. Heinz G. Konsalik: Aus dem Nichts ein neues Leben. Roman. Heyne, 2014, ISBN 9783641140878 (zitiert nach Google Books).
  7. Erika Borchardt; Jürgen Borchardt (Herausgeber): Das Geheimnis der Felsengrotte. Sagen aus Schwerin und Umgebung. EDITION digital, 1996, ISBN 9783931646592, Seite 34 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Abendbrot, Abendröte
Anagramme: abordnet, Bodenart, darboten, Ortbande