زهرة

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

زهرة‎ (Arabisch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Kasus unbestimmt bestimmt Status
constructus
Singular
Nominativ زَهْرَةٌ‎ (DMG: zahratun أَلزَّهْرَةُ‎ (DMG: az-zahratu زَهْرَةُ‎ (DMG: zahratu
Genitiv زَهْرَةٍ‎ (DMG: zahratin أَلزَّهْرَةِ‎ (DMG: az-zahrati زَهْرَةِ‎ (DMG: zahrati
Akkusativ زَهْرَةً‎ (DMG: zahratạn أَلزَّهْرَةَ‎ (DMG: az-zahrata زَهْرَةَ‎ (DMG: zahrata

Dual
Nominativ زَهْرَتَانِ‎ (DMG: zahratāni أَلزَّهْرَتَانِ‎ (DMG: az-zahratāni زَهْرَتَا‎ (DMG: zahratā
Genitiv زَهْرَتَيْنِ‎ (DMG: zahratayni أَلزَّهْرَتَيْنِ‎ (DMG: az-zahratayni زَهْرَتَيْ‎ (DMG: zahratay
Akkusativ زَهْرَتَيْنِ‎ (DMG: zahratayni أَلزَّهْرَتَيْنِ‎ (DMG: az-zahratayni زَهْرَتَيْ‎ (DMG: zahratay
Plural
Nominativ زَهَرَاتٌ‎ (DMG: zaharātun أَلزَّهَرَاتُ‎ (DMG: az-zaharātu زَهَرَاتُ‎ (DMG: zaharātu
Genitiv زَهَرَاتٍ‎ (DMG: zaharātin أَلزَّهَرَاتِ‎ (DMG: az-zaharāti زَهَرَاتِ‎ (DMG: zaharāti
Akkusativ زَهَرَاتاً‎ (DMG: zaharātạn أَلزَّهَرَاتَ‎ (DMG: az-zaharāta زَهَرَاتَ‎ (DMG: zaharāta

Anmerkung zur Pluralform:

Die in den Nationalvarianten und Mundarten einiger Länder und Regionen gebrauchten Pluralformen زُهُور‎ (DMGzuhūr) →ar und أَزْهَار‎ (DMGazhār) →ar gehören im modernen Hocharabisch einzig zum Kollektivum زَهْر‎ (DMGzahr) →ar.[1]

Nebenformen:

[1, 3] Ägypten: زهراية[2]

Vokalisierung:

زَهْرَة‎, Dual: زَهْرَتَان‎, Plural: زَهَرَات

Umschrift:

DMG: zahra, Dual: zahratān, Plural: zaharāt

Aussprache:

IPA: [ˈzahra][3], Dual: [zahraˈtaːn][3], Plural: [zahaˈraːt][3]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Marokko (Tīznīt): زهرة (Info), Dual: —, Plural:

Bedeutungen:

[1] Teil der Pflanze, der der Vermehrung dient und der oft Farbenpracht hat: Blüte
[2] das Blühen einer Pflanze: Blüte
[3] die blühende Pflanze an sich: Blume
[4] regional (Maghreb): Blüte des Orangenbaums: Orangenblüte
[5] regional (Jordanien, Syrien, Kuwait): eine Pflanze aus der Familie der Kohlgewächse und dessen essbarer Blütenstand: Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis L.)
[6] Zustand besonderer Schönheit, Frische oder Tatkraft; hoher Entwicklungsstand: Blüte, Glanz
[7] regional (Ägypten): das glühende Ende (einer Zigarette, Zigarre oder dergleichen): Glimmspitze

Herkunft:

  • strukturell:
Ableitung eines Substantivs (Nomen unitatis) vom Substantiv (Kollektivum) زَهْر‎ (DMGzahr) →ar
Im klassischen Arabisch gab es neben der heute noch üblichen Form eine zweite, nämlich زَهَرَة‎ (DMG: zahara) .[4] Beide Formen bezeichneten ebenfalls eine Blume oder Blüte von Pflanzen, und insbesondere eine Blume oder Blüte von gelber Farbe.[4] Ibn Qutayba beispielsweise wies darauf hin, dass man die Bezeichnung erst auf eine Blume anwenden solle, wenn diese gelb aufblüht.[4]

Wortfamilie:

[1] زهر‎ (→ زهري‎, زهرية‎, زهار‎, زهراوي‎, ازهر‎, مزهر‎, مزهرية‎, ازهار‎, ازدهار‎, تزهير‎, زامر‎, مزدهر‎)

Synonyme:

  • Die hier folgend angeführten Wörter sind allein nach ihrer schriftsprachlichen, hocharabischen Bedeutung synonym.
[2] ازهار
[5] قرنبيط
[6] تنوير
  • Die hier folgend angeführten Wörter sind allein nach ihrer vulgärarabischen Bedeutung synonym.
[1, 3] Maghreb, Tschad, Sudan: نوار[5]
[1, 3] Libanon: قمر[6][5]
[3] Mali: نوار[5]

Sinnverwandte Wörter:

[6] ازهار‎, ازدهار‎, ازدهاء‎, بنك‎, تزهير‎, ريعان‎, ريق‎, زهو‎, عز‎, موج‎, ميعة‎, نضرة

Oberbegriffe:

[1] نورة
[3] وردة‎, نبات

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[7] زَهْرَة سِيجَارَة‎ (DMG: zahrat sīǧāra; mundartnah: zahrit sigāra[7])  ‚Zigarettenglimmspitze, Glimmspitze einer Zigarette‘

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 3] Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56, Stichwort »زَهْرٌ‎«, Seite 1262.
[1–3, 6] Dr. Rohi Baalbaki: Al-Mawrid. A Modern Arabic–English Dictionary. 7. Auflage. DAR EL-ILM LILMALAYIN, Beirut 1995 (Internet Archive), Stichwort »زَهْرَة‎«, Seite 610.
[1–3, 5, 6] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »زهرة‎«, Seite 533.
[1–3] Götz Schregle; unter Mitwirkung von Fahmi Abu l-Fadl, Mahmoud Hegazi, Tawfik Borg, Kamal Radwan: Arabisch-Deutsches Wörterbuch. Band 1, 10. Lieferung, Steiner, Wiesbaden 1985, ISBN 3-515-04259-8, Seite 866, DNB 1022976362.
[1] Götz Schregle, unter Mitwirkung von Fahmi Abu l-Fadl, Mahmoud Hegazi, Tawfik Borg, Kamal Radwan: Deutsch-Arabisches Wörterbuch. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1974, ISBN 3-447-01615-9, Stichwort »Blume«, Seite 228.
[1, 3, 4] Peter Behnstedt, Manfred Woidich; mit Beiträgen von Mahasin Abu Mansur et al.: Wortatlas der arabischen Dialekte. Band Ⅰ: Mensch, Natur, Fauna und Flora, Brill, Leiden/Boston 2010, ISBN 978-90-04-18664-4, DNB 1015260365, Stichpunkt »155 Blumen«, Seite 457–459.
[4] Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Azahar, flor«, Seite 46.
[1–3, 6, 7] El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »زهرةzahra¹«, Seite 384.
[1–3] Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Blume« und »Blüte«, Seite 63.
[1] Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8, Stichwort »blossom«, Seite 24.
[3] Ebenda, Stichwort »flower«, Seite 93.
[1] Arabischer Wikipedia-Artikel „(زهرة (نبات

Quellen:

  1. Vergleiche Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »زهر‎«, Seite 532 und Stichwort »زهرة‎«, Seite 533.
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 2,22 2,23 2,24 2,25 2,26 2,27 2,28 El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »زهرةzahra¹«, Seite 384.
  3. 3,0 3,1 3,2 Nach Hartmut Kästner: Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1981, Stichpunkt »3.2.3.2.3. Die Phoneme /s/ und /z/«, Seite 60–62.
    Ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.1. Das Phonem /a/«, Seite 85–87.
    Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.2.7. Das Phonem /h/«, Seite 69–71.
    Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.4. Der intermittierende Verschlußlaut /r/«, Seite 76–78.
    Für die Dual- und Pluralform, siehe außerdem:
    Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.1.2. Die Phoneme /t/ und /d/«, Seite 41–42.
    Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.3.2. Das Phonem /n/«, Seite 75–76.
    Ebenda, Stichpunkt »3.4.2.2. Die Langvokale«, Seite 89–93.
  4. 4,0 4,1 4,2 Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56, Stichwort »زَهْرٌ‎«, Seite 1262.
  5. 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 5,12 5,13 5,14 5,15 5,16 5,17 5,18 5,19 5,20 5,21 5,22 5,23 Peter Behnstedt, Manfred Woidich; mit Beiträgen von Mahasin Abu Mansur et al.: Wortatlas der arabischen Dialekte. Band Ⅰ: Mensch, Natur, Fauna und Flora, Brill, Leiden/Boston 2010, ISBN 978-90-04-18664-4, DNB 1015260365, Stichpunkt »155 Blumen«, Seite 457–459.
  6. 6,00 6,01 6,02 6,03 6,04 6,05 6,06 6,07 6,08 6,09 6,10 6,11 6,12 6,13 6,14 6,15 6,16 6,17 6,18 6,19 6,20 6,21 Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Blume« und »Blüte«, Seite 63.
  7. Syntagma und mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »زهرةzahra¹«, Seite 384.
  8. Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Azahar, flor«, Seite 46.
  9. 9,00 9,01 9,02 9,03 9,04 9,05 9,06 9,07 9,08 9,09 9,10 9,11 9,12 9,13 9,14 9,15 9,16 9,17 9,18 9,19 9,20 Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8, Stichwort »blossom«, Seite 24 sowie Stichwort »flower«, Seite 93.
  10. Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Azahar, flor«, Seite 46.
  11. Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Azahar, flor«, Seite 46.
  12. Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Azahar, flor«, Seite 46.
  13. Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Azahar, flor«, Seite 46.
  14. Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Azahar, flor«, Seite 46.
  15. Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Azahar, flor«, Seite 46.

Substantiv, f, Singularetantum[Bearbeiten]

Kasus unbestimmt bestimmt Status
constructus
Singular
Nominativ زُهْرَةٌ‎ (DMG: zuhratun أَلزُّهْرَةُ‎ (DMG: az-zuhratu زُهْرَةُ‎ (DMG: zuhratu
Genitiv زُهْرَةٍ‎ (DMG: zuhratin أَلزُّهْرَةِ‎ (DMG: az-zuhrati زُهْرَةِ‎ (DMG: zuhrati
Akkusativ زُهْرَةً‎ (DMG: zuhratạn أَلزُّهْرَةَ‎ (DMG: az-zuhrata زُهْرَةَ‎ (DMG: zuhrata

Plural
Nominativ
Genitiv
Akkusativ

Vokalisierung:

زُهْرَة

Umschrift:

DMG: zuhra

Aussprache:

IPA: [ˈzʊhra][1]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] glänzende Beschaffenheit von etwas; von etwas ausgehender Schein; Zustand des Hellseins: Glanz; Licht; Helligkeit
[2] etwas, was (an einer Sache) schön ist; anziehendes, wohlgefälliges Aussehen: Schönheit

Herkunft:

Im klassischen Arabisch bedeutete es ‚(grelle) Weiße‘ oder bezeichnete ferner jedwede glänzende Farbe.[2] Im weitesten Sinne bedeutete es außerdem ‚Schönheit; Blässe, Helligkeit, Liebreiz, als Charakteristikum guter Abstammung‘.[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] اشراق‎, الق‎, بريق‎, سطع‎, سنى‎/سنا‎, ضوء‎, ضياء‎, لمحة‎, لمعان‎, نور
[1, 2] تألق
[2] بهاء‎, بهجة‎, رونق

Unterbegriffe:

[1] زهرة الغسل

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »زهرة‎«, Seite 533.

Quellen:

  1. Nach Hartmut Kästner: Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1981, Stichpunkt »3.2.3.2.3. Die Phoneme /s/ und /z/«, Seite 60–62.
    Ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.3. Das Phonem /u/«, Seite 88.
    Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.2.7. Das Phonem /h/«, Seite 69–71.
    Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.4. Der intermittierende Verschlußlaut /r/«, Seite 76–78.
    Ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.1. Das Phonem /a/«, Seite 85–87.
  2. 2,0 2,1 Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56, Stichwort »زُهْرَةٌ‎«, Seite 1262.

Substantiv, f[Bearbeiten]

Kasus unbestimmt bestimmt Status
constructus
Singular
Nominativ زَهْرَةٌ‎ (DMG: zahratun أَلزَّهْرَةُ‎ (DMG: az-zahratu زَهْرَةُ‎ (DMG: zahratu
Genitiv زَهْرَةٍ‎ (DMG: zahratin أَلزَّهْرَةِ‎ (DMG: az-zahrati زَهْرَةِ‎ (DMG: zahrati
Akkusativ زَهْرَةً‎ (DMG: zahratạn أَلزَّهْرَةَ‎ (DMG: az-zahrata زَهْرَةَ‎ (DMG: zahrata

Plural
Nominativ زَهْرَاتٌ‎ (DMG: zahrātun أَلزَّهْرَاتُ‎ (DMG: az-zahrātu زَهْرَاتُ‎ (DMG: zahrātu
Genitiv زَهْرَاتٍ‎ (DMG: zahrātin أَلزَّهْرَاتِ‎ (DMG: az-zahrāti زَهْرَاتِ‎ (DMG: zahrāti
Akkusativ زَهْرَاتاً‎ (DMG: zahrātạn أَلزَّهْرَاتَ‎ (DMG: az-zahrāta زَهْرَاتَ‎ (DMG: zahrāta

Vokalisierung:

زَهْرَة‎, Plural: زَهْرَات

Umschrift:

DMG: zahra, Plural: zahrāt

Aussprache:

IPA: allgemein standardkairenisch: [ˈzɛ̈hrɛ̈][1], Plural: [zɛ̈hˈrɛ̈ːt][1]
die Aussprache des Langvokals kann standardkairenisch bei Mädchen und Frauen schwanken: Plural: [zɛ̈hˈrɛ̈ːt] ~ [zɛ̈hˈrɛːt] ~ [zɛ̈hˈreːt][1]
Hörbeispiele: —, Plural:

Bedeutungen:

[1] Aufheller für weiße Textilien: Wäscheblau, Waschblau

Synonyme:

  • Das hier folgend angeführte Wort ist allein nach seiner schriftsprachlichen, hocharabischen Bedeutung synonym.
[1] زهرة الغسل

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »زهرةzahra²«, Seite 384.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Nach Manfred Woidich: Das Kairenisch-Arabische. Eine Grammatik. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2006 (PORTA LINGUARUM ORIENTALIUM ; Band 22, ISSN 0554-7342), ISBN 3-447-05315-1, Stichpunkt »1.1.1.2.1. Kurze Vokale«, Seite 7–8.
    Ebenda, Stichpunkt »1.1.2. Konsonanten«, Seite 11–14.
    Für die Pluralform, siehe außerdem:
    Ebenda, Stichpunkt »1.1.1.2.2. Lange Vokale«, Seite 8–9.

Substantiv, f[Bearbeiten]

Kasus unbestimmt bestimmt Status
constructus
Singular
Nominativ زَهْرَةٌ‎ (DMG: zahratun أَلزَّهْرَةُ‎ (DMG: az-zahratu زَهْرَةُ‎ (DMG: zahratu
Genitiv زَهْرَةٍ‎ (DMG: zahratin أَلزَّهْرَةِ‎ (DMG: az-zahrati زَهْرَةِ‎ (DMG: zahrati
Akkusativ زَهْرَةً‎ (DMG: zahratạn أَلزَّهْرَةَ‎ (DMG: az-zahrata زَهْرَةَ‎ (DMG: zahrata

Plural
Nominativ زَهْرَاتٌ‎ (DMG: zahrātun أَلزَّهْرَاتُ‎ (DMG: az-zahrātu زَهْرَاتُ‎ (DMG: zahrātu
Genitiv زَهْرَاتٍ‎ (DMG: zahrātin أَلزَّهْرَاتِ‎ (DMG: az-zahrāti زَهْرَاتِ‎ (DMG: zahrāti
Akkusativ زَهْرَاتاً‎ (DMG: zahrātạn أَلزَّهْرَاتَ‎ (DMG: az-zahrāta زَهْرَاتَ‎ (DMG: zahrāta

Nebenformen:

Irak: زار[1][2]

Vokalisierung:

زَهْرَة‎, Plural: زَهْرَات

Umschrift:

DMG: zahra, Plural: zahrāt

Aussprache:

IPA: [ˈzahra][3], Plural: [zahˈraːt][3]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Marokko (Tīznīt): زهرة (Info), Plural:

Bedeutungen:

[1] als Spielgerät verwendeter kleiner Würfel mit abgerundeten Ecken und Kanten, dessen sechs Seiten zumeist mit 1 bis 6 Augen in bestimmter Anordnung versehen sind: Spielwürfel, Würfel; landschaftlich: Knobel

Herkunft:

Ableitung eines Substantivs (Nomen unitatis) vom Substantiv (Kollektivum) زَهْر‎ (DMGzahr) →ar, bei dem es sich womöglich um eine Entlehnung des türkischen Wortes zar → tr handeln könnte.[4]

Synonyme:

  • Die hier folgend angeführten Wörter sind allein nach ihrer schriftsprachlichen, hocharabischen Bedeutung synonym.
[1] زهر الطاولة‎, زهر اللعب‎; Kurzwort: زهر
  • Das hier folgend angeführte Wort ist allein nach seiner vulgärarabischen Bedeutung synonym.
[1] Marokko: ضاضوس[5][6][7]

Oberbegriffe:

[1] ذرد‎, كعب

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Götz Schregle, unter Mitwirkung von Fahmi Abu l-Fadl, Mahmoud Hegazi, Tawfik Borg, Kamal Radwan: Deutsch-Arabisches Wörterbuch. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1974, ISBN 3-447-01615-9, Stichwort »Würfel«, Seite 1410.
[1] El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »زهرةzahra³«, Seite 384.

Quellen:

  1. D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »z-a-r, zaar«, Seite 201.
  2. Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »z-a-r, zaar«, Seite 201 (arabisch–englischer Teil).
  3. 3,0 3,1 Nach Hartmut Kästner: Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1981, Stichpunkt »3.2.3.2.3. Die Phoneme /s/ und /z/«, Seite 60–62.
    Ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.1. Das Phonem /a/«, Seite 85–87.
    Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.2.7. Das Phonem /h/«, Seite 69–71.
    Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.4. Der intermittierende Verschlußlaut /r/«, Seite 76–78.
    Für die Dual- und Pluralform, siehe außerdem:
    Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.1.2. Die Phoneme /t/ und /d/«, Seite 41–42.
    Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.3.2. Das Phonem /n/«, Seite 75–76.
    Ebenda, Stichpunkt »3.4.2.2. Die Langvokale«, Seite 89–93.
  4. El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »زهرةzahra³«, Seite 384.
  5. Richard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. Moroccan–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1966, Stichwort »ḍaḍus«, Seite 26.
  6. Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1963, Stichwort »dice«, Seite 51.
  7. Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Dados (para jugar)«, Seite 91.
  8. 8,0 8,1 8,2 Nach Manfred Woidich: Das Kairenisch-Arabische. Eine Grammatik. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2006 (PORTA LINGUARUM ORIENTALIUM ; Band 22, ISSN 0554-7342), ISBN 3-447-05315-1, Stichpunkt »1.1.1.2.1. Kurze Vokale«, Seite 7–8.
    Ebenda, Stichpunkt »1.1.2. Konsonanten«, Seite 11–14.
    Für die Pluralform, siehe außerdem:
    Ebenda, Stichpunkt »1.1.1.2.2. Lange Vokale«, Seite 8–9.